Suchen
26 - 50 von 848 Ergebnissen
Uruguays linkes Idol Pepe Mujica gestorben: Ihn vergisst man nie
Pepe Mujica war von 2010 bis 2015 Präsident Uruguays. Nun verstarb er kurz vor seinem 90. Geburtstag. Der Amerikaner Noam Chomsky nannte ihn eine der weltweit faszinierendsten Persönlichkeiten
Eine Autorin der Weimarer Republik: Gesellschaftskritisch, genial-komisch
Das Werk der Schriftstellerin Gabriele Tergit wird seit ein paar Jahren neu entdeckt. Die jüdische Autorin arbeitete lange als Journalistin und wurde in der späten Weimarer Zeit erfolgreich. Ihr ironischer Ton ist bis heute lesenswert
Macht, Merz, Millionen: Diese 7 Regierungsmitglieder stehen unter Lobbyismusverdacht
Ein Staatssekretär wurde in Unternehmenschats als „geiler Typ“ gefeiert – und das ist nur ein Beispiel für zu enge Verbindungen zwischen Wirtschaft und neuem Bundeskabinett. Wie anfällig ist Merz' Truppe für Bestechlichkeit? Ein Überblick
Kalte Berliner Freibäder: Nur noch was für Hartgesottene
Die Berliner Bäder müssen sparen und wollen ihre Freibäder nicht mehr beheizen. Doch wenn das Wasser kalt bleibt, steht nicht nur unsere Autorin bibbernd am Beckenrand
„Poverty draft“: Der neue Wehrdienst wird für Menschen aus der Unterschicht attraktiv
In Deutschland soll nach dem Willen des Verteidigungsministers ein neues Wehrdienstmodell eingeführt werden. Über Geschlechter- und Klassengerechtigkeit wird dabei weniger diskutiert
Ob Rechtsextremismus, Revolution oder Frieden: Zehn Fakten über Blumen
Ein AfD-Abgeordneter trug im Bundestag eine blaue Blume, denn die gilt als rechtsextremes Symbol. In Indien beeinflussen Blumen Wahlen, Shakespeare beschäftigte sich mit Rosen und die Mimose hingegen hat viel mit Frauenpower zu tun
Ecuadors Präsidentschaftskandidatin Luisa González: Eine Pragmatikerin mit Biss
Luisa González hat die Chance, zur ersten Präsidentin Ecuadors gewählt zu werden. Kann sie dem Schatten ihres politischen Übervaters, Ex-Staatschef Rafael Correa, entkommen?
„Feministische Kämpfe“ am HAU: Bachelor-Seminar auf See
In Originalsprache und mit viel Eigensinn: Das Festival „Feministische Kämpfe im postsozialistischen Europa“ in Berlin präsentierte mit Aggression, Dogmatik und Zärtlichkeit sehenswerte Antworten auf den aktuellen Backlash
Viele US-Mütter arbeiten bereits acht Wochen nach der Geburt wieder: Eine Zumutung!
Hohe Krankenhauskosten, kein Mutterschutz und kein bundesweites Recht auf Abtreibung. Schwangere Frauen werden in den USA systematisch benachteiligt. Ganz im Sinne des Kapitalismus
„Schwebende Lasten“ von Annett Gröschner: Auf die schwere Schulter
Annett Gröschner erzählt in ihrem neuen Buch von einer Magdeburgerin, die ihre Großmutter sein könnte. „Schwebende Lasten“ ist dabei auch eine fulminante Erzählung über das 20. Jahrhundert
Gisèle, und jetzt? Auf die Barrikaden und die Titelseiten!
