Suchen
101 - 125 von 3046 Ergebnissen
Burnout-Kapitalismus: Wer sind wir, ohne Arbeit?
Wir arbeiten zu viel, haben zu wenig Zeit und die Zukunft ist längst kein Versprechen mehr, sondern eine Bedrohung: Über die Ursachen der sich häufenden Burnouts
Deutsch-amerikanisches Verhältnis: Wir waren mal wichtiger
Deutschland hat an Bedeutung für die USA verloren, der Spielraum ist geschrumpft. Lässt sich das wieder ändern?
Bundeswehr-Nachwuchs: Erziehung zur Kriegstüchtigkeit
Die Bundeswehr klagt über zu wenig Personal. Sie drängt an die Schulen, um dort Nachwuchs zu rekrutieren. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hält dagegen
Neofaschistin, Ministerpräsidentin: Wer ist die echte Giorgia Meloni?
Sie wurde als Gefahr für Italien bezeichnet, als Rechtsextreme. Doch Giorgia Meloni hat viele Regierungschefs in Europa für sich eingenommen, darunter auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Sollte uns das Sorge bereiten?
Illegale Einwanderung in Spanien: Kommen und befristet bleiben
Die Regierung von Premier Pedro Sánchez geht neue Wege beim Umgang mit illegaler Einwanderung. Ein zeitlich limitiertes Bleiberecht soll vor allem Nordafrikaner:innen aus der Illegalität holen und in reguläre Arbeit bringen
„Der Klimawandel verläuft nicht mehr linear, sondern exponentiell“
Extremwetter-Ereignisse werden häufiger und intensiver, sagt die Attributionsforschung, die den Einfluss des Klimawandels auf Hitze, Stürme und Fluten untersucht. „Wir leben in einem Flutjahrhundert“, warnt Eckart von Hirschhausen
VW-Mitarbeiterin zu Stellenabbau: „Es geht darum, den Kahlschlag zu verhindern“
Der angekündigte Abbau von bis zu 30.000 Arbeitsplätzen im VW-Konzern sorgt für Unmut bei den Beschäftigten. Mirjam Gärtner, langjährige Mitarbeiterin bei VW und Vertrauensfrau der IG Metall, zu den Auswirkungen auf die Belegschaft
Warum BUND und NABU so wenig Einfluss auf die Politik haben
Das Artensterben schreitet unaufhaltsam voran. Die großen Naturschutzverbände NABU und BUND könnten es stoppen – doch leider sind sie viel zu zahm geworden. Es gibt nur eine Lösung: Wir Naturfreunde müssen uns neu organisieren. Ein Vorstoß
Hochwasser in Europa: Diese 3 Indizien sprechen dafür, dass der Klimawandel Schuld ist
Österreich, Tschechien, Polen, Rumänien: Vier EU-Länder erleben derzeit wieder ein „Jahrhunderthochwasser“. Bisher starben zehn Menschen, andere werden noch vermisst. Entwarnung kann nicht gegeben werden. Wie kam es zu dieser Katastrophe?
Ist John Lennon wirklich tot?
Künstliche Intelligenz kann mehr als Deepfakes: Gerade ihre vordergründig harmlosen Simulationen sind nicht ohne. Unser Autor zeigt am Beispiel von „Beatles“-Ikone John Lennon, wie eine Ära der Gleichgültigkeit droht
Carolabrücke: Jetzt stürzt ganz Deutschland ein!
Vielen gilt jedes Unglück und jede kaputte Schultoilette als ultimativer Beweis: Das Land funktioniert nicht mehr. Tatsächlich?
Alles, was Politiker uns über Migration erzählen, ist falsch: Zeit, sich ehrlich zu machen
Wir denken, die globale Migration nimmt ständig zu. Und dass Menschen vor der Armut zu uns fliehen. Beides stimmt nicht. Zeit, ein paar Dinge zurechtzurücken
Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Wie die Stadt nur knapp einer Katastrophe entkam
Teile der Carolabrücke brechen in Sachsens Hauptstadt zusammen, zum Glück mitten in der Nacht. Jetzt stellt sich heraus: Der eingestürzte Teil hatte zuvor die Note „nicht ausreichend“ bekommen. In welchem Zustand sind unsere Verkehrswege?
Cum-Ex, Steuern, Schuldenbremse: Holt das Geld bei den Reichen – nicht beim Bürgergeld!
