Suchen
101 - 125 von 2310 Ergebnissen
Zocken in der Halle am Berghain
Die LAS Art Foundation zeigt mit „The Soul Station“ eine Game-basierte Installation der britischen Künstlerin Danielle Brathwaite-Shirley
Nach den Landtagswahlen: Was DDR-Geschichtsbilder mit dem Erfolg der AfD zu tun haben
Wie die sogenannte Neue Rechte, darunter Teile der AfD, Geschichtsrevisionismus betreiben: Sie geben vor, so das Vermächtnis des antifaschistischen Widerstandskampfes zu verwirklichen. Ein Gastbeitrag
„Der Konjunktiv der Bilder“ von Alexander Kluge: Fehler sind unsere Chance
Es bringt nichts mehr, das Kino vor künstlicher Intelligenz retten zu wollen. In einem umfangreichen Essay untersucht der Autor und Filmemacher Alexander Kluge, wo die Potentiale der kontroversen Technologie liegen
Von der Trauma- zur Abstiegsgesellschaft: Der Osten gibt dem Westen die Quittung
Für das westdeutsche Kapital sind die neuen Bundesländer nur ein billiger Investitionsstandort. Seit Jahrzehnten gibt es schwache Gewerkschaften und niedrige Löhne im Osten. Haben wir geglaubt, die Menschen würden das einfach hinnehmen?
Kohei Saito: „Gemeinsam könnten Grüne und Sozialisten das Klima retten“
Kohei Saito ist Philosoph und erforscht ab September ein Jahr lang in Hamburg, wie seine Idee des Degrowth-Kommunismus umgesetzt werden könnte
Erziehung: Hilfe, mein Kind ist erwachsen – und redet wie Christian Lindner!
Kinder werden selbstständig – leider auch politisch. Was tun, wenn der eigene Sohn sich Parteien zuzuwenden scheint, die seine Eltern nie wählen würden? Wenn er gegen Radwege ist? Oder gar Tennis spielen will? Unsere Kolumnistin wird nervös
Die Hoffnung ist biegsam: So innovativ sieht die Zukunft der deutschen Solarwirtschaft aus
Organische Solarzellen kommen ohne giftige Stoffe aus und lassen sich einfach ankleben. Schon keimt in der Branche die Zuversicht, dass Deutschland zurückkommt in den Kreis der Produzenten. Über die neueste Erfindung im Bereich Sonnenkraft
Cindy Sherman in Athen: Monster statt Prinzessin
Die Fotografin Cindy Sherman ist bereits in Tausende Rollen geschlüpft. Wie geht sie mit künstlicher Intelligenz um? Eine Begegnung in Athen, wo derzeit eine große Retrospektive läuft
Reethaus in Berlin: Drumherum blühende Wiesen
Das Reethaus liegt auf dem Gelände des ehemaligen Flussbads an der Rummelsburger Bucht. Mit seiner Eröffnung gibt es nun im Südosten von Berlin einen Ort, der „radical presence“ bieten will – die Frage ist bloß: Für wen?
Pimp die Ozeane: Kann Geo-Engineering im Meer die Klimakrise bremsen?
Die Menschheit sinnt auf immer neue Technologien, um die Meere im Kampf gegen die Erderwärmung stärker zu nutzen. Viele Projekte sind ausgefallen und kreativ, aber können sie ihr Versprechen halten?
Weltbörsen: Der Nahe Osten schürt die Angst vor dem Crash
Anfang der Woche war der Boom in Permanenz an den Aktienmärkten vorübergehend vorbei. Die japanische Zentralbank hatte ihren Anteil daran, schwächelnde IT-Konzerne ebenso. Alles überlagert die Angst vor der Entwicklung in Nahost
Börsenchaos: Was steckt hinter der Aktienkrise und wird es eine Rezession geben?
