Suchen
401 - 425 von 2974 Ergebnissen
Wahlkampfthema Bildung: Dieses Land geht wirklich den Bach runter – in seinen Schulen!
Die Sorgen der Menschen ernst nehmen, ihre Probleme vor Ort lösen? Nicht nur in Sachsen und Thüringen löst dieses Versprechen am besten ein, wer endlich die Bildungs-, Lehrer- und Schulmisere dieser Republik beendet
Österreich vor den Wahlen: Elfriede Jelinek, Milo Rau und Co. rufen zu Kampf gegen FPÖ auf
Nach 45 Jahren kann Elfriede Jelineks Skandal-Stück „Burgtheater“ 2025 erstmals in Österreich aufgeführt werden. Angesichts eines drohenden FPÖ-Sieges bei den Nationalratswahlen am 29. September warnt das Team der Produktion vor der Partei
Demokratie! Aber welche?
Rechtspopulisten schmähen die liberale Demokratie als abgehobenes Elitenprojekt. Und ja: Da ist etwas Wahres dran. Die Linke darf sich daher nicht länger vor diesen Karren spannen lassen. Eine Analyse von Thomas Wagner
Klaus Dörre: „Die AfD ist auf dem Weg zur Macht. Unser Antifaschismus ist hilflos“
Nach dem AfD-Wahlsieg fürchtet der Soziologe Klaus Dörre verheerende Folgen für das Leben, die Wirtschaft und die Politik in Thüringen. Der Kampf gegen Rechts müsse nun anders fortgeführt werden
Wo die AfD stärkste Partei ist: Was die blauen Karten zeigen, und was nicht
Jetzt werden wieder die Wahlkarten studiert: Wo ist die AfD stärkste Partei geworden? Welche Städte und Kreise sind an die rechtsextreme Partei verloren? Doch die Gesellschaft ist kein Parlament. Ein anderer Blick auf das Wahlergebnis
Warum die Normalisierung der AfD unaufhaltbar ist: Wir brauchen neue Strategien
Am Tag 1 nach dem Wahlerfolg der AfD in Sachsen und Thüringen ist es Zeit, die Frage zu stellen: Was ist künftig der richtige Umgang mit dieser Partei? Ausgrenzen? Abgrenzen? Oder als Teil der deutschen politischen Landschaft akzeptieren?
Sahra Wagenknecht kann Dissidenz – aber kann das BSW auch regieren?
Nach dem Wahlerfolg des BSW in Thüringen und Sachsen ist klar: Die CDU wird sie und die SPD für eine Regierung umwerben. Doch kann die Partei gleichzeitig regieren – und Druck ausüben? Sahra Wagenknecht steht vor einer schwierigen Aufgabe
So leicht wird Thüringen Bodo Ramelow und die Linke nicht los
In Thüringen endet nach den Landtagswahlen das Labor der ersten links angeführten Landesregierung unter Bodo Ramelow. Dennoch könnte die Linke in Erfurt Macht behalten: Die neue Regierung könnte auf eine linke Tolerierung angewiesen sein
Alter Hut: Zehn Fakten zur Kopfbedeckung
Der Fedora aus „Indiana Jones“ wurde für eine halbe Million Dollar versteigert. Wie er in Form des Anglerhuts zu Pegida kam, wer bei „Harry Potter“ von sich sagt, er sei „old hat“, und warum der Hut am Steuer runtermuss
Von der Trauma- zur Abstiegsgesellschaft: Der Osten gibt dem Westen die Quittung
Für das westdeutsche Kapital sind die neuen Bundesländer nur ein billiger Investitionsstandort. Seit Jahrzehnten gibt es schwache Gewerkschaften und niedrige Löhne im Osten. Haben wir geglaubt, die Menschen würden das einfach hinnehmen?
Flaute in Thüringen und Sachsen
Vor der Landtagswahl an diesem Sonntag: Die Windkraft hat einen schweren Stand in Deutschlands Südosten. Das hat Auswirkungen auf die Schuldenlast der Kommunen. Die Bundesnetzagentur hat ein neues Konzept zum Strompreis vorgelegt
Grüne und FDP sind unvereinbar – sie erzeugen Frust und Stillstand
Drei Jahre Ampelregierung haben tiefe Spuren hinterlassen, und die CDU weiß daraus ihren Profit zu schlagen. Olaf Scholz hat es nicht mehr in der Hand, er ist der Joe Biden Deutschlands: Dead Man Walking
Oh, oh: Die CDU muss im Osten wohl mit dem BSW regieren, mit wem sonst?
