Suchen
1 - 25 von 2354 Ergebnissen
Der rechte Tech-Umsturz: Wie die NRx-Ideologie Einfluss auf die globale Politik nimmt
Die Ideologie des „Dark Enlightenment“ oder auch „NRx“ kursiert im Silicon Valley seit vielen Jahren. Einer ihrer Protagonisten ist Peter Thiels enger Freund Curtis Yarvin. Die dystopische Vision: eine Monarchie 2.0 im Spätkapitalismus
Bauen für die Zukunft: Wände aus Pilzen
Neue Materialien, andere Nutzungskonzepte und mehr Grün: Architekten präsentieren in der Bonner Bundeskunsthalle ihre Ideen für die Zukunft. Auch die Münchner Pinakothek widmet dem Thema eine Ausstellung
Castor-Transporte von Jülich ins Zwischenlager Ahaus genehmigt: Zehn Fakten über Atommüll
Der umstrittene Transport von 152 Castor-Behältern durch NRW ist genehmigt worden. Von A bis Atombombe bis Z wie Zwischenlager: Das sollten Sie wissen, wenn es um das verstrahlte Erbe der Menschheit geht
Film „Die Farben der Zeit“: Als Zukunft noch Mut macht
Cédric Klapisch bringt in „Die Farben der Zeit“ zwei Epochen und ihren je eigenen Fortschrittsglauben in einen Dialog
3 Fakten über die Wasserkrise – und wie wir sie mit Südafrikas Hilfe jetzt lösen könnten
Zwei Drittel der Weltbevölkerung sind einen Monat im Jahr von Wasserknappheit betroffen, täglich sterben mehr als 1.000 Kinder an wasserbedingten Krankheiten. Nun hat Südafrika den Schlüssel zur Lösung dieser globalen Krise in der Hand
Matthäus-Effekt gilt auch für Künstliche Intelligenz: Wer hat, dem wird gegeben
Wen unterstützt Künstliche Intelligenz bei der Arbeit? Studien zeigen: Sie hilft denen, die eh schon privilegiert sind
Kohle, Gas, Karriere: Diese 9 Spitzenpolitiker haben zu enge Verbindungen zur Fossil-Lobby
Wie soll Klimaschutz klappen, wenn Bundestagsabgeordnete von klimaschutzfeindlichen Gruppen bezahlt werden und selbst die SPD-Chefin deren Interessen vertritt? Von Bärbel Bas bis zu einer Merkel-Vertrauten: Das sind die krassesten Fälle
Die Gefahr eines Einsatzes von Kernwaffen war noch nie so groß wie heute
80 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki beunruhigt die Preisgabe jeder nuklearen Rüstungskontrolle. Im Ukraine-Krieg ist eine Eskalation mit Atomwaffen nicht ausgeschlossen
Psychopathische Eliten: Warum sich die Menschheit höchstwahrscheinlich selbst zerstört
Der Historiker Luke Kemp warnt vor dem drohenden globalen Zusammenbruch – verursacht durch wachsende Ungleichheit, zerstörerische Technologien sowie durch narzisstische und psychopathische Eliten
90 Sekunden vor Mitternacht: Droht jetzt ein neues nukleares Wettrüsten?
Globale nukleare Abrüstung war einmal: Putin und die USA modernisieren ihre Atomwaffen. Mit China könnte es nun ein unkontrolliertes Rüstungswettrennen zu dritt geben
Wer baute die Pyramiden? Zwischen rechter Mythenbildung und linker Komfortzone
Rechte träumen von Arier-Skeletten in Gizeh, Linke von postkolonialer Wiedergutmachung. Dazwischen steht eine Wissenschaft, die sich gegen politische Vereinnahmung behaupten muss – und dabei selbst nicht immer unschuldig ist
Tiktok ersetzt Content-Moderatoren durch KI: Dieser Streik geht uns alle an
Tiktok entlässt in Berlin Content-Moderatoren. Wenn menschliches Urteilsvermögen verschwindet, stehen Transparenz, Sicherheit und digitale Verantwortung auf dem Spiel
Investitionsinitiative von Friedrich Merz: Gruppenbild mit Kapital
Friedrich Merz versammelt die Wirtschaftselite, um in den Standort Deutschland zu investieren. Doch die verlangt Gegenleistungen auf Kosten der Allgemeinheit
Trumps Zollpolitik ist riskant – aber sie ist aus diesem einen Grund nicht verrückt
100 Prozent Zölle gegen Waren aus Russland, 30 Prozent gegen Waren aus der EU: Donald Trump eskaliert den Zollstreit. Handelt er irrational? Nein. Denn hinter seiner aggressiven Handelspolitik steht ein Ziel – und das verfolgt er mit Erfolg
KI-Theater der Zukunft: Wenn Maschinen denken, träumen – und spielen wollen
Wie kann KI auf der Bühne genutzt werden? Und wie bedrohlich ist sie? Vorsichtig und fragend beginnen die Experimente
Postnostalgie für die Gen Z: Smarte Alben wollen der neue Musiktrend werden
In Südkorea sind haptische, smarte Alben wie das Format KiT ein großer Erfolg. Nun sollen sie auch hierzulande als neuer Standard etabliert werden. Musik als Schlüsselanhänger? Was hat es damit auf sich?
