Suchen
476 - 500 von 3032 Ergebnissen
Grüne und FDP sind unvereinbar – sie erzeugen Frust und Stillstand
Drei Jahre Ampelregierung haben tiefe Spuren hinterlassen, und die CDU weiß daraus ihren Profit zu schlagen. Olaf Scholz hat es nicht mehr in der Hand, er ist der Joe Biden Deutschlands: Dead Man Walking
Oh, oh: Die CDU muss im Osten wohl mit dem BSW regieren, mit wem sonst?
Wer die Umfragen aus Sachsen und Thüringen anschaut, kommt ins Grübeln: Stark sind CDU, AfD und BSW, die Ampel-Parteien drohen aus den Parlamenten zu fallen. Wer die AfD meidet, kommt um das BSW kaum herum – das wird ein Problem
Sahra, Suhl und Solingen: So läuft der Wahlkampfendspurt in Thüringen
Es ist nach Solingen, aber vor den Wahlen am Sonntag: Wie und wie lange BSW und CDU im Thüringer Landtagswahlkampf über Migration sprechen. Und was im Wahlkampfendspurt wirklich zählt. Eine Reportage
Nationalistisches Denkmal mit „Wow-Wahrzeichen“-Effekt
In Potsdam wurde ein umstrittener Bau rekonstruiert. Vergangene Woche wurde der Turm der Garnisonkirche feierlich eingeweiht. Geht so kritisches Erinnern?
Very demure. Very mindful. Very weird?
TikToks neuer Trend „Demure“ setzt auf subtile Eleganz und ironische Zurückhaltung. Ausgelöst durch ein virales Video der Influencerin Jools Lebron, beeinflusst der Trend nicht nur Mode, sondern auch Politik
Sperrminorität: Was könnte die AfD in Thüringen bald blockieren?
Die AfD wird Wahlsiegerin bei den Landtagswahlen in Thüringen, und sie erreicht mit mehr als einem Drittel der Sitze eine Sperrminorität. Was bedeutet das, was kann sie im Parlament blockieren? Die Gefahren für die Demokratie sind konkret
Nach Solingen: Islamistischer Terror löst sich durch Abschiebung nicht in Luft auf
Nach dem Anschlag in Solingen diskutiert die Politik über Abschiebung – ein Mittel, das keine Tat verhindert, sondern die Gefahr nur verlagert. Können wir die Debatte über die Bekämpfung des IS bitte vernünftig führen?
PEN Berlin in Sonneberg: Was alles gesittet und freundlich gesagt wird
50 bis 60 Thüringer diskutierten in Sonneberg über Meinungsfreiheit und Demokratie. Moderator Martin Jankowski berichtet, wie er den Abend erlebt hat
Mach’s noch einmal, Mütze: Die SPD braucht ihren umstrittenen Fraktionsvorsitzenden
Rolf Mützenich wird von allen Seiten für seine Haltung im Raketenstreit angegriffen. Dabei ist der Fraktionschef ein Garant für den Zusammenhalt der Regierung. Stellt sich die Frage: Wie lange noch?
In der Klemme: Wer ist Michael Kretschmer?
Michael Kretschmer ist Sachsens amtierender Ministerpräsident und im Wahlkampf zwischen AfD und dem Bündnis Sahra Wageknecht in die Defensive geraten. Wenn der Christdemokrat doch einfach dazu stünde, wer er wirklich ist!
Ostdeutsche Landtagswahlen: Alle wollen mit Russland reden – und mit Sahra Wagenknecht
Trotz Kursk-Offensive der Ukraine in Russland dominiert der Ruf nach Frieden die Wahlkämpfe in Ostdeutschland – und damit auch die bundesdeutsche Politik
Deutschlands Sachzwang-Linke: Die Brandmauer bröckelt
Seit Jahren beherrscht Ideenlosigkeit den Politikbetrieb. In die Leerstelle füllt die AfD ihre rechtsextrem heiße Luft – das zündet. Und die Linke? Sie bastelt an Brandmauern und vergisst dabei die Zukunft
Maximilian Steinbeis: „Wir sind auf einem bedenklich autoritären Pfad – auch ohne AfD“
Maximilian Steinbeis ist Jurist und Autor. In seinem neuesten Buch „Die verwundbare Demokratie“ zeigt er auf, wozu Populist:innen an der Macht fähig wären. Ein Schreckensszenario, das nach den Landtagswahlen real werden könnte
AfD-Wahlkampf in Thüringen: Wie eine Porzellanfabrik den Höhenflug von Björn Höcke erklärt
Die AfD liegt in den Umfragen im Freistaat weit vorne: Aktuelle Prognosen rechnen mit 30 Prozent bei der Landtagswahl am 1. September 2024. Wer verstehen will, warum gerade der radikalste Landesverband so erfolgreich ist, fährt nach Kahla
Ilko-Sascha Kowalczuk: „Das Problem ist die Ostdeutschtümelei“
Manch einem ist er aus den sozialen Medien bekannt. Da treibt der Ost-Berliner Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk mit seinem kontroversen Blick auf den Osten viele zur Weißglut, einige Befürworter hat er aber auch. Um was geht es ihm?
