Suchen
1 - 25 von 2332 Ergebnissen
Kulturkampf der Auto-Lobby: Erst seit 1966 ist Parken auf der Straße legal
1966 hat eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts den öffentlichen Raum grundlegend verändert. Heute gilt es als normal, dass Autos unsere Welt prägen. Wie kann man das ändern?
Elon Musk und der Pronatalismus: Weiße und gesunde Cyberbabys fürs Vaterland
Die Technokraten im Silicon Valley befürchten den Bevölkerungkollaps und fordern Frauen zum Kinderkriegen im „Superbreeding“-Stil auf. Allerdings sollen sich bitte nicht alle vermehren
Dänemark will mit neuem Gesetz gegen Deepfakes und Identitäts-Klau vorgehen
Mit einer Gesetzesänderung will Dänemark seine Bürger*innen besser vor Identitäts-Klau und Deepfakes mittels KI schützen. Kulturminister Jakob Engel-Schmidt hofft, dass andere europäische Länder dem Vorbild Dänemarks folgen werden
Warum ist das iranische Atomprogramm so zentral für die nationale Identität des Landes?
Irans Urananreicherungsanlagen stehen im Zentrum des Konfliktes zwischen Teheran und Washington. Doch warum beharrt ein Land mit großen Ölressourcen überhaupt auf eine Art „nuklearen Nationalismus“? Ein Blick in Irans Geschichte erklärt es
Russlands Hilfe für den Iran hat Grenzen
Der in diesem Jahr geschlossene Vertrag über strategische Partnerschaft zwischen Moskau und Teheran enthält keine Beistandsklausel. Dennoch ist eine Unterstützung etwa beim Wiederaufbau der Luftabwehr möglich
Handyverbot an Schulen? Der Elefant im Raum sind die internetsüchtigen Erwachsenen
Erst verschläft, dann fördert Politik die Digitalisierung der Schulen mit Milliarden, jetzt macht man sich Sorgen um die Auswüchse. Wie sinnvoll ist die Verbotsforderung von Bildungsministerin Karin Prien?
Isolation, Einsamkeit und echte Verbundenheit: Hideo Kojimas „Death Stranding 2“
Der legendäre Videospiel-Designer Hideo Kojima trifft seinen Sensei George Miller, spricht darüber, dass man trotz Isolation nie alleine auf dieser Welt ist – und in welchen Dingen er Tom Cruise nacheifert
David Salle: Der Künstler, der die KI auf die Kunsthochschule schickte
Der US-amerikanische Künstler David Salle hat einige seiner früheren Gemälde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz weiterentwickelt. Warum hat er keine Angst, durch sie ersetzt zu werden?
Im höchsten Amt eine Frau? Zehn Vorschläge für eine Bundespräsidentin
In der BRD hatte bisher keine Frau das höchste Staatsamt inne – das sei „das Gegenteil von Gleichberechtigung“, kritisiert Julia Klöckner. Die Wahl steht erst 2027 an, aber wir hätten schon mal einige Vorschläge: Von Allmendinger bis Zeh
Wer will, dass ein Roboter eine Geschichte vorliest? Warum diese 6 Köpfe KI ablehnen
Bill Gates prophezeit, dass Künstliche Intelligenz zu einer Zwei-Tage-Woche führen wird. Trotzdem wenden sich immer mehr Menschen von der Technik ab. Vom Professor bis zur Filmemacherin: Wir haben sechs radikale KI-Verweigerer getroffen
Ein Atom-Deal mit dem Iran wäre Donald Trumps größter außenpolitischer Erfolg bisher
Nicht nur die Wirtschaftskrise und Sanktionen versetzen die iranische Führung in einen Zustand der regionalen Defensive. Die USA nutzen das aus, um Teherans atomaren Kapazitäten Grenzen zu setzen. Die Zeche zahlen auch die Palästinenser
Ich kollaboriere mit ChatGPT, wird mir vorgeworfen. Warum ich das nie tun würde
ChatGPT ist down. Gut so: Mit lächelnden Emojis und Komplimenten mag ChatGPT uns schmeichelnd in Watte packen. Warum es aber nie unser Team-Partner wird, hat Autorin Vauhini Vara durch ihr neues Buch „Searches“ am eigenen Leibe erfahren
Friedrich Merz doch noch Kanzler: Aber die nächste Hürde für Schwarz-Rot wartet schon
Im zweiten Anlauf wählt der Bundestag Friedrich Merz zum Kanzler. Doch „Abweichler“ hat es auch dabei gegeben. Was sind ihre Motive? Welche Rolle spielte Die Linke? Und woran kann sich die nächste Krise von CDU, CSU und SPD entzünden?