Die Aktienmärkte auf der ganzen Welt verzeichneten enorme Kursverluste – der japanische Nikkei fiel innerhalb eines Tages um 12 Prozent, nachdem Fragen über den Zustand der US-Wirtschaft aufgekommen waren. Was war passiert? Ein Erklärtext
Eine Polarisierungsmaschine: Wie soziale Medien die Unruhen in Großbritannien anstacheln
Algorithmen, die die krassesten Kommentare verbreiten, Kettenreaktionen aus Wut, Emotionalisierung und Desinformation waren ursächlich für die Pogromstimmung in englischen Städten nach dem Mordanschlag auf ein Ferien-Tanz-Camp in Southport
6 Fakten über Zyklus-Apps: Werden deine intimsten Daten mit staatlichen Behörden geteilt?
Wann habe ich meinen Eisprung? Wie viele Tampons müssen in den Reisekoffer? Antworten darauf sollen durch Apps wie „Flo“ leichterfallen. Leider nehmen die es nicht so genau mit Datenschutz. Das kann ungewollt Schwangere in Gefahr bringen
China/Taiwan: US-Studie sieht Kriegs- als Bündnisfall für die NATO
Ein Strategiepapier des NATO-Defense-College sieht europäische NATO-Staaten bei einer Eskalation unter Handlungszwang. Falls im Konfliktfall China US-Basen im Pazifik angreife, sei die gesamte Allianz gefragt
Ursula von der Leyen zehrt von einem Konsens der Kompromisse
Die Präsenz der CDU-Politikerin Ursula von der Leyen an der Spitze der EU-Kommission basiert auf vielen Versprechungen und einem Mitte-Rechts-Zweckbündnis. Ob das hält, erscheint zweifelhaft
Protest gegen Benjamin Netanjahu: Größtes Desaster seit Langem
Nach Zugeständnissen der Hamas verhindert Israels Premier Benjamin Netanjahu die Vereinbarung über eine Feuerpause in der Kriegsregion. Kaum anzunehmen, dass seine USA-Reise und Rede vor dem US-Kongress zum Sinneswandel führen
Der grüne Mantel des Neoliberalismus: Wie arme Länder an Nachhaltigkeit gehindert werden
Die Vereinigten Staaten pumpen mit dem „Inflation Reduction Act“ zig Milliarden Dollar in ihre heimische Industrie, um die grüne Wende einzuläuten. Warum verhindern unsere internationalen Handelsregeln, dass arme Länder denselben Weg gehen?
„Projekt Ballhausplatz“ im Kino: Im Geilomobil auf der Umgehungsstraße
Kurt Langbeins Dokumentarfilm „Projekt Ballhausplatz – Aufstieg und Fall des Sebastian Kurz“ erklärt die Kommunikationsstrategie, mit der ein 27-Jähriger in Österreich erst Außenminister und später Kanzler werden konnte
Tage werden durch Klimawandel länger: Ein paar Millisekunden machen uns das Leben schwerer
Eine neue Studie belegt: Das Abschmelzen der grönländischen und antarktischen Eisschilde führt dazu, dass die Dauer eines Tages auf der Erde zunimmt. Das kann zerstörerische Folgen für das Internet, GPS-Geräte und Finanztransaktionen haben
Über Köche oder zumindest Salatsaucen zubereitende Männer
Prof. Erhard Schütz hat auch in diesem Monat wieder zahlreiche der aktuellen Sachbücher gewälzt. Er hat dabei Erhellendes über Kulinarik, Ratten und die im Osten lange verfemte Psychoanalyse gelesen
Pro und Contra: Bringt die Digitalisierung Afrika voran?
Wer bei Kenia oder Kongo an Digitales denkt, hat entweder mobiles Banking wie M-Pesa vor Augen – oder die Arbeit in den Kobaltminen. Was bedeutet die Digitalisierung für Afrika?
„Na dann verhandeln Sie doch mit Putin, Frau Wagenknecht!“
Waffenlieferungen bis zur militärischen Augenhöhe oder Friedensverhandlungen jetzt? Putins Gas oder Windkraft? Sahra Wagenknecht und Katrin Göring-Eckardt streiten über den Weg zum Frieden in der Ukraine
Das Müllmonster im Pazifik: Können die Weltmeere noch gerettet werden?
13 Millionen Tonnen Kunststoff landen jedes Jahr im Ozean. Wir haben Menschen getroffen, die das Meer von den Plastikfluten befreien wollen. Sie kämpfen dabei nicht zuletzt gegen die Profitinteressen großer Konzerne. Können sie gewinnen?
E-Autos und Solaranlagen: Chinas Hilfe zur grünen Modernisierung
Die EU erwägt, wegen billiger Produkte Strafzölle gegen China zu erheben. In der angespannten Lage reist Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nach Beijing, wo er dem Thema schwerlich aus dem Weg gehen kann