Suchen
376 - 400 von 3032 Ergebnissen
Antrag gegen das Bauhaus: Die AfD lacht sich ins Fäustchen
Die AfD in Sachsen-Anhalt fordert, das Bauhaus „neu zu bewerten“. Ihre Argumente wurden widerlegt, der Antrag abgelehnt. Doch sie hat wieder mal erreicht, dass sich alle auf ihre Provokation einlassen. Wird das dem Bauhaus gerecht?
So wird die Linke erfolgreich: Nam Duy Nguyens persönlichen Lehren aus Leipzig
Der Linken-Politiker Nam Duy Nguyen hat bei der Landtagswahl in Sachsen ein Direktmandat gewonnen. In diesem Gastbeitrag erklärt er sein Erfolgsgeheimnis
Für oder gegen Trump? Republicans bekämpfen sich in Deutschland gegenseitig
Auch in Deutschland tobt der US-Wahlkampf. Hier stehen sich nicht nur die Lager von Kamala Harris und Donald Trump gegenüber. Zwei republikanische Vereine sind intern tief gespalten, die Demokraten hingegen harmonisch
AfD zieht mit Caspar David Friedrich gegen das Bauhaus in den Kulturkampf
So sieht autoritär-populistische Kulturpolitik aus: Hans-Thomas Tillschneider von der AfD entdeckt die Werke Caspar David Friedrichs – und führt sie gegen das Bauhaus ins Feld. Bei so viel Banausentum dreht sich selbst Mussolini im Grabe um
Deutsche Migrationspolitik: Die Spirale durchbrechen
Abschottung ist in der Debatte um Migration alles, was der Politik einfällt. Dabei gibt es dazu eine Alternative. Die erfordert allerdings viel politischen Mut
Alles verändert sich, nur der deutsche Wohnungsmarkt nicht
In den letzten zehn Jahren hat sich die ganze Welt verändert, nur eines ist gleich geblieben: Der deutsche Wohnungsmarkt. Laila Oudray erklärt, warum sie – trotz Verlängerung der Mietpreisbremse – nicht in Jubelschreie ausbricht
Gretchenfrage: Verleugnet sich das BSW selbst, um koalitionstauglich zu werden?
Sahra Wagenknecht wird zwar nicht, wie in ihrer alten Partei, mit Torten beworfen – doch es ergießen sich Kübel voller Schmähungen über ihr. In der Friedensfrage leitet sie aus einem Wählervotum einen politischen Auftrag ab. Darf sie das?
Friedenspreis: Anne Applebaum schert alle Kriegszweifler über einen Kamm
Die Historikerin Anne Applebaum bekennt sich in ihrer Rede zum Friedenspreis klar zu Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine – eine berechtigte Position, wenn sie denn auch den Kritikern dieser Haltung aufrichtig begegnen würde
Viele in der Grünen Jugend würden lieber Linke wählen, als mit Habeck Wahlkampf zu machen
Mit der Mutterpartei will die Grüne Jugend nicht gemeinsam in den Wahlkampf ziehen. Überhaupt würden viele der Delegierten auf dem Bundeskongress in Leipzig eher die Linke wählen. Wie geht es weiter mit der Grünen Jugend?
Norbert Walter-Borjans über die SPD-Steuerpläne: Bitte Genossen, knickt diesmal nicht ein!