Der Feminismus von unten ist in Frankreich lebendig und angriffslustig. Aber wie wichtig nimmt die Politik #metoo noch in Zeiten von Aufrüstung und Trumpismus? Gedanken aus Paris zum 8. März, wo er „Tag der Frauenrechte“ heißt
Vor der Geburt aussortiert: 90% der Mütter entscheiden sich gegen ein Baby mit Trisomie 21
In Deutschland ist kaum bekannt, dass ein unscheinbarer Passus im Paragraf 218a die Abtreibung eines behinderten Kindes bis fast vor der Geburt erlaubt. Ein Gastbeitrag
Alles Gute zum Frauentag: Kanzler Merz sorgt sich um uns – wie vor 50 Jahren
Während Donald Trump in den USA Diversitätsprogramme verbietet, bekommen wir mit Friedrich Merz eine Version light: Was wir in den nächsten Jahren von der Union in Sachen Frauenrechte erwarten können
Javier Milei: Der anti-woke Kreuzzügler
Argentinien galt als eines der Länder mit einer progressiven und queerfeministischen Gesetzgebung. Präsident Javier Milei hetzt aber in seinem Land vor allem gegen sexuelle Minderheiten. Damit löst er eine massive Protestwelle aus
Philosophin Silvia Federici: „Es geht immer um Frauenkörper“
Die italienische Philosophin Silvia Federici zeigt auf, wie eng die Hexenverfolgung und der aufkeimende Kapitalismus zusammenhingen
Gebrauchsanweisung für Trumps radikalen Machtausbau: Was ist „Project 2025“?
Die Trump-Regierung setzt in ihren ersten Wochen zahlreiche Inhalte des radikalen „Project 2025“ um – doch dessen Architekten sind nur ein Teil des Angriffs auf die amerikanische Verfassungsordnung
Abtreibungsrecht: Die CDU stellt „Lebensschützer“-Ideologie über die Mehrheit
Eine klare Mehrheit befürwortet legale Abtreibungen, trotzdem wird das politisch nicht umgesetzt. Auch weil Gegner der Legalisierung einen ideologisch aufgeladenen Diskurs betreiben
Giorgia Meloni oder Herbert Kickl: Für welches Modell entscheidet sich die AfD?
In der Rechtsaußenpartei wollen immer mehr raus aus der Opposition und endlich regieren. Dafür muss die AfD sich entscheiden: Will sie sich mäßigen, so wie Meloni in Italien? Oder radikalisieren, wie Kickl von der FPÖ?
Ein Mohnkorn, ein Kind, eine Entscheidung: Wie geht man als Mann mit einer Abtreibung um?
Zwischen der Möglichkeit eines Kindes und eines Schwangerschaftsabbruchs: Über den Umgang mit den Gefühlen, wenn die Freundin ungewollt schwanger geworden ist
US-Präsident Donald Trump dekretiert nach Herzenslust und ohne Rücksicht
Donald Trumps Regierungspraxis führt hart an Grenzen, wie sie von der Verfassung gesetzt sind. Er lässt rigoros abschieben und cancelt medizinische Hilfen für den globalen Süden
Angst wird politisch instrumentalisiert. Zeit, ihr die Stirn zu bieten
Angst ist zum Leitmotiv der Politik geworden. Angst ist auch das Grundgefühl in Diktaturen. Erinnert sich denn niemand an Adorno?
Eine Abtreibungsklinik in der Ära Trump
Im erzkonservativen Wyoming hat Julie Burkhart die Wellspring-Abtreibungsklinik eröffnet – und bisher auf sehr clevere Weise verteidigt
Tech-Milliardäre im Fahrwasser rechter Verschwörungsmythen
Musk und Zuckerberg inszenieren sich als Verteidiger der Meinungsfreiheit gegenüber einem vermeintlich totalitären „woken“ Mainstream. Mit X und Meta verkommen zentrale Informationsplattformen damit zu Werkzeugen politischer Manipulation
Oligarchie! Donald Trump regiert schon vor dem Einzug ins Weiße Haus
Donald Trump trifft auf keine Woge des Widerstands. 2025 ist nicht 2017, als Hunderttausende am Tag nach seiner Amtseinführung landesweit beim „Women's March“ gegen den Republikaner im Weißen Haus demonstrierten
US-Migrationspolitik: Elon-Musk-Pragmatismus trifft auf MAGA-Fundamentalismus
Die gläubigen Fußsoldaten der Trump-Bewegung bestehen auf eine harte Migrationspolitik, wie sie im Wahlkampf versprochen wurde. Das stößt auf wenig Gegenliebe bei der Hightech-Branche. Ein Sturm im Wasserglas oder mehr?