Suchen
426 - 450 von 3032 Ergebnissen
Acht Thesen zum Niedergang der Grünen in Ostdeutschland
Auch in Brandenburg sind Bündnis 90/Die Grünen aus dem Landtag geflogen. Warum ist die Partei in Ostdeutschland so erfolglos?
Anti-asiatischer Rassismus: Aufgewachsen im Osten, unsichtbar im Diskurs
Hami Nguyen ist ostsozialisiert und weiß, was es heißt, Rassismus ausgesetzt zu sein. Und dass die Maßnahmen der 1990er dagegen nicht helfen werden
Woidkes Wette, Wagenknechts Wagnis: Das sind ja fast schon gute alte Zeiten in Brandenburg
Nach den Erfolgen Dietmar Woidkes und Sahra Wagenknechts würde es in Brandenburg sogar für eine Zwei-Parteien-Regierung ohne AfD reichen: Doch will das BSW wirklich mit der SPD koalieren und so Baustein der Brandmauer gegen die AfD werden?
Investigativtheater: Denken macht Spaß
Von „Geheimplan gegen Deutschland“ bis René Benko: Journalismus und Bühne profitieren vom Investigativtheater
Hallo, Schwester Niedertracht: Die Baseballschlägerjahre kehren nazihimmelblau zurück
Rechts sein ist populär. In den ländlichen Gebieten Ostdeutschlands ist ein Ton zu hören, der die Autorin Manja Präkels an die 1990er Jahre erinnert, und sie fragt sich: Waren die Baseballschläger nie weg, und nur wir sind davongerannt?
Alle reden von „demokratischen Parteien“ – wer ist denn damit (nicht) gemeint?
CDU, SPD, Grüne, FDP, Linke, BSW, AfD usw. – in Medien und Politik ist oft ganz selbstverständlich von den „demokratischen Parteien“ die Rede. Eine Begriffsanalyse
Das Kind im Bade, oder: Wie man nicht nach rechts abdriftet
Niemand ist politisch „rein“. Aber wie umgehen mit den unheimlichen rechten Resten, die wir in uns tragen?
Der Point of no Return ist schon zu sehen: Stoppt endlich die Eskalation!
Wer es noch immer nicht glaubt: Die militärische Eskalation gerät außer Kontrolle, die Welt steht am Abgrund eines Atomkrieges. Die Regierenden auch hierzulande müssen endlich auf die Menschen hören. Die wissen es besser als sie
AfD und BSW: Jenseits der Brandmauer
Der frühere Bürgerrechtler und friedensbewegte Pfarrer Christian Gehlsen lädt in Frankfurt (Oder) in Brandenburg zum Polit-Gespräch – „um die AfD hoffähig zu machen“. Auf dem Podium dürfen AfD und BSW Gemeinsames und Unterschiede ausloten
BSW-Spitzenkandidat Robert Crumbach: Stoiker ohne Funkenflug in Brandenburg
Er ist Arbeitsrichter, war Sozialdemokrat und hält im Bündnis Sahra Wagenknecht den maximalsten Abstand zur AfD: Wird BSW-Spitzenkandidat Robert Crumbach bald Minister in Brandenburg?
Reißt eure Alltags-Brandmauern zu AfD-Wählern ein
In „Rückkehr nach Rottendorf“ erzählt der Historiker Clemens Tangerding, was er bei NS-Aufarbeitungsprojekten in der Provinz und seit seinem Umzug nach Brandenburg erlebt hat. Mit seiner vorher urbanen Debattenwelt hat das nicht viel zu tun
Die Ampel hat fertig: Doch ihr Scheitern ist nur ein Vorgeschmack auf eine größere Krise
Angetreten 2021 als „Fortschrittskoalition“, bleibt von dem Bündnis aus SPD, Grünen und FDP heute nur noch Blockade und Stagnation. Doch das Scheitern der Ampel deutet auf eine tieferliegende Gefahr hin: auf eine Krise der Demokratie
Ich Ossi will kein Ossi-Versteher mehr sein
Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen ist vor der Wahl in Brandenburg. Die AfD-Erklär-Maschinen laufen auf Hochtouren. Unser Autor ist selbst in der DDR groß geworden, aber ihm reicht es jetzt mit dem Rechte-Ossis-Verstehen
CDU-Kanzlerkandidat: Es ist ein Merz! Aber der Rechtsruck käme auch mit Wüst oder Söder
Die Kür des Kanzlerkandidaten von CDU und CSU gaukelte Unterschiede vor, die keine sind. Denn ob Wüst, Söder oder Merz: Alle blinken sie jetzt wie wild nach rechts. Abmildern kann das wohl nur mehr ihr zukünftiger Koalitionspartner
Rechtsruck in Deutschland: Warum reden alle über Migration?