Ines Schwerdtner: „Das BSW setzt nicht auf Aufklärung, sondern auf Verdummung“
Sie ist 1989 in Sachsen geboren, seit einem Jahr Mitglied – und möchte die Nachfolge von Janine Wissler und Martin Schirdewan antreten: Ines Schwerdtner kandidiert für den Vorsitz der Linkspartei. Gegen das BSW gibt sie sich kämpferisch
Kann Star Wars den Kulturkampf befrieden?
In der Science-Fiction-Galaxis kämpft Gut gegen Böse, das ist klar. Aber wer ist was? Über rechte Jedi-Fans und eine Kultserie als Debattenraum
Katja Wolf tritt für das BSW bei der Thüringenwahl an: Die Feministin vom Roten Berg
Katja Wolf ist Spitzenkandidatin des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bei der Landtagswahl in Thüringen. Sie schlägt progressivere Töne an als der Rest ihrer Partei. Reitet sie auf diesem Ticket in die Staatskanzlei? Eine Begegnung in Erfurt
Victor Klemperers Tagebücher: Jetzt neu gerahmt
Im Archiv von Deutschlandfunk Kultur schlummerte ein Hörspiel-Schatz. Als Podcast unter dem Titel „Die Geschichte geht weiter. Victor Klemperers Tagebücher 1918 – 1959“ soll er nun neue Zielgruppen erreichen – und für die Gegenwart wappnen
„Im Land der Wölfe“ von Elsa Koester: Rand von Sachsen, Rand der Republik
Wie entsteht Faschismus? Elsa Koester schickt in ihrem neuen Roman eine Coachin aus Berlin in die sächsische Provinz, um eine Politikerin der Zukunftsgrünen zu powern. Doch was, wenn man von den Falschen verstanden wird?
Nach der Gentrifizierung: Die letzten Reste des linksradikalen Kreuzbergs
Svenno, Jörg, Sozi und Judith kamen seit den 1980er Jahren in einen Westberliner Bezirk, der bald in der ganzen Republik als Symbol für eine anarchische Subkultur der Freiheit galt. Was ist übrig geblieben vom alten autonomen Kreuzberg?
Die Grenzen des Sagbaren: Lasst uns nicht die Würde canceln
Sorgt eine „woke Linke“ dafür, dass „man nichts mehr sagen darf“? Oder verschiebt sich der Diskurs nach rechts? Bei keinem Thema liegen die Wahrnehmungen so weit auseinander. Die Debatte scheint verfahren – wir sollten sie ehrlicher führen
USA: In der Verachtung des Sozialstaates gleicht J.D. Vance seinem Mentor Trump
Schon 2016 hat J.D. Vance in seinem Buch „Hillbilly-Elegie“ ein lupenreines neoliberales Weltbild zur Schau gestellt. Damals bezeichnete der US-Senator Donald Trump allerdings noch als „moralisch verwerflich“
Birthler & Co. gegen Wagenknecht: Wollt ihr wirklich, dass die AfD regiert?
„Nationaler Sozialismus“ und „Putin-Propaganda“: Frühere DDR-Oppositionelle fordern eine Wagenknecht-Absage von der CDU. Ihr Statement ist ein Dokument des Realitätsverlustes und dokumentiert den Tod der ehemaligen Bürgerrechtsbewegung
RKI-Protokolle: War das Robert Koch-Institut in der Pandemie nur Büttel der Politik?
Die nun ungeschwärzt zugänglichen Corona-Protokolle des Robert Koch-Instituts sorgen für viel Wirbel. Die Publizistin, die sie zugespielt bekommen und veröffentlicht hat, will einen Skandal aufgedeckt haben. Hat sie das?