Suchen
1 - 25 von 1442 Ergebnissen
Wer dieses Buch liest, versteht mehr, als man je zu verstehen glauben könnte
Bravourös zeigt Steffen Martus in „Erzählte Welt“, wie eng die Zeitgeschichte mit der Gegenwartsliteratur seit 1989 verwoben ist. Und das in einer klugen, stilsicher eleganten Sprache – einfach großes Feuilleton
Wie Hillary mit der Clinton-Dynastie trotz Wahlschlappe die Demokratische Partei prägte
Hillary Clinton gewinnt die Wahl in New York und steigt zur Senatorin auf. Für sie beginnt eine politische Karriere, die fast ins Weiße Haus geführt hätte. 2016 scheitert sie an Donald Trump, der näher am Puls verunsicherter Wähler ist
Pugwash-Konferenz: Willst du Frieden, dann bereite ihn vor
Die Pugwash-Konferenz und ihr Gründer Joseph Rotblat erhalten 1995 den Friedensnobelpreis. Sie wollten keinen „Regime Change“ irgendwo, sondern setzten sich für atomare Abrüstung ohne Wenn und Aber ein
Milošević-Sturz: Vor 25 Jahren beginnt die Zeit der „Farbrevolutionen“
Einigung der Oppositionen, Wahlbeobachtung, ziviler Ungehorsam, Demonstrationen, Blockade der öffentlichen Ordnung, Geld aus den USA und der EU – das ist das Drehbuch für einen „Regime Change“, das nach Serbien bald auch anderswo gilt
Der Grand Canyon von Hessen: Wie die Grube von Messel zum UNESCO-Weltnaturerbe wurde
In den 1970er Jahren soll der stillgelegte Ölschiefertagebau zunächst als Mülldeponie genutzt werden. Eine Bürgerinitiative versucht, das zu verhindern, und sorgt für Widerstand, der auch juristische Auseinandersetzungen nicht scheut
Die Einstein-Protokolle enthüllen nicht nur das Liebesleben des Nobelpreisträgers
Johanna Fantova schrieb auf 62 Seiten mit, wie der berühmteste Physiker der Welt über Liebe, Israel, Atombomben und Papageien sprach. Sie war Einsteins letzte Liebe. Jetzt hat Peter von Becker daraus ein faszinierendes Buch gemacht
Einheit: Als die Volkskammer am 17. Juni 1990 den Aufstand wagte – eine fiktive Parabel
267 Abgeordnete des DDR-Parlaments votieren für die Einheit sofort – ohne Bonn, ohne Moskau, ohne Zuspruch durch die Alliierten. Und Gorbatschow? Steht bald heftig unter Druck. Eine fiktive Parabel der realistischen Momente
Im Hamburger Tierpark Hagenbeck wird 1875 die erste Völkerschau zum Menschenzoo
Inuit sind neben Rentieren zu sehen, das Publikum strömt in Scharen. Für Jahrzehnte wird mit der Völkerschau eine rassistische Performance bedient, die einen zivilisatorischen Überlegenheitsdünkel konserviert
In Palermo steht 1986 die Mafia als Organisation vor Gericht
474 Angeklagte, 347 Sitzungstage, 114 Freisprüche, 18 mal lebenslänglich, 2.665 Jahre Gefängnis für 327 Personen – der „Maxiprocesso“ findet aus Sicherheitsgründen in einem Bunker statt
Hollywood-Legende auch für die Linken: Ein Nachruf auf Robert Redford
Er spielte Anwälte, Politiker, Agenten, Journalisten und so manchen Banditen oder Gauner. Dabei brauchte Robert Redford nur selten einen Colt, um uramerikanische Tugenden zu verteidigen
Scharf getrennt: 1920 will die Mehrheit eines USPD-Parteitages in die III. Internationale
Im Halleschen Volkspark ist die Spaltung der deutschen Arbeiterbewegung nicht mehr aufzuhalten. Jahre später wird das den Aufstieg der NSDAP begünstigen
Karl Kraus 1918 – der Krieg kennt nur eine Richtung: hinab
Beginnend mit dem Epilog erscheint in der Zeitschrift „Die Fackel“ Stück um Stück Karl Kraus‘ Riesenwerk „Die letzten Tage der Menschheit“ – Gesellschaftssatire, Satyrspiel vom Krieg, apokalyptische Operette
Reichstagsbrand: Hans Schneider wegen Kritik an Alleintäter-These vom IfZ kaltgestellt
Der Historiker Hans Schneider forscht im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte zum Reichstagsbrand 1933. Als er 1962 die These vom Alleintäter Marinus van der Lubbe in Frage stellt, wird er reglementiert und aus dem Institut gedrängt
