Suchen
576 - 600 von 3090 Ergebnissen
Abschied von Malu Dreyer: Abgehängt, aber mit Herz
Mit Malu Dreyer ist eine zugewandte, sozialdemokratische Landesmutter zurückgetreten. Die politische Bilanz der Ministerpräsidentin fällt indes durchwachsen aus
Von wegen Kostenexplosion: Die drei größten Bürgergeld-Lügen der Bild enttarnt
Sechs Milliarden Euro bekommen Bürgergeld-Beziehende mehr, die Kosten für die Verwaltung explodieren und von allem profitieren die Ausländer? Helena Steinhaus klärt die drei größten Missverständnisse der „Bild“-Kampagne auf
Kann die deutsche Linke von Frankreich lernen?
In Frankreich hat es die vereinte Linke geschafft, den Rechten die Wahl zu vermiesen. Die Überschneidungen mit linken Parteien in Deutschland könnten groß sein, wenn sie ein paar Ratschläge befolgen
Der Nouveau Front Populaire gibt uns ein Gefühl zurück: Tanz der linken Hoffnung
Weinende und tanzende Menschen: Als die Videos vom Abend des linken Wahlsiegs in Frankreich Deutschland erreichten, konnten viele Linke kaum fassen, was sie da sehen. Waren wir nicht darauf eingestellt, dass die Rechten die Welt erobern?
Neue Rechte an der Hochschule: Vorpolitisches Schlachtfeld
Alles nur Gelaber? Geisteswissenschaften gelten als unproduktiver Luxus. Die Neue Rechte hält sie dagegen für den zentralen Hebel für eine Neuordnung der Gesellschaft. Markus Steinmayr weiß, warum wir das genau beobachten sollten
„Na dann verhandeln Sie doch mit Putin, Frau Wagenknecht!“
Waffenlieferungen bis zur militärischen Augenhöhe oder Friedensverhandlungen jetzt? Putins Gas oder Windkraft? Sahra Wagenknecht und Katrin Göring-Eckardt streiten über den Weg zum Frieden in der Ukraine
Die trügerische Harmonie bei der AfD
Auf dem Parteitag bemühte sich die AfD um Geschlossenheit. Aber unter der Oberfläche schwelen die Machtkämpfe um den künftigen Kurs
Haushaltsstreit: Die Kompromiss-Maschine der Ampel spuckt nur halbgare Lösungen aus
Die Politik der Koalition ist in der Dauerschleife: erst Streit, dann Minimalkonsens, dann neuer Streit. So kann man nicht die Zukunft gewinnen – geschweige denn eine Wahl
Kaltes Grausen am Horizont: Warum die Grünen aus der Koalition aussteigen sollten
Die Ampel-Koalition verlöscht flackernd, aber was kommt dann? Gerade die Grünen wären gut beraten, sich für eine neue Rolle zu entscheiden. Ein Plädoyer für den Koalitionsbruch
Lea Ypi wirbt für eine moralische Version des Sozialismus
Demokratie und Kapitalismus sind nicht kompatibel, sagt die Philosophin Lea Ypi. Wenn wir keine Alternative zu ihm entwickeln, verlieren wir gegen die Rechten. Was hat es mit einem moralischen Sozialismus auf sich?
Trotz Spannungen in der AfD: Donald Krah ist noch da
Nach der Europawahl rumort es an der Basis und im ganz rechten Flügel der Partei. Björn Höcke wird das beim Bundesparteitag der „Alternative für Deutschland“ zu nutzen wissen
Banger Blick nach Frankreich: Die Wahl der Nachbarn
Frankreich ist polarisiert wie nie zuvor. Hierzulande ist der Trend ganz ähnlich. Aber es gibt ein Gegenmittel
Keine Aufarbeitung linker Corona-Politik: Sie sprachen von „Anti-Impf-Terroristen“
In der Corona-Zeit haben große Teile der gesellschaftlichen Linken und der Linkspartei die harte Linie der Regierung unterstützt. Jetzt scheuen sie eine Aufarbeitung der Fehler. Das befördert ihren Fall in die Bedeutungslosigkeit
Markus Söders Analysen geben die Richtung vor. Na dann: Gute Nacht!