Die EU hat eine tolle neue Idee: Klimakolonialismus
Die EU-Kommission hat neue Klimaziele vorgeschlagen. Dafür will sie CO₂-Einsparungen im Ausland erlauben: Mitgliedsstaaten sollen andere Länder dafür bezahlen, wenn diese CO₂ für sie einsparen. Das hat ein gewisses Geschmäckle
KI-Forscher Kokotajlo sagt: 2028 ist die Künstliche Allgemeine Intelligenz klüger als wir
Schon in zwei Jahren wird KI unsere menschlichen Gehirne in vielen Bereichen überflügelt haben, prognostiziert Daniel Kokotajlo: in der Medizin, im Management – und in der Kriegsführung. Er hat gute Argumente
Volvo, ThyssenKrupp & Co.: UN-Bericht zeigt, welche Firmen am Gazakrieg verdienen
Laut einem Bericht profitieren Unternehmen weltweit vom Gazakrieg. Die UN-Sonderberichterstatterin für Palästina, Francesca Albanese, fordert Anklagen gegen Mitwirkende. Auch ein bekannter deutscher Konzern gerät unerwartet in den Fokus
Investitionen in Aufrüstung: Olivgrünes Wachstum, gibt‘s das wirklich?
Die Bundesregierung will massiv in Aufrüstung investieren – Journalisten und Ökonomen jubeln. Doch kann das Geld für die Bundeswehr wirklich helfen, die deutsche Wirtschaft wieder anzukurbeln? Eine Studie säht erste Zweifel
Lokalpolitik als Hoffnungsträger für Fortschritt: Wenn es hier klappt, klappt es überall
Die großen Erzählungen sind erschöpft, und die neuen Hoffnungsträger*innen kommen aus der Lokalpolitik. Haben Bürgermeister*innen das Zeug zu Politikstars?
Ralf Stegner: „Ich habe den Russen gesagt: Hört auf, die AfD zu schmieren“
Ralf Stegner hat das Friedens-Manifest mitverfasst und ist zu Gesprächen mit Vertretern Russlands nach Baku gereist. Für beides hagelte es Kritik, auch in der SPD. Hat dieser Mann nicht verstanden, wie bedrohlich Russland für Europa ist?
Quiz zur künstlichen Intelligenz: Welche Firma steckt hinter ChatGPT?
Was können KI-Bildgeneratoren nicht? Wo steht der schnellste Computer Deutschlands? Wie wird KI-Spam genannt? Das Quiz zu künstlicher Intelligenz
„Das ist viel zu teuer!“: Der Ökonom Tom Krebs nennt Alternativen zur Stromsteuer-Senkung
Die SPD will, dass die Stromsteuer auch für Privathaushalte gesenkt wird und berät das im Koalitionsausschuss mit der Union. Doch der Ökonom Tom Krebs hat eine bessere Idee, um die Bürger zu entlasten: staatliche Investitionen ins Stromnetz
Kulturkampf der Auto-Lobby: Erst seit 1966 ist Parken auf der Straße legal
1966 hat eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts den öffentlichen Raum grundlegend verändert. Heute gilt es als normal, dass Autos unsere Welt prägen. Wie kann man das ändern?
- 1/95
- Weiter »