Suchen
101 - 125 von 2971 Ergebnissen
Smartphone verbuddeln, Kopf in den Sand? Warum der Rückzug ins Private keine gute Idee ist
Der orange Mann schlägt um sich, Friedrich Merz kanzlert herum – man möchte in Yoga und Schaumbad verschwinden. Doch es gibt sozialere und nachhaltigere Arten der Self-Care, um mit der Flut an schlechten Nachrichten umzugehen
Rechter Bumerang: Jetzt treten die US-Republikaner als Sprachpolizei auf
In den USA vollzieht sich eine interessante Wendung: Die Republikaner kopieren als rechte Kulturkämpfer jetzt die woken Progressiven
Linke darf nicht wie AfD gegen das Sondervermögen Bundeswehr stimmen? Vorsicht, Hufeisen!
Die erste Euphorie nach dem Linke-Wahlerfolg ebbt ab, weil die Linke ihrem Pazifismus treu bleibt und ein Sondervermögen für Militärausgaben ablehnt. Selbst der linke Mediendiskurs ist von einem Mantra bestimmt: Waffen, Waffen, Waffen
Ekel vor Schwächeren: Für Trump ist Selenskyj, was Geflüchtete für die AfD sind
In der Demütigung Wolodymyr Selenskyjs durch Donald Trump spiegelt sich eine politische Ästhetik des Ekels vor Schwächeren, die wir von der AfD kennen: Macht hat immer Recht, Stärke tritt nach unten. Was dies für linke Politik bedeutet
„Meine Mutter ruft an: In unserem ostdeutschen Dorf wählt jeder Zweite die AfD“
Unsere Autorin wuchs in einem Ort auf, in dem jetzt 46,7 Prozent der Menschen bei der Bundestagswahl für die AfD stimmten. Ihre Eltern wissen nicht, was sie machen sollen. Sie hat eine Idee – aber einfach ist sie nicht
42-Stunden-Woche, Rente mit 70: Was bleibt von der SPD unter Friedrich Merz?
Die SPD verspricht soziale Sicherheit, doch mit einem Kanzler Merz stehen Sozialkürzungen an. Was bleibt den Sozialdemokraten außer Hochrüstung, Sparzwang und Abschiebepolitik?
Karrierefixierte Verantwortungsverweigerung: Die Abgewählten machen weiter
Die Wahlverlierer von Grünen und SPD sichern sich Ämter und Funktionen. Für persönliche Konsequenzen sehen sie keinen Anlass. Sie werden gebraucht, meinen sie. Aber wofür?
Von der AfD umworben, zur Linken neigend: So stimmten Wähler mit Migrationshintergrund ab
Wen genau wählen eigentlich Menschen mit Migrationsgeschichte? Die Datenlage ist zwar noch dürftig, doch es gibt einige gute Hinweise
„TikTok kann einen Anstoß geben – aber auch Demos spielten für die Linke eine Rolle“
Im Gespräch erklärt die Kommunikationswissenschaftlerin Merja Mahrt, warum der Einfluss von sozialen Medien auf politische Wahlentscheidungen überbetont wird. Umfeld, Freund*innen und konventionelle Medien seien ebenso wichtig
Wahlerfolg der Linken: Lang lebe Rot-Rot-Grün (der anderen Art)
Nach ihrem Wahlerfolg steht die Linkspartei vor gewaltigen Aufgaben. Sie muss zu Schuldenbremse und Ukraine ihre Positionen klären. Und dann nach linken Mehrheiten suchen
551 Fragen zu NGOs im AfD-Stil: Die CDU hat die kritische Zivilgesellschaft im Visier
Friedrich Merz höchstpersönlich hat der Bundesregierung 551 Fragen zu 12 NGOs gestellt. Will er sich für die Anti-Rechts-Proteste rächen? Warum sein Handeln an Viktor Orbán erinnert und ein Schutz demokratischer Initiativen notwendig ist
Ein Atlantiker alter Schule wie Friedrich Merz droht aus der Zeit zu fallen
Statt Visionen von einem sich aufbäumenden, autarken Europa mit eigenen Kernwaffen zu beschwören sind Realismus und dialektisches Denken gefragt
Rechte Mehrheit, linke Hoffnung
Nach der Bundestagswahl rückt die Republik nach rechts, um die Vision einer grünen Sozialdemokratie endgültig zu begraben. Doch es gibt einen linken Ausweg. Er hat mit der Schuldenbremse zu tun
RAF-Terroristin Silke Maier-Witt: „Gewalt verändert vor allem dich selbst“