Markus Söder sieht in der Migrationspolitik der Ampel-Koalition den Grund für das bundesweite Erstarken der AfD – und hat natürlich Verbesserungsvorschläge parat, um der Entwicklung bei zu kommen. Über die Pläne für ein schärferes Asylrecht
Antimuslimischer Rassismus steigt nach Angriff der Hamas sprunghaft an
Fünf antimuslimische Vorfälle pro Tag – das zivilgesellschaftliche Lagebild zeigt, wie bedrohlich die Situation wirklich ist
Glaubt die CDU, dass jemand Kinder isst wegen Kunst?
In Osnabrück greift die CDU die Kunstfreiheit an, weil ihr eine Ausstellung über Mutterschaft und Kannibalismus von Sophia Süßmilch nicht kindgerecht erscheint. Hier geht es nicht um Kinderrechte – die Union ist in den Kulturkampf gezogen
Jesuslatschen an der Börse: Zehn Fakten über Birkenstock
Speckige Lehrerlatsche und gehyptes It-Piece: Die Fußbett-Ikone Birkenstock ist auch in diesem Sommer ein Must-have. Sie performt am Stausee, am Sunset Boulevard – und auch an der Börse. Aber war sie nicht mal rechts?
Wer ist verrückter: Javier Milei oder die deutschen Neoliberalen, die ihn auszeichnen?
Am Samstag erhält der rechtslibertäre Präsident Argentiniens Javier Milei, „El loco“, in Hamburg die Medaille des deutschen Neoliberalismus-Thinktanks der Hayek-Gesellschaft. Dagegen regt sich zurecht Protest
Gelbwesten, Corona und Le Pen: Wo ist mein solidarisches Frankreich geblieben?
2014 berichtete sie erstmals vom rechten Parteitag, jetzt steht Romy Straßenburg verzweifelt vor den Neuwahlen am 30. Juni: Wie konnte es zu so einem Rechtsruck kommen? War Frankreich nicht einst frei? Ein selbstkritischer Blick zurück
Weiße besitzen mehr Spielintelligenz? Das koloniale Erbe des Fußballs
Schwarze laufen schneller, Weiße spielen klüger: Warum sich dieser rassistische Quatsch bis heute hält, erklärt Ronny Blaschke in seinem neuen Buch über „Kolonialismus und Rassismus im Fußball“
Die Rechten und der „Stolzmonat“
Dass Menschenfeindlichkeit so offen zur Schau gestellt wird, ist neu. Ihren „Stolzmonat“ aber haben Rechtspopulist:innen der queeren Bewegung geklaut. Tadzio Müller über den peinlichen Versuch der Rechten, in Schamfreiheit zu leben
Rezan Ali zum Weltflüchtlingstag: „Ich wollte in Syrien keine Menschen töten“
Im Gespräch mit dem „Freitag“ berichtet Rezan Ali von seiner Flucht, dem Leben in Deutschland und seinen Wünschen für die Zukunft
Der Krieg im Osten und die Ampelkoalition: Nach den Europa- ist vor den Landtagswahlen
Es gibt ein Thema, das die Ampelkoalition genauso eint wie die meisten ihrer Gegner: Der Krieg in der Ukraine. Die einen schicken Waffen, die anderen fordern Frieden. Was heißt das für Olaf Scholz?
Fußball im KZ Buchenwald: „Eineinhalb Stunden lang keine Knüppel oder Galgen“
„Nervenbad“ für die SS, Empowerment für die Häftlinge: Eine Ausstellung in der Gedenkstätte Buchenwald beleuchtet die Rolle des Fußballs im Lageralltag. Und in Weimar wirbt eine Sportinitiative gegen rechts
Soziologe Steffen Mau: „Ostdeutschland könnte für uns eine Probebühne werden“
Der Soziologe Steffen Mau sagt: Die Idee der Angleichung von Ost und West ist gescheitert, die politische Kultur wird im Osten auf Dauer eine andere sein. Welche Konsequenzen müssen wir daraus ziehen?