Suchen
101 - 125 von 3030 Ergebnissen
Ex-Grüne gründen „Junge Linke“ – „Nehmen das jetzt selbst in die Hand“
David Christner trat aus der Grünen Jugend aus. Mit Mitstreitern gründete er nun die Organisation „Junge Linke“. Der Bundessprecher über das Verhältnis zur Linkspartei, das Versagen der Großen Koalition und Politik für Arbeiter*innen
Aus Verantwortung für Afghanistan: Ich stimme als SPD-Mitglied gegen Schwarz-Rot
Die Normalisierung der AfD ist in vollem Gange, und meine SPD? Lars Klingbeil schluckt rechte Asylpolitik und nickt das Schreddern von Menschenrechten ab. Meine Stimme bekommt dieser Koalitionsvertrag nicht
Schwarze Handschrift im Koalitionsvertrag: Und trotzdem rumort es in der CDU
Für die Union ist der Koalitionsvertrag eigentlich eine gute Grundlage für die kommenden Landtagswahlen in 2026. Einige CDU-Kreisverbände fordern nun eine CDU-Minderheitenregierung statt einer Koalition mit der SPD
CDU-Regierung wie von gestern: Die Republik in der Schleife
Gerne behaupten Parteien: Wir reformieren das Land! In Wahrheit aber bleibt alles beim Alten. So voraussichtlich auch bei der neuen Bundesregierung. Die spricht zwar viel von „Wende“, bedeutet aber ebenso Stillstand. Warum nur ist das so?
Juso-Chef Philipp Türmer: „Ich stimme diesem Koalitionsvertrag nicht zu“
Krawall im Willy-Brandt-Haus: Juso-Chef Philipp Türmer zerschmettert den Koalitionsvertrag – und setzt damit der SPD-Parteispitze mächtig zu. Warum er glaubt, dass „Nein“ sagen jetzt Pflicht ist
Comeback der Baseballschlägerjahre: Keine Sondersendungen, kein Interesse, kein Handeln
Feminizide, rechte Terrordrohungen, Angriffe auf migrantische Studierende: Die vergangenen Wochen zeigen, wie bedrohlich das Klima in Deutschland geworden ist. Die Bundesregierung scheint die Bedrohung kaum ernst zu nehmen. Doch warum?
Gegen die radikale Rechte: Linker Mut und echte Hoffnung
Bei den Krisen auf der Welt kann man schnell den Mut verlieren. Doch die Hoffnung auf eine bessere Welt ist nicht nur eine naive Vorstellung. Gerade jetzt zählt es, Auswege und eine andere Politik zu skizzieren
Die doppelte Front: Wie wir die Demokratie im Innern und nach außen verteidigen
Wenn wir eine gute Friedenspolitik wollen, braucht es eine starke Zivilgesellschaft. Die aber entsteht nicht von allein
Ob Rechtsextremismus, Revolution oder Frieden: Zehn Fakten über Blumen
Ein AfD-Abgeordneter trug im Bundestag eine blaue Blume, denn die gilt als rechtsextremes Symbol. In Indien beeinflussen Blumen Wahlen, Shakespeare beschäftigte sich mit Rosen und die Mimose hingegen hat viel mit Frauenpower zu tun
Rambazamba-Theater: „Wir fühlen uns frei hier“
Das Ostberliner Rambazamba ist eine der außergewöhnlichsten Bühnen Deutschlands. Es wurde in den wilden 90er-Jahren gegründet und zieht auch prominente Künstler:innen wie Milan Peschel oder Angela Winkler an
Wie eine Afghanin um den deutschen Pass kämpft und jeden Tag Angst vor der Abschiebung hat
Sultana Sediqi wartet bereits seit 2023 auf ihre Einbürgerung – dabei ist die Afghanin perfekt integriert. Warum dauert in deutschen Einwanderungsbehörden alles so ewig lang?