20 Jahre nach Hurrikan Katrina: Katastrophenschutz am Abgrund
Der Hurrikan „Katrina“ sucht im August 2005 die Jazzmetropole New Orleans im Staat Louisiana heim. Es gibt mehr als 1.800 Todesopfer. Das sei ein Weckruf, hieß es damals. Er scheint längst verhallt zu sein
Ein Gasfeld vor der Küste Gazas wartet seit 25 Jahren darauf, erschlossen zu werden
Da es keinen Staat Palästina gibt, ist das Feld „Gaza Marine“ quasi staatenlos, liegt aber innerhalb der 200-Seemeilen-Wirtschaftszone, die eine palästinensische Administration zur Nutzung dieser Ressource berechtigt
Erster Atomtest von Robert Oppenheimer: Sie hatten Angst, die Luft in Brand zu setzen
In Los Alamos stößt im Juli 1945 der erste Kernwaffentest das Tor zur Hölle auf. Robert Oppenheimer ist sich dieses Fluchs nach Hiroshima und Nagasaki sehr wohl bewusst. Sie belastet ihn schwer. Er ringt um Entlastung
Die verwegene Tat von Alexander Sachs: Wie er Roosevelt zur Atombombe überredete
Am 11. Oktober 1939 fährt der Banker Alexander Sachs mit einem Brief von Albert Einstein ins Weiße Haus. Darin wird dem US-Präsidenten der Bau einer Atombombe nahegelegt. Doch Sachs wird von Roosevelt zunächst nur belächelt
Die Grenzen in Europa sind unverletzlich, verkündet die KSZE-Schlussakte im Sommer 1975
Mitten im Kalten Krieg einigen sich Ost und West auf Gewaltverzicht und vertrauensbildende Maßnahmen wie die gemeinsame Beobachtung von Militärmanövern und die Ankündigung von Truppenbewegungen
Wie sich Bob Dylan beim Newport-Festival 1965 das Band des Folksängers von der Stirn reißt
Das Jahr 1965 wird zum Wendepunkt in der wechselvollen Karriere des Dichters und Sängers. Bob Dylan rockt nicht nur zur E-Gitarre, auch sein politisches Engagement für die Bürgerrechtsbewegung wirkt nun desillusionierter als zuvor
Der Schatten Mussolinis über der Mailänder Piazzale Loreto
Faschisten erschießen im August 1944 in Mailand 15 Partisanen. Im April 1945 geht ein Foto vom selben Ort mit drei kopfüber aufgehängten Leichen von Benito Mussolini, seiner Geliebten Clara Petacci und Alessandro Pavolini um die Welt
Attentat auf Donald Trump: Im Sommer 2024 wird ein Idol zum Messias
Als im Wahlkampf 2024 auf Donald Trump geschossen und er verletzt wird, erweckt er den Eindruck, unverwundbar zu sein. Fortan fühlt sich die MAGA-Bewegung von einem Auserwählten geführt
Erst 1968 ist Frankreich soweit, den Sahara-Roman „Die Wüstenrose“ zu ertragen
Das Werk des französischen Schriftstellers Henry de Montherlant beschreibt, wie französische Kolonisatoren die von ihnen kolonisierten Nordafrikaner als Menschen zweiter Klasse behandeln und minderjährige Mädchen sexuell ausbeuten
Warum ist das iranische Atomprogramm so zentral für die nationale Identität des Landes?
Irans Urananreicherungsanlagen stehen im Zentrum des Konfliktes zwischen Teheran und Washington. Doch warum beharrt ein Land mit großen Ölressourcen überhaupt auf eine Art „nuklearen Nationalismus“? Ein Blick in Irans Geschichte erklärt es
Was die Ordnung von Jalta 1945 uns über Frieden in Zeiten des Misstrauens lehrt
Auf der Konferenz von Jalta im Februar 1945 – kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs – teilen Churchill, Roosevelt und Stalin die Welt nicht unter sich auf, sondern gestehen sich regionale Interessen zu
Rückblick: Warum räumte Israel 2005 nochmal Gaza?
Alles deutet darauf hin, dass Israel den Gazastreifen gerade dauerhaft besetzt. Wieso hatte die israelische Armee den Küstenstreifen 2005 überhaupt geräumt? Damals ging es vor allem um die Besatzung im Westjordanland
- 1/58
- Weiter »