Suchen
51 - 75 von 3089 Ergebnissen
Artenschützer und Politisches Tier: Zehn Fakten über den Biber
Der Biber, jahrelang gejagt und fast ausgerottet, ist wieder da. Und er ist besser als sein Ruf. Wieso das Nagetier beim Fasten auf den Tisch kam, Fürsten auf Biberfell setzten und welche berühmte Philosophin Castor genannt wurde
Danke, Friedrich Merz: Jetzt kommen die Taliban nach Berlin
In die afghanischen Generalkonsulate in Deutschland wurden nun Vertreter der Taliban geschickt. Warum die Bundesregierung den Taliban Legitimität verschafft: Hauptsache Abschieben
AfD-Strategiepapier: Das Problem sind nicht allein die Rechten
Auch wenn die AfD Kampagnen nach US-Vorbild macht, sollten die anderen Parteien nicht in ihre Falle tappen. Ob eine Kampagne am Ende Erfolg hat, hängt nicht nur von ihren Machern ab, sondern von denjenigen, die sich beeinflussen lassen
Abtreibung war lange kein zentrales AfD-Thema. Aus Rücksicht auf die ostdeutsche Klientel?
Jetzt versucht auch die AfD, mit dem Thema Abtreibung in der Diffamierungskampagne gegen Frauke Brosius-Gersdorf zu polarisieren. Wie kommt sie damit eigentlich bei ostdeutschen Wählerinnen an?
Beim Bürgergeld zeigt sich der AfD-CDU-Schulterschluss: Autoritär gegen die Ärmsten
Die AfD hetzt gegen ausländische Bürgergeldbezieher, die Bundesregierung unter CDU-Kanzler Merz kürzt ihnen die Mittel. Der Schulterschluss ist längst da: Ein autoritärer Konsens gegen die Ärmsten – und ein Boden, auf dem Faschismus gedeiht
Jette Nietzard zu Jakob Augstein: „Ganz ehrlich: Ich finde den ACAB-Pulli nicht blöd“
Vom Heulkrampf nach einem Shitstorm bis zur Forderung nach Enteignungen: Grüne-Jugend-Chefin Jette Nietzard über Klima, Krieg, Kretschmann – und warum sie findet, dass wir uns auf eine mögliche AfD-Regierung besser vorbereiten sollten
Nettes Sommergeplänkel mit Alice Weidel? Warum die ARD dringend neue Formate braucht
Was ist das größere Problem: Dass die ARD die AfD zum Sommerinterview einlädt oder dass das Zentrum für Politische Schönheit das Interview stört und die Rechte stärkt? Es liegt tiefer: im veralteten Journalismus der Öffentlich-Rechtlichen
Linke raus aus der Kita? Warum die Staatsdienst-Regelung nicht nur die AfD trifft
Mit Verweis auf den Kampf gegen die AfD etabliert Rheinland-Pfalz eine der strengsten Verfassungstreue-Regelungen bundesweit – und trifft damit auch Antifa, Kurdistan-Solidarität und linke Gewerkschafter. Das erinnert an den Radikalenerlass
Die Tiktok-AfD ist in Sachsen-Anhalt am radikalsten – kann Haseloff sie schlagen?
Noch regiert der CDU-ler Rainer Haseloff in Sachsen-Anhalt, doch greift die AfD mit extrem rechten Kulturkämpfen an – sie will sogar Schülerbesuche in NS-Gedenkstätten streichen. Wird sie bei den Landtagswahlen 2026 trotzdem stärkste Kraft?
Wie aus dem AfD-Drehbuch: Rechte und Jens Spahn treiben Schwarz-Rot in die Krise
Während die AfD ein Strategiepapier zur Spaltung der Regierung verabschiedet, scheint Jens Spahn dieses bereits umzusetzen: Das Debakel der Verfassungsrichter-Wahl um Frauke Brosius-Gersdorf zeigt, wie erfolgreich rechte Hetze wirkt
Er redet nicht mit Linken, stürzt Friedrich Merz in die Krise: Was hat Jens Spahn vor?