Die SPD kündigt eine Nullrunde beim Bürgergeld an, die FDP will es sogar absenken. Dabei ist bei den Erwerbslosen kaum etwas zu holen
Eine Jerusalemer Tragödie: Nathan Thrall über „empörende Ungerechtigkeit“ in Nahost
Für sein erzählendes Sachbuch „Ein Tag im Leben von Abed Salama“ erhielt Nathan Thrall den Pulitzer-Preis, nun liegt es auf Deutsch vor. Ein Gespräch über emotionales Nachempfinden, Verantwortung und systemisches Unrecht in Israel/Palästina
Baisse in BaWü: Warum es auch im Ländle für die Grünen überhaupt nicht mehr gut läuft
Nicht nur in Thüringen und Sachsen, auch im Südwesten läuft es für die Grünen mittlerweile richtig mies. Die CDU hat keine Lust mehr auf die Koalition mit ihnen. Und Winfried Kretschmann? Der wird immer nervöser
Kuba: Der Tourismus hat der Zuckerwirtschaft den Rang abgelaufen
Einst wurden auf der Karibikinsel bis zu acht Millionen Tonnen Rohrzucker geerntet. Heute ist es nur noch ein Bruchteil davon. Daraus folgt eine latente Versorgungskrise
Ingo Schulze: „Die AfD erinnert mich an die Stimmung der ,Wir sind ein Volk‘-Demos“
Der Dresdener Schriftsteller spricht über eine schon 1990 falsch verstandene Wut, stellt verschiedene Sprechweisen über den Ukrainekrieg in West und Ost fest und wünscht sich eine kritischere Selbstbefragung Westdeutschlands
Von Diabetes bis Risikoschwangerschaft: 10 Beispiele, wie uns der Klimawandel krank macht
Ein Amerikaner starb, nachdem ihn ein Moskito mit dem „EEE-Virus“ infiziert hatte. Es gibt noch viel mehr Beispiele für tödliche Krankheiten, die sich durch die Erderwärmung stärker verbreiten. Wie können wir uns davor schützen?
Großbritannien: Nach dem Brexit schien die Migration kein Thema mehr – das ist vorbei
Mit dem Brexit schien das Thema Migration in Großbritannien an Bedeutung zu verlieren – doch das war einmal: Die Einwanderung bewegt die Gemüter und spaltet die Geister. Der Rechtsextremismus im Land will davon profitieren
Nach Hanau feierte Deutschland Karneval, nach Solingen schiebt Deutschland ab
Die Politik ist sich nach dem Anschlag des IS einig: Migration soll begrenzt werden. Unsere Autorin erinnert das an die 1990er. Auch damals wurde Zuwanderung als bedrohlich markiert – als in Solingen eine türkische Familie umgebracht wurde
Von der Trauma- zur Abstiegsgesellschaft: Der Osten gibt dem Westen die Quittung
Für das westdeutsche Kapital sind die neuen Bundesländer nur ein billiger Investitionsstandort. Seit Jahrzehnten gibt es schwache Gewerkschaften und niedrige Löhne im Osten. Haben wir geglaubt, die Menschen würden das einfach hinnehmen?
Nach Solingen: Islamistischer Terror löst sich durch Abschiebung nicht in Luft auf
Nach dem Anschlag in Solingen diskutiert die Politik über Abschiebung – ein Mittel, das keine Tat verhindert, sondern die Gefahr nur verlagert. Können wir die Debatte über die Bekämpfung des IS bitte vernünftig führen?
Gender-Debatte um Imane Khelif: Wie könnte fairer Sport für alle aussehen?
Die Geschlechter-Debatte um Imane Khelif hätte ein großes subversives Potenzial, wenn die Linke sie nicht der Neuen Rechten überlassen hätte. Interessanterweise können Adelssportarten die Richtung zu mehr Fairness aufzeigen
AfD-Wahlkampf in Thüringen: Wie eine Porzellanfabrik den Höhenflug von Björn Höcke erklärt
Die AfD liegt in den Umfragen im Freistaat weit vorne: Aktuelle Prognosen rechnen mit 30 Prozent bei der Landtagswahl am 1. September 2024. Wer verstehen will, warum gerade der radikalste Landesverband so erfolgreich ist, fährt nach Kahla