Suchen
301 - 325 von 3032 Ergebnissen
Naomi Seibt: Die rechtsextreme Streberin
Naomi Seibt erklärt Rechten in den USA, wie es um Deutschland bestellt ist, auch Elon Musk hört auf sie. Die hochbegabte „Anarchokapitalistin“ und „Anti-Greta“ hat es bis auf Donald Trumps Wahlparty geschafft
Bundestagswahl: Merz, Kiesewetter und Habeck – ein kriegstüchtiges Kabinett ist in Sicht
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck nähert sich den NATO-Forderungen Donald Trumps an – und der CDU als Koalitionspartner. Deren Verteidigungspolitiker Roderich Kieswetter hat es auf SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz abgesehen
„Der darstellende Mensch“ von Richard Sennett: Gefangen im Politiktheater
Wenn Friedrich Merz immer weiter an die AfD heranrückt, ist das für viele Wahlkampftaktik. Wir schauen zu, schimpfen und gruseln uns. Doch vielleicht sollten wir Politiker beim Wort nehmen und nicht weiter mitspielen
Elon Musk und Springer vereint ein politisches Ziel: Eine CDU/AfD-Regierung
Die „Welt“ lässt Elon Musk zur Wahl der AfD aufrufen. Die anschließende Debatte über Meinungsfreiheit ist eine Nebelkerze – rechtskonservative Kreise um den Springer-Konzern setzen auf Alice Weidel statt auf Christian Lindner
Christian Lindner beim Dreikönigstreffen der FDP: Arbeit, Alptraum, Denkzettel
FDP-Chef Christian Lindner stimmt beim Dreikönigstreffen der FDP in der Stuttgarter Oper eine Arie auf die deutsche Wirtschaft an und bringt sich als „der schlimmste Alptraum des links-grünen Mainstreams“ in Stellung
Eine FPÖ/ÖVP-Regierung in Wien lässt den deutschen Wahlkampf nicht unberührt
Nach Italien, Schweden und den Niederlanden wird in einem weiteren EU-Staat das rechtsnationalistische Lager regierungsrelevant. Wieder fällt eine „Brandmauer“, eine prekäre Haushaltslage hat daran Anteil. Die Ignoranz von Wahlen ebenso
Michel Friedman: „Ein gutes Leben als jüdischer Mensch ist in Deutschland nicht möglich“
Michel Friedman sieht Frieden und Freiheit in Gefahr, will aber darum kämpfen. Ein Gespräch über Gespräche, den Wert der Aufklärung und die Frage, wann es Zeit wird, Deutschland zu verlassen
Nach Magdeburg: „Hass auf den Westen“ wird allen Muslimen unterstellt
Nach dem 7. Oktober, den rechten Erfolgen in Europa und Anschlägen wie in Magdeburg nimmt antimuslimischer Rassismus noch einmal zu. Die neue Behauptung: Selbst Muslime, die „gut integriert“ erscheinen, hassen den Westen
Michael Kretschmer: „Juli Zeh hatte Recht: Wir haben bei Corona Fehler gemacht“
Juli Zeh, Juristin und Schriftstellerin, kritisierte schon früh die Lockdown-Strategie. Michael Kretschmer fühlte sich als Ministerpräsident während der Pandemie im Hamsterrad. Beide fordern, die Corona-Zeit nicht länger zu verdrängen
Bundestags-Neuwahl am 23. Februar: Diese Kandidatenkür beschädigt die Demokratie
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Bundestag aufgelöst und dessen Neuwahl am 23. Februar angesetzt. Wie die Parteien dafür bereits ihre Kanzlerkandidaten gekürt haben, zeugt vom besorgniserregenden Zustand dieser Demokratie
Weihnachtsmarkt-Anschlag: In Magdeburg gehen die Uhren seit dem 20. Dezember anders
Unser Autor ist Magdeburger und teilt hier seine Beobachtungen und Eindrücke aus den Tagen nach dem verheerenden Anschlag auf den Weihnachtsmarkt – von stillem Gedenken, unermüdlichen Notfallhelfern und peinlichen Jungnazis
Jeanette Hofmann: „Es gibt keine Belege, dass Desinformation Wahlverhalten beeinflusst“
Seit der ersten Wahl von Donald Trump wird über den Einfluss von Desinformation, vor allem aus Russland, diskutiert. Auch deutsche Behörden warnen. Die Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann aber sieht Desinformation anders
Michael Lüders: „Das Magdeburg-Attentat mit Migrationspolitik zu verbinden, ist absurd“
