Suchen

51 - 75 von 2355 Ergebnissen

Mann im Anzug, Kohle, Holz, rauchende Schornsteine und ein gigantisches Rad.

Lausitz: Nach der Kohle geht’s ins Holz

Jahrzehnte wurde hier Braunkohle verstromt, jetzt will die LEAG klimafreundlicher werden: Das Tochterunternehmen des tschechischen Milliardärs Daniel Křetínský investiert in die Pelletproduktion. Nachhaltig ist das allerdings nicht

Person in Schutzanzug geht auf rotem und schwarzem Untergrund.

Intrigen und Sabotage: „Das Institut“ von Hendrik Streeck

Der Virologe Hendrik Streeck wechselt in die Politik und veröffentlicht zeitgleich dazu seinen ersten Thriller. „Das Institut“. Hier rechnet er mit dem Wissenschaftsbetrieb ab. Spoiler: Die Schreckmomente kommen erst in der zweiten Hälfte

Gruppe von Menschen steht vor Holzhäusern mit Bergsicht. Eine Gondel ist sichtbar.

Verbier Art Summit: Das Davos der Kunstszene

In Verbier treffen sich einmal im Jahr Entscheidungsträger*innen der Kunstwelt hoch oben in den Schweizer Alpen. Es geht um Krisen, Polykrisen, aber auch Entwürfe für die Zukunft. Ein Schwerpunkt lag in zeitgenössischer Kunst aus China

Geteilte Ansicht: Donald Trump mit blutigem Gesicht und Fahne; Donald Trump im Ghibli-Stil mit Fahne.

KI-Bilder im Stil von Studio Ghibli: Eine schöne Schweinerei

Die sozialen Medien werden mit Bildern im Stil des japanischen Studio Ghibli geflutet. Auch Rechte schmücken sich damit. Dabei üben die Filme von Studio Ghibli oft Kritik an totalitären Herrschaftsstrukturen und am Missbrauch von Technik

Karikatur: Rüstungsindustrie mit Geldscheinen und Waffen, Friedentaube fliegt davon.

Für die Moral: Verstaatlicht die Rüstungsindustrie!

Der Bundestag hat den Weg frei gemacht für Milliardenausgaben in die Rüstungsindustrie. Doch warum sollten davon private Konzerne profitieren? Wir müssen darüber reden, die Rüstungsproduktion zu verstaatlichen

Mann mit Hut und Sakko steht vor Wasserstofftankstelle mit LKW.

Wasserstoff: Acht Thesen zum H₂-Supergas

Wasserstoff wird als „Energieträger der Zukunft“ gepriesen. Der Staat schüttet Milliarden an Subventionen aus. Doch die Versprechen halten einer kritischen Betrachtung nicht stand