Wer die Umfragen aus Sachsen und Thüringen anschaut, kommt ins Grübeln: Stark sind CDU, AfD und BSW, die Ampel-Parteien drohen aus den Parlamenten zu fallen. Wer die AfD meidet, kommt um das BSW kaum herum – das wird ein Problem
Sahra, Suhl und Solingen: So läuft der Wahlkampfendspurt in Thüringen
Es ist nach Solingen, aber vor den Wahlen am Sonntag: Wie und wie lange BSW und CDU im Thüringer Landtagswahlkampf über Migration sprechen. Und was im Wahlkampfendspurt wirklich zählt. Eine Reportage
Nationalistisches Denkmal mit „Wow-Wahrzeichen“-Effekt
In Potsdam wurde ein umstrittener Bau rekonstruiert. Vergangene Woche wurde der Turm der Garnisonkirche feierlich eingeweiht. Geht so kritisches Erinnern?
Very demure. Very mindful. Very weird?
TikToks neuer Trend „Demure“ setzt auf subtile Eleganz und ironische Zurückhaltung. Ausgelöst durch ein virales Video der Influencerin Jools Lebron, beeinflusst der Trend nicht nur Mode, sondern auch Politik
Sperrminorität: Was könnte die AfD in Thüringen bald blockieren?
Die AfD wird Wahlsiegerin bei den Landtagswahlen in Thüringen, und sie erreicht mit mehr als einem Drittel der Sitze eine Sperrminorität. Was bedeutet das, was kann sie im Parlament blockieren? Die Gefahren für die Demokratie sind konkret
Nach Solingen: Islamistischer Terror löst sich durch Abschiebung nicht in Luft auf
Nach dem Anschlag in Solingen diskutiert die Politik über Abschiebung – ein Mittel, das keine Tat verhindert, sondern die Gefahr nur verlagert. Können wir die Debatte über die Bekämpfung des IS bitte vernünftig führen?
PEN Berlin in Sonneberg: Was alles gesittet und freundlich gesagt wird
50 bis 60 Thüringer diskutierten in Sonneberg über Meinungsfreiheit und Demokratie. Moderator Martin Jankowski berichtet, wie er den Abend erlebt hat
Mach’s noch einmal, Mütze: Die SPD braucht ihren umstrittenen Fraktionsvorsitzenden
Rolf Mützenich wird von allen Seiten für seine Haltung im Raketenstreit angegriffen. Dabei ist der Fraktionschef ein Garant für den Zusammenhalt der Regierung. Stellt sich die Frage: Wie lange noch?
In der Klemme: Wer ist Michael Kretschmer?
Michael Kretschmer ist Sachsens amtierender Ministerpräsident und im Wahlkampf zwischen AfD und dem Bündnis Sahra Wageknecht in die Defensive geraten. Wenn der Christdemokrat doch einfach dazu stünde, wer er wirklich ist!
Ostdeutsche Landtagswahlen: Alle wollen mit Russland reden – und mit Sahra Wagenknecht
Trotz Kursk-Offensive der Ukraine in Russland dominiert der Ruf nach Frieden die Wahlkämpfe in Ostdeutschland – und damit auch die bundesdeutsche Politik
Deutschlands Sachzwang-Linke: Die Brandmauer bröckelt
Seit Jahren beherrscht Ideenlosigkeit den Politikbetrieb. In die Leerstelle füllt die AfD ihre rechtsextrem heiße Luft – das zündet. Und die Linke? Sie bastelt an Brandmauern und vergisst dabei die Zukunft
Maximilian Steinbeis: „Wir sind auf einem bedenklich autoritären Pfad – auch ohne AfD“
Maximilian Steinbeis ist Jurist und Autor. In seinem neuesten Buch „Die verwundbare Demokratie“ zeigt er auf, wozu Populist:innen an der Macht fähig wären. Ein Schreckensszenario, das nach den Landtagswahlen real werden könnte
AfD-Wahlkampf in Thüringen: Wie eine Porzellanfabrik den Höhenflug von Björn Höcke erklärt
Die AfD liegt in den Umfragen im Freistaat weit vorne: Aktuelle Prognosen rechnen mit 30 Prozent bei der Landtagswahl am 1. September 2024. Wer verstehen will, warum gerade der radikalste Landesverband so erfolgreich ist, fährt nach Kahla