Was wir tun müssen, damit in vier Jahren nicht die AfD regiert
Die AfD liegt in Umfragen bei 25 Prozent, teils vor der CDU. Unsere Autorin Sally Lisa Starken erklärt, was die neue Bundesregierung tun muss, bevor sich das Fenster schließt. Spoiler: um Migration geht es dabei nicht
Ostdeutschland im Koalitionsvertrag: Die neue Bundesregierung hat nichts verstanden
Symbolische Zugeständnisse statt struktureller Gerechtigkeit, vage Investitionsankündigungen ohne Mitsprache vor Ort, und ein Arbeitsmarkt, der Menschen weiter zermürbt? Warum die Ost-Pläne der neuen Regierung die AfD nicht stoppen werden
Turbo zurück, Türen zu: Wie Friedrich Merz die Migrationspolitik nach rechts dreht
Turboeinbürgerung wird abgeschafft, Rückweisungen an der Grenze, Familiennachzug ausgesetzt, Abschiebeoffensive: Friedrich Merz macht den feuchten Traum der AfD in der Migrationspolitik wahr
Söder feiert, Senioren jubeln: Wer sich beim Koalitionsvertrag wirklich durchgesetzt hat
Weniger Sozialleistungen für Ukrainer, Unternehmenssteuern runter, von Vermögenssteuer keine Spur: Wie CDU und CSU den Koalitionsvertrag dominieren – und wo noch ein bisschen SPD zu finden ist
Infrastruktur-Milliarden: Kommunen müssen Frust und Schlaglöcher bekämpfen
Zwischen Sanierungsstau und Bürokratie: Was ein Oberbürgermeister fordert, damit die Infrastruktur-Milliarden wirklich etwas ändern
Stahlarbeiter: „Dass der Faschismus wiederkommt. Dagegen müssen wir uns wehren“
Dirk Riedel ist Stahlarbeiter bei Thyssenkrupp, genau wie sein Vater und Großvater. Außerdem ist er Betriebsrat für 10.600 Beschäftigte in Duisburg. Dort geht die Angst um: Was passiert, wenn hier jetzt die Deindustrialisierung beginnt?
Ostdeutsche ins Merz-Kabinett! Zehn Ideen für Ministerinnen und Minister aus dem Osten
Ein Fünftel Ostdeutsche sollen CDU und SPD bei der Besetzung des Kabinetts nominieren, fordert Dietmar Woidke. Er, Michael Kretschmer oder Manuela Schwesig werden kaum nach Berlin wechseln. Doch an geeignetem Personal herrscht kein Mangel
KI-Bilder im Stil von Studio Ghibli: Eine schöne Schweinerei
Die sozialen Medien werden mit Bildern im Stil des japanischen Studio Ghibli geflutet. Auch Rechte schmücken sich damit. Dabei üben die Filme von Studio Ghibli oft Kritik an totalitären Herrschaftsstrukturen und am Missbrauch von Technik
Tausende Arbeitsplätze stehen auf der Kippe: Was bedeutet das für die Beschäftigten?
Ob Ford in Köln oder Thyssenkrupp in Duisburg: Bundesweit haben Konzerne angekündigt, in den nächsten Jahren Jobs zu streichen. Doch wie läuft der Stellenabbau in Deutschland ab? Besuch bei Menschen, die um ihre Existenzgrundlage bangen
Aufrüstung, Infrastruktur oder Umverteilung nach oben? Was Merz wirklich plant
Es ist gut, dass die Ideologie der selbst auferlegten Schuldenbremse an Hegemonie verliert. Aber was heißt eigentlich „Infrastruktur“ und was sind „Investitionen“? Und wer muss das „Sondervermögen“ am Ende bezahlen?
Gewalt gegen Journalisten: Meiste Angriffe bei Nahost-Demonstrationen
Mehr als die Hälfte aller Übergriffe auf Pressevertreter fanden 2024 im Rahmen propalästinensischer Proteste statt. Hier scheint sich eine Medienfeindschaft auszubreiten, die an rechte Traditionen anknüpft
Wie umgehen mit der erstarkten AfD? Den demokratischen Parteien bleibt nur eine Option
Im neuen Bundestag ist die AfD so stark wie noch nie. Und was sie mit ihrer Stärke anstellen will, ist jetzt schon zu sehen. Die demokratischen Parteien müssen sich jetzt entscheiden. Wollen sie Jäger oder Gejagte sein?
Generation Nachwende: Der Osten ist ein Ort im Herzen
Die junge Generation fühlt sich oft immer noch dem Osten verbunden. Jenseits des Klischees exisitiert das besondere Lebensgefühl des Ostens. Doch was genau macht es aus?
Sozialismus, Revolution und Energydrinks: Zehn Fakten über das linke Leipzig
Leipzig hat eine große Geschichte des Widerstands, gegen den Faschismus oder im Herbst der Wende für eine reformierte DDR. Connewitz ist der „rote Fleck“, aber von AfD-Wählern umgeben. Welche Elf populärer ist als „RB“ erklärt unser Autor