Suchen
101 - 125 von 3034 Ergebnissen
Nach Solingen: Islamistischer Terror löst sich durch Abschiebung nicht in Luft auf
Nach dem Anschlag in Solingen diskutiert die Politik über Abschiebung – ein Mittel, das keine Tat verhindert, sondern die Gefahr nur verlagert. Können wir die Debatte über die Bekämpfung des IS bitte vernünftig führen?
Gender-Debatte um Imane Khelif: Wie könnte fairer Sport für alle aussehen?
Die Geschlechter-Debatte um Imane Khelif hätte ein großes subversives Potenzial, wenn die Linke sie nicht der Neuen Rechten überlassen hätte. Interessanterweise können Adelssportarten die Richtung zu mehr Fairness aufzeigen
AfD-Wahlkampf in Thüringen: Wie eine Porzellanfabrik den Höhenflug von Björn Höcke erklärt
Die AfD liegt in den Umfragen im Freistaat weit vorne: Aktuelle Prognosen rechnen mit 30 Prozent bei der Landtagswahl am 1. September 2024. Wer verstehen will, warum gerade der radikalste Landesverband so erfolgreich ist, fährt nach Kahla
ADHS: Modediagnose oder ernste psychische Störung?
Kaum ein anderes Syndrom ist derzeit so heiß diskutiert: ADHS ist einer der beliebtesten Hashtags in sozialen Medien. Doch sollte man den Hype kritischer sehen, sagen Experten.
Ines Schwerdtner: „Das BSW setzt nicht auf Aufklärung, sondern auf Verdummung“
Sie ist 1989 in Sachsen geboren, seit einem Jahr Mitglied – und möchte die Nachfolge von Janine Wissler und Martin Schirdewan antreten: Ines Schwerdtner kandidiert für den Vorsitz der Linkspartei. Gegen das BSW gibt sie sich kämpferisch
Umgang mit Social Media: Anregen, nicht abschrecken
Kinder wachsen heute selbstverständlich mit sozialen Medien auf, weshalb Psycholog:innen vor den Folgen des Handykonsums warnen. Wie lässt sich das an die Nutzer:innen herantragen? Abschreckung ist der falsche Weg, findet unsere Ratgeberin
Pimp die Ozeane: Kann Geo-Engineering im Meer die Klimakrise bremsen?
Die Menschheit sinnt auf immer neue Technologien, um die Meere im Kampf gegen die Erderwärmung stärker zu nutzen. Viele Projekte sind ausgefallen und kreativ, aber können sie ihr Versprechen halten?
Im Raum Kursk wird der Krieg nicht entschieden, aber verlängert
Der ukrainische Angriff gegen russisches Gebiet bei Kursk hat Moskau überrascht und verschlechtert die Aussichten auf einen Frieden. Die logistische Unterstützung der NATO ist wahrscheinlich
Börsenchaos: Was steckt hinter der Aktienkrise und wird es eine Rezession geben?
Die Aktienmärkte auf der ganzen Welt verzeichneten enorme Kursverluste – der japanische Nikkei fiel innerhalb eines Tages um 12 Prozent, nachdem Fragen über den Zustand der US-Wirtschaft aufgekommen waren. Was war passiert? Ein Erklärtext
Eine Polarisierungsmaschine: Wie soziale Medien die Unruhen in Großbritannien anstacheln
Algorithmen, die die krassesten Kommentare verbreiten, Kettenreaktionen aus Wut, Emotionalisierung und Desinformation waren ursächlich für die Pogromstimmung in englischen Städten nach dem Mordanschlag auf ein Ferien-Tanz-Camp in Southport
Brüllen, heulen, Teller schmeißen – oder lieber doch zur Paartherapie?
Zwischen Narzissten, toxischen Beziehungen und Parentifizierung boomen Paartherapien und psychologische Tipps auf TikTok. Doch wann ist der Gang zum Paarcoaching sinnvoll – und wann brauchen wir eigentlich eine ganz andere Entscheidung?
Deutsche Bahn: Der Traum von einem funktionierenden Zugnetz kann Wirklichkeit werden
Miserable Halbjahresbilanz, steigende Schulden, Chaos während der Fußball-EM und Stellenabbau – das ist die Gegenwart der Deutschen Bahn. Dabei weiß eigentlich fast jeder, was sie braucht
Der Camembert stirbt aus: Das ist die Schuld des Kapitalismus!
