Suchen
301 - 325 von 2971 Ergebnissen
Die Deutschen sind erschöpft: Hilft die Vier-Tage-Woche gegen die grassierende Müdigkeit?
Mehr als 40 Unternehmen haben sich der Uni Münster freiwillig zur Verfügung gestellt und die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich ausprobiert. Welche Auswirkungen hat dieses Arbeitszeitmodell auf Produktivität, Krankenstand und Gewinn?
Nichttoxische Männer gesucht
Männlichkeit wird immer häufiger in einem Atemzug mit Gewalt genannt. Warum ein Umdenken hier dringend nötig wäre
Lasst die Rechte doch cool sein
Die Neue Linke hat sich zu Tode gesiegt, die Rechte hat die Rebellenpose geklaut. Kann die junge Linke so attraktiv werden?
Wirtschaftswissenschaftler Tom Krebs: „Die Liberalen verwandeln Deutschland in Disneyland“
Das neue Buch von Tom Krebs „Fehldiagnose“ kann als Kampfansage an seine Kollegen verstanden werden. Krebs war selbst mal marktradikal, heute warnt er vor dem „Irrsinn“ der Mainstream-Ökonomie. Was hat die Einsicht gebracht? Ein Gespräch
Die Nazis hassten das Bauhaus: Jetzt macht auch die AfD sein Erbe zum Streitthema
Eine Debatte über das Bauhaus im Landtag von Sachsen-Anhalt zeigt, wie die Angst vor „undeutschen“ Ideen im 21. Jahrhundert wiederbelebt wird
Klaus Dörre: „Bei einem AfD-Verbot fürchte ich fatale Folgen”
Die Debatte über ein Verbot der AfD besorgt den Jenaer Soziologen Klaus Dörre: Die rechte Gesinnung in der Gesellschaft lasse sich durch ein Parteiverbot nicht aufhalten. Auch Linke könnten durch die Debatte Schaden nehmen
Die Brombeer-Präambeln: Das BSW will in Thüringen und Brandenburg regieren. Möglicherweise
In Thüringen und Brandenburg hat sich das BSW nun entschieden, Koalitionsgespräche zu beginnen, Sahra Wagenknecht bleibt skeptisch. Über die holprige Suche nach Einigung zwischen Erfurt, Potsdam und Berlin
Wirtschaftspolitik der Ampelkoalition: Das sind ja wohl die Gipfel!
Die drei Koalitionspartner Olaf Scholz, Christian Lindner und Robert Habeck legen drei verschiedene Wirtschaftsstrategien vor. Wichtiger wäre es, die gegen China und Russland gerichtete Politik zu korrigieren
Antrag gegen das Bauhaus: Die AfD lacht sich ins Fäustchen
Die AfD in Sachsen-Anhalt fordert, das Bauhaus „neu zu bewerten“. Ihre Argumente wurden widerlegt, der Antrag abgelehnt. Doch sie hat wieder mal erreicht, dass sich alle auf ihre Provokation einlassen. Wird das dem Bauhaus gerecht?
So wird die Linke erfolgreich: Nam Duy Nguyens persönlichen Lehren aus Leipzig
Der Linken-Politiker Nam Duy Nguyen hat bei der Landtagswahl in Sachsen ein Direktmandat gewonnen. In diesem Gastbeitrag erklärt er sein Erfolgsgeheimnis
Für oder gegen Trump? Republicans bekämpfen sich in Deutschland gegenseitig
Auch in Deutschland tobt der US-Wahlkampf. Hier stehen sich nicht nur die Lager von Kamala Harris und Donald Trump gegenüber. Zwei republikanische Vereine sind intern tief gespalten, die Demokraten hingegen harmonisch
AfD zieht mit Caspar David Friedrich gegen das Bauhaus in den Kulturkampf
So sieht autoritär-populistische Kulturpolitik aus: Hans-Thomas Tillschneider von der AfD entdeckt die Werke Caspar David Friedrichs – und führt sie gegen das Bauhaus ins Feld. Bei so viel Banausentum dreht sich selbst Mussolini im Grabe um
Deutsche Migrationspolitik: Die Spirale durchbrechen
Abschottung ist in der Debatte um Migration alles, was der Politik einfällt. Dabei gibt es dazu eine Alternative. Die erfordert allerdings viel politischen Mut
Alles verändert sich, nur der deutsche Wohnungsmarkt nicht
In den letzten zehn Jahren hat sich die ganze Welt verändert, nur eines ist gleich geblieben: Der deutsche Wohnungsmarkt. Laila Oudray erklärt, warum sie – trotz Verlängerung der Mietpreisbremse – nicht in Jubelschreie ausbricht
Gretchenfrage: Verleugnet sich das BSW selbst, um koalitionstauglich zu werden?