CDU, CSU und SPD scheitern im Bundestag an der Wahl von drei neuen Bundesverfassungsrichterinnen. Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek hat recht: Jens Spahn trägt dafür die Verantwortung
Sahra auf der Suche: Warum das BSW mit der AfD anders umgehen will als die andern Parteien
Die Wagenknecht-Partei stellt sich neu auf: Man will wieder Ostpartei werden. Und mit der AfD anders verfahren als die anderen. Kann das aufgehen? Ein warnendes Beispiel gäbe es jedenfalls
Dokumentarfilm über Sep Ruf: Architektur macht glücklich
Der Dokumentarfilm „Sep Ruf“ porträtiert einen wichtigen Architekten der Moderne, der sich schon in den 1930ern vom „völkischen“ Bauen der Nazis absetzte. Mit seinen Werken schmückte sich die Bundesrepublik als demokratische Gesellschaft
Brandenburgs Innenminister René Wilke: „Das Thema Migration zu meiden, pusht die AfD“
Seine SPD-Vorgängerin trat wegen des Umgangs mit der AfD zurück: Jetzt ist René Wilke Innenminister Brandenburgs. Wie er den dortigen Erfolg der Rechten erklärt und was er über seine halbe Heimat Russland wie den Koalitionspartner BSW sagt
Spahn-Untersuchungsausschuss oder Bundesverfassungsrichterwahl: Das CDU-Linke-AfD-Problem
Der Bundestag soll am Freitag neue Bundesverfassungsrichterinnen wählen – nötig ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Damit haben Union und SPD das gleiche Problem wie Linke und Grüne bei einem Untersuchungsausschuss zu Jens Spahns Maskendeals
Warum Europa nicht tatenlos zusehen sollte, wenn Erdoğan die CHP zum Schweigen bringt
Präsident Erdoğan versucht mit immer neuen Mitteln, die größte Oppositionspartei auszuschalten: Europa sollte das – aus eigenem Interesse – nicht einfach so hinnehmen
Vom Mars zur Macht: Zerlegt Elon Musks „Amerika-Partei“ die Republikaner?
Elon Musk plant die Gründung einer „Amerika-Partei“ – und stiftet damit Unruhe bei Donald Trumps Republikanern. Der Tech-Milliardär greift nach der politischen Macht und will das System von innen heraus erschüttern. Kann ihm das gelingen?
Helena Steinhaus: Welche Reaktion auf die Bürgergeld-Studie ich erschreckend finde
Die Veröffentlichung der neuen Bürgergeld-Studie von Sanktionsfrei schlug Wellen – doch einige Reaktionen von CDU und FDP waren schockierend. Helena Steinhaus über die Folgen der von ihr initiierten Untersuchung
Ralf Stegner: „Ich habe den Russen gesagt: Hört auf, die AfD zu schmieren“
Ralf Stegner hat das Friedens-Manifest mitverfasst und ist zu Gesprächen mit Vertretern Russlands nach Baku gereist. Für beides hagelte es Kritik, auch in der SPD. Hat dieser Mann nicht verstanden, wie bedrohlich Russland für Europa ist?
Fünf Gründe, warum ein Verbot der AfD so falsch ist wie deren Normalisierung
Die SPD will ein AfD-Verbot prüfen lassen, Sahra Wagenknecht hingegen fordert ein Ende von deren Ausgrenzung. Beide Wege führen ebenso in die Irre wie der Zickzack-Kurs von CDU und CSU. Auf die Union aber kommt es an – und auf Die Linke
Trumps Dystopie und Mamdanis Aufbruch: Formiert sich nun eine globale linke Gegenbewegung?
Stehen wir kurz vor der globalen rechten Machtübernahme? Oder dreht sich der Wind auch mal wieder? Über mögliche linke Perspektiven angesichts unseres zunehmend dystopischen Alltags
Wie rechts darf Corona-Kritik sein? Ein Buch bringt die Kirche in Erklärungsnot
In der evangelischen Kirche tut man sich schwer mit der Aufarbeitung der Pandemie. Das zeigt eindringlich der Streit um ein 2023 „depubliziertes“ und nun verändert neu aufgelegtes Debattenbuch
Gerade auch im Osten: Für die Rechten war dieses Wochenende ein Reinfall
Überall in Deutschland feierten die Menschen am Wochenende den Christopher Street Day. Gerade in Ostdeutschland ist das ein starkes Zeichen gegen den erstarkenden Rechtsextremismus
Ines Schwerdtner: „Ich war das ostdeutsche Kind mit dem sächsischen Akzent”
Ines Schwerdtner hat die Linke wieder stark gemacht. Im Interview erzählt die Sächsin und Hamburgerin, wieso ihr Vater sie politisiert hat – und welche Geschichte hinter dem berühmten Tax-the-Rich-Shirt steckt
Die autoritäre Idylle: Warum der ländliche Raum rechts tickt
Warum sind autoritäre Einstellungen im ländlichen Raum so verbreitet? Und warum gibt es dort mehr Zustimmung für rechte Positionen? Das Leipziger Else-Frenkel-Brunswik-Institut sucht in einem neuen Buch nach Antworten