Camembert könnte es bald nicht mehr geben: Die Lebensmittelindustrie hat die benötigten Pilzkulturen in die Fortpflanzungsunfähigkeit gestresst
„Das Hauptziel von Keir Starmer ist es, die Linke zu zerschlagen“
Die britische Sozialistin Grace Blakeley kritisiert in ihrem letzten Buch den „Aasgeier-Kapitalismus“. Ihren neuen Premier will sie aktiv bekämpfen. Was stört sie an der Labour-Partei? Und was hat sie vor? Ein Gespräch über linke Hoffnung
Slavoj Žižek: Linke machen Trump zum Fetisch – doch eigentlich geht es um Klassenkampf
Wer hat das Bild von Trumps blutigem Ohr nicht gesehen? Der Philosoph Slavoj Žižek erkennt in diesem Phänomen eine linke Fetischisierung von Trump, die den sozialen Antagonismus verdrängt. Die Leidenschaft sei nun rechts am Werk
Mit Kamala Harris rauscht eine Welle der Energie durch die Demokraten
Die vielen Wähler, die unzufrieden waren mit der schlechten Wahl zwischen Biden und Trump, haben nun wieder eine nachvollziehbare Alternative. Mit Kamala Harris wird sich der Wahlkampf verändern
Die Tricks der Discounter: Sind teures Magnum und billiges Lidl-Eis heimlich das Gleiche?
Hmm, wie das knackt! Bei heißen Temperaturen genießen viele die kalte Schokoglasur von Magnum. Aber tut es auch die günstigere Alternative von Bon Gelati? Was beim ersten Bissen keiner merkt: Die Discounter räumen derzeit mit den Marken auf
Fusion Festival 2024: Mit Pfefferspray und Flyern gegen Rote Dreiecke und Antisemitismus
Unsere Autorin war das erste Mal seit zehn Jahren auf dem Fusion Festival. Mit den Fusionistas Against Antisemitism betrieb sie Aufklärung gegen Rote Dreiecke und Hamas-Verherrlichung. Aber: So verhärtet waren die Fronten gar nicht
Flick-Affäre 1984: Wirtschaftsminister Graf Lambsdorff muss abdanken
Die Bonner Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen die FDP-Politiker Hans Friderichs und Otto Graf Lambsdorff wegen Bestechlichkeit. Als dann der Bundestag Lambsdorffs’ Immunität aufhebt, tritt dieser zurück
Keine Aufarbeitung linker Corona-Politik: Sie sprachen von „Anti-Impf-Terroristen“
In der Corona-Zeit haben große Teile der gesellschaftlichen Linken und der Linkspartei die harte Linie der Regierung unterstützt. Jetzt scheuen sie eine Aufarbeitung der Fehler. Das befördert ihren Fall in die Bedeutungslosigkeit
Dagestan im Nordkaukasus: „Beamtenkinder werden zu Terroristen“
Nach der islamistischen Anschlagsserie vor wenigen Tagen im Nordkaukasus hat eine intensive Suche nach den Ursachen begonnen. Es kam zu den schwersten Terrorakten in Dagestan seit zwölf Jahren
USA 1934: Bonnie und Clyde geraten in einen Hinterhalt der Polizei und werden erschossen
Bonnie und Clyde sind wohl das berühmteste Gangsterpaar der US-Geschichte. Utopische Ideen von Freiheit treiben sie an. Die Polizei kennt kein Pardon: Bonnie Parker und Clyde Barrow geraten in einen Hinterhalt des FBI
Donald Duck, c’est moi
Donald Duck wird 90 Jahre alt. Nicht schlecht für eine Ente im Matrosenanzug! Georg Seeßlen erklärt, warum Adorno mit seinem Urteil über den Prügelknaben von Entenhausen gewaltig irrte – und nicht nur er
Schlimm, furchtbar, auweia: So bekämpfen wir den Klimawandel nicht
Starkregen und Hochwasser: Die Berichterstattung über die neue Flutkatastrophe bleibt bei Schock und Mitleid stehen. Dabei zeigt sich jetzt in Süddeutschland, dass die soziale Frage nicht mehr stellbar ist, wenn es ums nackte Überleben geht
Anerkennung eines Staates Palästina: Alles andere als Symbolpolitik
Spanien, Norwegen und Irland tun es. Slowenien, Malta, Belgien, Frankreich erwägen es. Rumänien, Bulgarien, Tschechien, die Slowakei haben es längst vollzogen – in der EU ist die Anerkennung Palästinas nicht länger Einzelgängern vorbehalten