Die ehemalige RAF-Terroristin Silke Maier-Witt hat ein sehr detailliertes Buch über ihr Leben geschrieben. Was sie dabei umtrieb und wie sie auf den anstehenden Prozess gegen Daniela Klette blickt
Den Osten werden Friedrich Merz und die Union nicht los
CDU und CSU haben unter Friedrich Merz die Bundestagswahl gewonnen – mit dem zweitschlechtesten Ergebnis je und zum Preis einer Sperrminorität von AfD und Linken. Der Kanzler aus dem Sauerland hat die Rechnung ohne Ostdeutschland gemacht
Katja Hoyer: „Niemand wacht morgens auf und ist rechtsradikal“
Katja Hoyer ist überrascht, wie lange die SPD ihre Realitätsverweigerung durchhielt. Mit Jakob Augstein spricht die Historikerin über die Folgen der schwachen Sozialdemokratie für das Erstarken der AfD – und zwar nicht nur in Ostdeutschland
Schuldenbremse, Sondervermögen: Was die CDU einfach nicht über die Wirtschaft lernen will
Zu hohe Zinsen, fehlende Investitionen und falsche Vorurteile über Wirtschaftspolitik: Auch die nächste Regierung wird keinen Aufschwung bringen. Warum wir verloren sind, wenn wir die Schuldenbremse nicht aus dem Grundgesetz streichen
Neues Sondervermögen Bundeswehr? Warum der CDU-Plan undemokratisch ist
Die voraussichtlich neue Bundesregierung aus Union und SPD will offenbar noch schnell ein massives Aufrüstungsprojekt durch den alten Bundestag peitschen. Ist sie dafür bereit, den Wählerwillen zu missachten?
Erst grün und FDP, dann AfD, jetzt links: Was ist los mit dieser Jugend?
Bei der Bundestagswahl zeigen sich jungen Wähler*innen polarisiert: Linke und AfD schnitten am stärksten ab. Hauptsache, die Partei geht auf TikTok richtig ab? Ein Jugendforscher erklärt, warum es etwas komplizierter ist
Ein bayerischer Umweltverpester könnte bald Landwirtschaftsminister werden
Günther Felßner wird möglicherweise der nächste Landwirtschaftsminister. Dabei wurde der Lobbyist 2018 für seine Umweltsünden zu einer Geldstrafe verurteilt. Warum ist CSU-Chef Markus Söder ausgerechnet diese Personalie so wichtig?
Wieder wählten Arbeiter vor allem AfD: Was BSW und Linke tun müssen, um das zu ändern
Wer arm ist, wenig verdient, sich vor Inflation sorgt, wählte zu großen Teilen auch diesmal die AfD. Weder die Linkspartei noch das BSW haben es geschafft, konsequent für die arbeitende Klasse einzutreten. Wie sich das ändern könnte
Aus für die Lindner-Partei: Diese FDP wird niemand vermissen
Überraschend deutlich scheitert die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde. Der Abstieg des Liberalismus hat sich schon lange angekündigt. Christian Lindners FDP war elitär, stramm rechts und ohne Bodenhaftung. Ein Nachruf
Klaus Dörre: „Viele Arbeiter im Osten sehen die AfD als wirtschaftsliberale Partei”
Der Wirtschaftssoziologe Klaus Dörre blickt mit Sorge auf eine Bundestagswahl, bei der die AfD stärkste Partei unter den Arbeitern wurde. Über das gescheiterte Projekt BSW, die Aufgaben der neuen Linken – und was die SPD hätte retten können
Sonnenkönig und Fischbrötchen: Der französische Blick auf die Wahl
Emmanuel Macron ist auf dem Weg zu Donald Trump, für ein paar Gratulationen nimmt sich der Präsident trotzdem Zeit. Das deutsche Machtvakuum nach der Wahl dürfte ihm zwar gefallen. Weniger allerdings der Erfolg der AfD
Das BSW hat die Bundestagswahl verloren, wo die AfD gewonnen hat: In Ostdeutschland
4,972 Prozent: Beim BSW hadern sie mit dem knappen Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde und wollen rechtliche Schritte prüfen. Der genaue Blick auf das Wahlergebnis zeigt: Im Westen hat Sahra Wagenknecht hinzugewonnen – außer im Saarland