Sahra Wagenknecht wird zwar nicht, wie in ihrer alten Partei, mit Torten beworfen – doch es ergießen sich Kübel voller Schmähungen über ihr. In der Friedensfrage leitet sie aus einem Wählervotum einen politischen Auftrag ab. Darf sie das?
Friedenspreis: Anne Applebaum schert alle Kriegszweifler über einen Kamm
Die Historikerin Anne Applebaum bekennt sich in ihrer Rede zum Friedenspreis klar zu Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine – eine berechtigte Position, wenn sie denn auch den Kritikern dieser Haltung aufrichtig begegnen würde
Viele in der Grünen Jugend würden lieber Linke wählen, als mit Habeck Wahlkampf zu machen
Mit der Mutterpartei will die Grüne Jugend nicht gemeinsam in den Wahlkampf ziehen. Überhaupt würden viele der Delegierten auf dem Bundeskongress in Leipzig eher die Linke wählen. Wie geht es weiter mit der Grünen Jugend?
Norbert Walter-Borjans über die SPD-Steuerpläne: Bitte Genossen, knickt diesmal nicht ein!
In einem sechsseitigen Papier hat die SPD beschlossen, 95 Prozent der Steuerzahler entlasten zu wollen. Schon meldete sich Ex-Parteichef Sigmar Gabriel und verdammte die Pläne als „unrealistisch“. Hier antwortet ihm Norbert Walter-Borjans
„Die Asylpraxis schürt Angst“
Wie Exil, Fremdheit und Diskriminierung in der Psyche nachwirken, untersucht der aus dem Iran stammende Historiker Mohammad Sarhangi. Sein Buch ist eine Melange aus wissenschaftlichen Fakten, literarischen Anleihen und eigener Geschichte
Andreas Dresen: „Die Sexszene ist wichtig: Hilde Coppi war im Widerstand – als Mutter“
Andreas Dresen porträtiert in seinem neuen Film Hilde Coppi und die Widerstandsgruppe Rote Kapelle. Zusammen mit Drehbuchautorin Laila Stieler erzählt er von Menschen, die sich in einer schwierigen Situation anständig verhalten
Brandenburger Landtag konstituiert sich – mit Oschmann, Wenzel und AfD-Arrangement
SPD, AfD, BSW und CDU haben Brandenburgs Landtag erfolgreich und geräuschlos konstituiert. Der frühere Intendant der Uckermärkischen Bühnen in Schwedt, Reinhard Simon, hält als Alterspräsident eine Eröffnungsrede, die nicht allen gefällt
Das Gerede von einer 3sat-Fusion ist in Wahrheit das Ende des Senders
In Zeiten, da der öffentlich-rechtliche Rundfunk gerade von Parteien wie der AfD unter Beschuss gerät, wäre Transparenz existenziell. Unser Autor fragt sich, wie die Streich- und Fusionsorgie des ÖR überhaupt umgesetzt werden soll
Aaron Winter: „Wer Rechtspopulismus sagt, verhilft Faschisten zur Akzeptanz“
Der britische Soziologe Aaron Winter kritisiert die inflationäre Verwendung des Populismus-Begriffs: Durch ihn werde eine Nähe rechtsextremer Positionen zur Arbeiterklasse suggeriert und den Rechten zum Erfolg verholfen
„Nachbeben“ von Hendrik Streeck zur Corona-Pandemie: Wir müssen daraus lernen
Der Virologe Hendrik Streeck fordert in seinem neuen Buch eine gründliche Aufarbeitung der „größten Krise der Nachkriegszeit“
Burnout-Kapitalismus: Wer sind wir, ohne Arbeit?
Wir arbeiten zu viel, haben zu wenig Zeit und die Zukunft ist längst kein Versprechen mehr, sondern eine Bedrohung: Über die Ursachen der sich häufenden Burnouts