Mit Saudi-Arabien, dem Herkunftsland des Attentäters von Magdeburg, kennt sich Nahost-Experte Michael Lüders aus. In Sachsen-Anhalt tritt Lüders für das BSW bei den Bundestagswahlen an. Ein Gespräch über den Anschlag und den Wahlkampf
„Lieber Freitag, in Deinem Beitrag...“: Interviews mit Leserbriefschreibernden
Was sind das für Menschen, die uns regelmässig Briefe schreiben, die wir gekürzt abdrucken – oder auch nicht? Was mögen sie an der Zeitung? Was ärgert sie? Höchste Zeit, einmal genauer nachzufragen: drei Kurzinterviews
Von Sessellift bis Gondelbahn: 10 Fakten über Lifte
Markus Söder auf der Gondel? Es müssen auch nicht immer Actionszenen à la Marvel sein! Wo Künstler ein Mini-Skigebiet bauen, was Sie im Brandfall niemals tun sollten – und was Adorno und „Mad Men“ über Liftboys sagen
Warum der DAX Rekorde feiert, während die deutsche Wirtschaft abschmiert
Die Realwirtschaft stürzt ab, während die Börse neue Höhen erklimmt: Im Finanzmarktkapitalismus ist das kein Widerspruch. Allerdings wird uns dieses System in den Abgrund reißen – und zwar nicht nur ökonomisch
Nudelholz und Wagenknecht-Buch: BSW und Linke verhelfen Michael Kretschmer zur Wiederwahl
Thüringen, Brandenburg, Sachsen: Drei ostdeutsche Landtage wurden 2024 gewählt. Nun gibt es auch drei Regierungen und drei Ministerpräsidenten. CDU-Mann Michael Kretschmer hat von allen den schwersten Stand, die erste Hürde aber genommen
Wolfgang M. Schmitt über Moral: „Wir erleben eine Kränkung des westlichen Subjekts“
Der Neoliberalismus ist nicht tot, sagt der Kulturkritiker Wolfgang M. Schmitt – und er passe sehr gut zum neuen Rüstungspatriotismus. Ein Gespräch über Krieg, Klima, Corona – und die Frage, was Anlass zu Optimismus gibt
Isabella Weber: Fünf antifaschistische Wirtschaftsvorschläge, um den Rechtsruck zu stoppen
Aufgerüttelt vom Wahlsieg Donald Trumps mahnt Isabella Weber zur antifaschistischen Wirtschaftspolitik. Hier erklärt die Ökonomin, welche Vorschläge ganz konkret funktionieren, um die Gesellschaft sozialer und friedlicher zu gestalten
Literatur oder Sachbuch? Zehn Bücher von unseren Freitag-Autoren
Wir würdigen an dieser Stelle unsere Autor:innen und deren eigene Werke jenseits journalistischer Texte. Diesmal geht es um Tierwohl, Anfänge des Kapitalismus, den 7. Oktober, grenzenlose Liebe und die Frage, wie man zivilisiert streitet
Geld, Kandidaten, Umfragewerte: Womit das BSW vor der Bundestagswahl kämpft
Die junge Partei muss sich in Windeseile auf die Bundestagswahl in zehn Wochen vorbereiten. Kann das so schnell gut gehen? Eine Reise durch die Republik, wo das BSW versucht, eine logistische Herkulesaufgabe zu bewältigen
Kahlschlag in der Kunstszene: Sollen jetzt alle raven, bis der Arzt kommt?
Für einen Zaun um den Görlitzer Park hat der Berliner Senat Geld, für seine wichtigsten Kulturhäuser nicht. Diese verantwortungslose Kulturpolitik könnte in der Bundesrepublik Schule machen
Nein, Assad schützte die Minderheiten in Syrien nicht. Was jetzt auf sie zukommt
Gerne wird behauptet, dass Assads Regime immerhin die Minderheiten in Syrien schützte und für Stabilität sorgte. Warum diese Erzählung ein Märchen ist – und in welcher Situation sich Kurden, Sunniten, Alawiten und Frauen befinden
Von der Werkbank in den Bundestag? Der VW-Arbeiter Cem Ince tritt für die Linke an
Er ist 31 und in Salzgitter verwurzelt: Cem Ince arbeitet bei VW, kommt aus einer antifaschistischen Gewerkschafterfamilie – und will 2025 in den Bundestag. Doch erst muss er sich in der Linken gegen Konkurrenz durchsetzen
Katja Wolf im Gespräch: „Sahra Wagenknecht und ich haben eine Ebene miteinander gefunden“
Alle Parteien haben zugestimmt, die Brombeer-Koalition in Thüringen kann kommen. Im Gespräch verrät BSW-Landeschefin Katja Wolf, ob sich ihre Beziehung zu Sahra Wagenknecht wieder eingerenkt hat – und welche Pläne sie für den Freistaat hat