Suchen
376 - 400 von 2971 Ergebnissen
Carolabrücke: Jetzt stürzt ganz Deutschland ein!
Vielen gilt jedes Unglück und jede kaputte Schultoilette als ultimativer Beweis: Das Land funktioniert nicht mehr. Tatsächlich?
Ostdeutschland, Lostdeutschland? Hören wir mal hin
Die Wahlen von Thüringen und Sachsen haben viele Menschen in Deutschland schockiert. Doch noch immer hören wir zu wenig ostdeutsche Stimmen. Die Podcasts „OKF“ und „Springerstiefel“ wollen das ändern
Verschärfung in der Asylpolitik: Die Grenzen zu – und alle Fragen offen
Zurückweisen, Flüchtlingszahlen begrenzen, abschieben: Politiker*innen von Opposition und Ampel-Regierung überbieten sich derzeit mit immer härteren Maßnahmen. Die Frage aber ist: Kann sich Deutschland so einen Rechtsruck leisten?
Der Schlaks vom Umweltamt: Wer ist Dietmar Woidke?
Dietmar Woidke ist nach den Debakeln in Thüringen und Sachsen der letzte Rettungsanker der SPD im Osten. Bleibt er Ministerpräsident? Eine Brandenburger Boxlegende rührt zumindest kräftig die Werbetrommel für ihn
Cum-Ex, Steuern, Schuldenbremse: Holt das Geld bei den Reichen – nicht beim Bürgergeld!
Die SPD kündigt eine Nullrunde beim Bürgergeld an, die FDP will es sogar absenken. Dabei ist bei den Erwerbslosen kaum etwas zu holen
Wenn Olaf Scholz Friedensverhandlungen will, darf er keine US-Raketen holen
Olaf Scholz spricht im ZDF-Sommerinterview über eine mögliche Friedenskonferenz mit Russland. Gleichzeitig lässt er die Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen zu. Über genau die wollte Russland aber verhandeln
Baerbock und die „rote Null“
Was ist Kritik an Politikern – und was Beleidigung? Ein Fall um die Außenministerin Annalena Baerbock zeigt: Die Politik will hier die Grenzen enger ziehen
Spielt bitte nicht harmlos
Die FPÖ könnte am 29. September die Wahlen in Österreich gewinnen – Stefan Bachmanns Intendanz am Wiener Burgtheater beginnt in angespannter Lage. Los ging es mit Shakespeares „Hamlet“ und Woolfs „Orlando“. Ob das hilft?
AfD-Zombies im Gartenidyll
In ihrer Ausstellung in der Galerie Anton Janizewski präsentiert Emma Adler eine Installation, ausgehend von den unheimlichen Fehlern KI-generierter Propagandabilder der AfD
Gladiatorenkämpfe statt Inklusion
In Paris wird eine Hochleistungssport-Show gezeigt, in der Behinderungen keine Rolle mehr spielen. Wie es Menschen mit Behinderung im Alltag geht, interessiert hierbei aber niemanden
Thüringer Aktivistin nach der Landtagswahl: „Ich bin jetzt im Kampfmodus“
Die Sozialarbeiterin Josina Monteiro lebt in Thüringen. Für sie war das Wahlergebnis am Ende doch ein Schock, auch wenn nicht anders zu erwarten. Ein Gespräch übers Bleiben oder Gehen, über Erschöpfung und Lust am Weitermachen
Gewerkschaften sind die wahren AfD-Verhinderer!
Viele Arbeiter haben am 1. September der AfD ihre Stimme gegeben. Warum starke Gewerkschaften diesem Rechtsruck mehr entgegenzusetzen haben als die Parteien, erklärt Nina Scholz in ihrer Kolumne
Höher, schneller, weiter?
In der Debatte um Asylpolitik ist derzeit keine politische Forderung zu abstrus. Was bringen diese Ideen – und was nicht
Sahra Wagenknecht: Die größte Zerstörerin der CDU seit Rezo
Will das BSW die CDU spalten und die Westbindung Deutschlands kappen? Die „Zeit“ sieht das so in einem Artikel von Bernd Ulrich, wo Sahra Wagenknecht als dämonische Figur dargestellt wird. Übertreibt der Star-Feuilletonist nicht ein wenig?