Nach den Wahlen in Thüringen und Sachsen reden alle über Migration. Doch wir sollten viel eher über den Sieg von Rechtsextremisten in den Landtagen reden, meint unser Kolumnist
Saubermann Böhmermann hält die linke Stube rein
Was „Menschen von morgen“ jetzt am dringendsten brauchen? Na, noch mehr Bekenntnisse von gestern! Ein deftiges Weiter-So fordert Zeitgeist-Entertainer Jan Böhmermann von seiner Blase – und wirft mit politisch korrekten Schaumküssen
Reaktionen auf Rechtsruck: Kuschelbürgerliches Rechthaben
Der Berichterstattung nach rechtsextremen Wahlerfolgen fällt wenig ein. Man ist sich einig, dass es so nicht weitergehen kann – und macht belehrend weiter. Nur der „Spiegel“ bleibt sachlich – und will gegen die AfD mehr Gefühl wagen
Carolabrücke: Jetzt stürzt ganz Deutschland ein!
Vielen gilt jedes Unglück und jede kaputte Schultoilette als ultimativer Beweis: Das Land funktioniert nicht mehr. Tatsächlich?
Ostdeutschland, Lostdeutschland? Hören wir mal hin
Die Wahlen von Thüringen und Sachsen haben viele Menschen in Deutschland schockiert. Doch noch immer hören wir zu wenig ostdeutsche Stimmen. Die Podcasts „OKF“ und „Springerstiefel“ wollen das ändern
Verschärfung in der Asylpolitik: Die Grenzen zu – und alle Fragen offen
Zurückweisen, Flüchtlingszahlen begrenzen, abschieben: Politiker*innen von Opposition und Ampel-Regierung überbieten sich derzeit mit immer härteren Maßnahmen. Die Frage aber ist: Kann sich Deutschland so einen Rechtsruck leisten?
Der Schlaks vom Umweltamt: Wer ist Dietmar Woidke?
Dietmar Woidke ist nach den Debakeln in Thüringen und Sachsen der letzte Rettungsanker der SPD im Osten. Bleibt er Ministerpräsident? Eine Brandenburger Boxlegende rührt zumindest kräftig die Werbetrommel für ihn
Cum-Ex, Steuern, Schuldenbremse: Holt das Geld bei den Reichen – nicht beim Bürgergeld!
Die SPD kündigt eine Nullrunde beim Bürgergeld an, die FDP will es sogar absenken. Dabei ist bei den Erwerbslosen kaum etwas zu holen
Wenn Olaf Scholz Friedensverhandlungen will, darf er keine US-Raketen holen
Olaf Scholz spricht im ZDF-Sommerinterview über eine mögliche Friedenskonferenz mit Russland. Gleichzeitig lässt er die Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen zu. Über genau die wollte Russland aber verhandeln
Baerbock und die „rote Null“
Was ist Kritik an Politikern – und was Beleidigung? Ein Fall um die Außenministerin Annalena Baerbock zeigt: Die Politik will hier die Grenzen enger ziehen
Spielt bitte nicht harmlos
Die FPÖ könnte am 29. September die Wahlen in Österreich gewinnen – Stefan Bachmanns Intendanz am Wiener Burgtheater beginnt in angespannter Lage. Los ging es mit Shakespeares „Hamlet“ und Woolfs „Orlando“. Ob das hilft?