Niko Paech: „Ich halte gerne die Grabrede auf Konsumdenken und unser Wohlstandsmodell“
Sein Computer stammt vom Elektroschrott: Niko Paech ist der bekannteste Wachstumskritiker des Landes. Warum Wohlstand mit weniger Technik und mehr Verzicht beginnt und was Freiheit im 21. Jahrhundert bedeutet? Ein Gespräch über die Zukunft
Digitalminister Karsten Wildberger: Warum seine Agenda von der Linkspartei abhängt
Karsten Wildberger managte Saturn und Media Markt und ist jetzt Bundesminister für Digitales. Er soll den Staat modernisieren und Verwaltung digital aufsetzen. Ein Porträt des neuen Ministers
Wieso ist der Gletscher auf Blatten gestürzt? Zehn Fakten über das Ende des ewigen Eis
Im Wallis sind große Teile des Birchgletschers ins Tal gestürzt und haben das Dorf Blatten verschüttet. Eine UN-Konferenz sucht in der zentralasiatischen Stadt Duschanbe nach Wegen, wie das Schmelzen der Gletscher gestoppt werden kann
Google, Amazon, Tesla: Zeit für mehr Marktwirtschaft!
Schwache Aktie und Umsatzrückgang – die Proteste gegen Tesla zeigen Erfolg. Jetzt ist es Aufgabe der Politik, Monopolstellungen bei Tech-Unternehmen aufzubrechen und Alternativen zu ermöglichen
Britische Kleinstadt verbietet Kindern das Smartphone – und findet Nachahmer
Seit einem Jahr engagieren sich Schulen und Eltern, die Stadt St. Albans frei von Smartphones für Jugendliche unter 14 Jahren zu machen. Wie erfolgreich war die Kampagne für eine „Smartphone-freie Kindheit“? Was hat sich seitdem verändert?
Der Holocaust als Meme: Wie mit KI auf TikTok die Geschichte manipuliert und verzerrt wird
Ein KI-Mengele erklärt den Holocaust, Kriegsverbrechen werden gamifiziert: Ein Report der Bildungsstätte Anne Frank analysiert Strategien der Geschichtsfälschung und -manipulation in sozialen Medien. Der Befund ist erschreckend
Der Klimaschutz ist den Deutschen nicht mehr so wichtig
Große Studie des Umweltbundesamtes: Es gibt Wichtigeres als das Zwei-Grad-Ziel im internationalen Klimaschutz. Vor allem in der jüngeren Generation macht sich Resignation breit
9. Mai: Der Westen hat die Deutung des Zweiten Weltkriegs nicht gepachtet, findet China
Vier Tage ist Präsident Xi Jinping in Moskau geblieben und hat gezeigt, dass China auf lange Sicht für Russland ein Partner sein will. Peking ist daran gelegen, die eigene Sicht auf den Zweiten Weltkrieg in Asien kundzutun
Hollywood gestoppt, Boeing geblockt: Mit diesen 10 Maßnahmen wehrt sich China gegen Trump
China hat sich still und strategisch auf den großen Showdown mit den USA vorbereitet – und zeigt jetzt die Zähne. Wer dachte, Peking knickt ein, hat sich gewaltig getäuscht. Wie genau begegnet das Reich der Mitte dem Handelskrieg?
Überwältigende Herausforderung für Behörden: KI befeuert Kindesmissbrauch im Netz
Die Künstliche Intelligenz macht es Straftätern leicht, Darstellungen von Kindesmissbrauch zu erzeugen und im Netz zu verbreiten. Die Behörden können kaum mithalten
Friederike Otto: „Je ungleicher eine Gesellschaft, desto schlimmer die Klimakatastrophe“
Die renommierte deutsche Klimaforscherin Friederike Otto argumentiert in ihrem neuen Buch, dass die Klimakrise lediglich ein Symptom der globalen Ungerechtigkeit ist. Im Interview erklärt sie, was dagegen getan werden muss
Clara Mattei: „Austerität bedeutet Staat im Dienste des Kapitals“
Austerität, Militarismus und stille Repression – Ökonomin Clara Mattei rechnet ab: Warum Sparpolitik kein Zufall ist, wie der Kapitalismus von Krieg profitiert und wieso Hoffnung trotzdem aus dem Globalen Süden kommt
- 1/94
- Weiter »