Westdeutschland: Eine Erfindung des Ostens
Der Wahlerfolg der AfD wird auch als Revanche des Ostens interpretiert. Unsere Autorin ist über drei Jahrzehnte nach der Wende genervt von der Erzählung über den bösen Westen
Ingo Schulze: „Die AfD erinnert mich an die Stimmung der ,Wir sind ein Volk‘-Demos“
Der Dresdener Schriftsteller spricht über eine schon 1990 falsch verstandene Wut, stellt verschiedene Sprechweisen über den Ukrainekrieg in West und Ost fest und wünscht sich eine kritischere Selbstbefragung Westdeutschlands
Die abgehängte Provinz wählt AfD. Weil sie die Nachteile der urbanen Ampelpolitik abkriegt
Nach der Abstimmung in Sachsen und Thüringen: Welche Wähler sind wohin gewandert? Warum haben so viele die AfD gewählt? Und wie geht es jetzt im Bund weiter?
Nach den Landtagswahlen: Was DDR-Geschichtsbilder mit dem Erfolg der AfD zu tun haben
Wie die sogenannte Neue Rechte, darunter Teile der AfD, Geschichtsrevisionismus betreiben: Sie geben vor, so das Vermächtnis des antifaschistischen Widerstandskampfes zu verwirklichen. Ein Gastbeitrag
BSW als CDU-Koalitionspartner: Osten wählt, Süden lauert, Westen gerät in Panik
Die Möglichkeit zweier CDU-geführter Landesregierungen unter Beteiligung des Bündnis Sahra Wagenknecht lässt einige im Westen der Republik schon heftig um deren USA- und Israel-Treue bangen
„Tanz im August“ in Berlin: Kultur entsteht durch Austausch, nicht durch Abschottung
Performer*innen aus aller Welt, ein polyglottes Programm und ganz viel Migration: Das Festival Tanz im August in Berlin wäre ein Albtraum für alle Neurechte. Doch dass man so denkt, zeigt, wie tief deren Diskurse bereits eingesickert sind
Eliten in Blaumännern: Wie ausgerechnet die AfD im Osten zur neuen Arbeiterpartei wurde
Fast jeder zweite Arbeiter in Thüringen hat sein Kreuz bei der AfD gemacht. In Sachsen bekam die Partei von Arbeitern fünfmal so viele Stimmen wie SPD, Grüne und Linke zusammen. Wie lässt sich dieser Erfolg beim „kleinen Mann“ erklären?
In Deutschland kann man sich nur noch auf eines einigen: Ausländer raus!
Im Rassismus rückt Deutschland zusammen: Kaum eine nennenswerte politische Kraft stellt sich gegen den ausländerfeindlichen Konsens im Land, die AfD holt Rekordergebnisse ein. Warum das auch ein Erbe der Wiedervereinigung ist
Wahlkampfthema Bildung: Dieses Land geht wirklich den Bach runter – in seinen Schulen!
Die Sorgen der Menschen ernst nehmen, ihre Probleme vor Ort lösen? Nicht nur in Sachsen und Thüringen löst dieses Versprechen am besten ein, wer endlich die Bildungs-, Lehrer- und Schulmisere dieser Republik beendet
Österreich vor den Wahlen: Elfriede Jelinek, Milo Rau und Co. rufen zu Kampf gegen FPÖ auf
Nach 45 Jahren kann Elfriede Jelineks Skandal-Stück „Burgtheater“ 2025 erstmals in Österreich aufgeführt werden. Angesichts eines drohenden FPÖ-Sieges bei den Nationalratswahlen am 29. September warnt das Team der Produktion vor der Partei
Demokratie! Aber welche?
Rechtspopulisten schmähen die liberale Demokratie als abgehobenes Elitenprojekt. Und ja: Da ist etwas Wahres dran. Die Linke darf sich daher nicht länger vor diesen Karren spannen lassen. Eine Analyse von Thomas Wagner