In einem sechsseitigen Papier hat die SPD beschlossen, 95 Prozent der Steuerzahler entlasten zu wollen. Schon meldete sich Ex-Parteichef Sigmar Gabriel und verdammte die Pläne als „unrealistisch“. Hier antwortet ihm Norbert Walter-Borjans
„Die Asylpraxis schürt Angst“
Wie Exil, Fremdheit und Diskriminierung in der Psyche nachwirken, untersucht der aus dem Iran stammende Historiker Mohammad Sarhangi. Sein Buch ist eine Melange aus wissenschaftlichen Fakten, literarischen Anleihen und eigener Geschichte
Andreas Dresen: „Die Sexszene ist wichtig: Hilde Coppi war im Widerstand – als Mutter“
Andreas Dresen porträtiert in seinem neuen Film Hilde Coppi und die Widerstandsgruppe Rote Kapelle. Zusammen mit Drehbuchautorin Laila Stieler erzählt er von Menschen, die sich in einer schwierigen Situation anständig verhalten
Brandenburger Landtag konstituiert sich – mit Oschmann, Wenzel und AfD-Arrangement
SPD, AfD, BSW und CDU haben Brandenburgs Landtag erfolgreich und geräuschlos konstituiert. Der frühere Intendant der Uckermärkischen Bühnen in Schwedt, Reinhard Simon, hält als Alterspräsident eine Eröffnungsrede, die nicht allen gefällt
Das Gerede von einer 3sat-Fusion ist in Wahrheit das Ende des Senders
In Zeiten, da der öffentlich-rechtliche Rundfunk gerade von Parteien wie der AfD unter Beschuss gerät, wäre Transparenz existenziell. Unser Autor fragt sich, wie die Streich- und Fusionsorgie des ÖR überhaupt umgesetzt werden soll
Aaron Winter: „Wer Rechtspopulismus sagt, verhilft Faschisten zur Akzeptanz“
Der britische Soziologe Aaron Winter kritisiert die inflationäre Verwendung des Populismus-Begriffs: Durch ihn werde eine Nähe rechtsextremer Positionen zur Arbeiterklasse suggeriert und den Rechten zum Erfolg verholfen
„Nachbeben“ von Hendrik Streeck zur Corona-Pandemie: Wir müssen daraus lernen
Der Virologe Hendrik Streeck fordert in seinem neuen Buch eine gründliche Aufarbeitung der „größten Krise der Nachkriegszeit“
Burnout-Kapitalismus: Wer sind wir, ohne Arbeit?
Wir arbeiten zu viel, haben zu wenig Zeit und die Zukunft ist längst kein Versprechen mehr, sondern eine Bedrohung: Über die Ursachen der sich häufenden Burnouts
„Der Morgen gehört Dir" von Davide Coppo: Nicht vom rechten Weg abkommen
Der italienische Schriftsteller Davide Coppo erzählt in seinem neuen Roman über Weg eines jungen Italieners in den Faschismus
Ingo Schulze: „Die AfD hat es irgendwie geschafft, den Osten wieder positiv zu besetzen“
Seitdem die Wahlergebnisse im Osten immer blauer werden, sind die „neuen Bundesländer“ ein Dauerbrenner. Jakob Augstein hat den Schriftsteller Ingo Schulze gefragt, wie er es hält – mit AfD, Militäreinsätzen und Sahra Wagenknecht
Ja, die Bündnisgrünen werden gerade gebeutelt. Optimismus ist trotzdem Pflicht
Unser Autor Nick Reimer hatte „Acht Thesen zum Niedergang der Grünen in Ostdeutschland“ formuliert: Hier antwortet Bernhard Stengele, bündnisgrüner Energie- und Umweltminister in Thüringen
Bittere Brombeeren: Wie es um die Sondierungen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg steht
Corona-Aufarbeitung, Migration und vor allem Ukraine-Krieg: In Erfurt, Dresden und Potsdam zeigt sich bei ersten Sondierungen zwischen CDU, BSW und SPD etwas mehr Realitätssinn als unter westdeutschen Aufwieglern in Politik und Medien
AfD/BSW: Alice Weidel ist zu schwach, um Sahra Wagenknecht zu umarmen
Im direkten Duell kann die AfD nicht punkten: Das hat der TV-Streit zwischen Parteichefin Alice Weidel und BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht gezeigt, vor allem bei den Themen Rüstung, Wirtschaft wie Soziales – und beim Umgang mit Björn Höcke
Roman „Innerstädtischer Tod“: Elternbesuch im Problemkiez
Berlin und Krefeld, Kunst und Fabrik, Krieg und Populismus: „Innerstädtischer Tod“ ist der große letzte Teil von Christoph Peters’ Trilogie des gegenwärtigen Scheiterns
Austritte, Abspaltungen, Neugründungen: Was macht neue Parteien erfolgreich?
Der Austritt der Grünen Jugend erhitzt die Gemüter: Die einen sehen darin eine Chance, die anderen finden die Abkehr von der Partei verantwortungslos. Dabei entscheidet über den Erfolg von politischen Neugründungen vor allem ein Faktor
Sarah-Lee Heinrichs neue linke Jugendbewegung: Wer macht mit?
Kulturkampf? Soziale Frage! Der Austritt der Grünen Jugend bietet die Chance, Klasse und Klima von links zu verbinden. Gibt es einen Plan, sie zu nutzen?