Suchen
76 - 100 von 3089 Ergebnissen
Probewohnen gegen Rechts? Wie Eisenhüttenstadt mit Umsonst-Wohnen um sein Image kämpft
Eisenhüttenstadt galt in der DDR als sozialistische Vision für die Zukunft. Nun droht die Stadt, zu einer Geisterstadt zu werden. Kann sie es schaffen, ihr rechtsextremes Image abzulegen und neue Einwohner zu gewinnen?
Urteil im „Compact“-Verfahren: Hätte man dieses Verbot also lieber sein lassen?
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat das Verbot des rechtsextremen „Compact“-Magazins aufgehoben. Ein Sieg für die Pressefreiheit – und ein Dilemma für die Demokratie
Warum Julia Klöckner sich selbst Hausverbot erteilen sollte
Die Ordnungsrufe und Verbote der Bundestagspräsidentin richten sich einseitig gegen das links-grüne Spektrum. Damit verstößt Julia Klöckner gegen die Tradition der überparteilichen Amtsführung
Friedensgutachten 2025: Wo liegt gleich noch der Sudan?
Seit 1987 erstellen Friedens- und Konfliktforschungsinstitute jährlich ein Friedensgutachten. Auf der Skala des Grauens von Gewaltkonflikten liegt der Krieg in der Ukraine für das Jahr 2025 auf Platz 14. Was uns das aufzeigen sollte
Margot Käßmann: Warum ich dankbar bin für das SPD-Manifest für Frieden
SPD-Manifest für Frieden: Lieber besonnene Alte als junge Heißsporne, die vom Krieg reden, als wäre es ein Spiel
Chemnitz 2025: Trifft ein Berliner Künstler auf eine kleine sächsische Kommune
Via Lewandowsky wird im Rahmen des Kulturhauptstadtjahrs beauftragt, für das sächsische Burgstädt eine Installation zu entwickeln. Der Bürgermeister macht sich von Anfang an dafür stark. Aber dann wird es kompliziert
Der Israel-Iran-Krieg kann Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland schwer erschüttern
Steigende Energiepreise, fragile Lieferketten, wirtschaftspolitische Fehler der schwarz-roten Bundesregierung: Was die Auswirkungen von Israels Kriegs gegen den Iran auf die Weltwirtschaft für Deutschland bedeuten
Diese CSD-Paraden stehen an – und so wappnen sie sich gegen rechte Angriffe
Paraden und Kundgebungen der LGBTQ-Community werden immer öfter bedroht und gestört: von rechtsextremen Aktivisten. Für ihren Schutz setzen die CSDs auf private Sicherheitsdienste und die Antifa
Leider ist die SPD um Ralf Stegner nicht unschuldig an der Empörung über das Manifest
Das SPD-Manifest für Frieden erntete Kritik und Empörung – nicht ganz zu Unrecht. Zwar kämpfen die linken Sozialdemokraten um Ralf Stegner und Rolf Mützenich tapfer gegen Militarisierung, jedoch fehlten dem Text entscheidende Punkte
Die Volksfront-Idee hilft im Kampf gegen die AfD nicht weiter
Volksfronten, das ist die leidvolle Erfahrung aus der Geschichte, schüren innerlinke Konflikte anstatt sie zu überwinden. Hier antwortet Wolfgang Michal seinem Kritiker Andreas Mijic
Italien schützt seine Antifas, Deutschland lässt Maja T. in Ungarn hungern
Während Italien zwei Antifas vor der Repression in Ungarn schützte und Ilaria Salis sogar im Europaparlament sitzt, wird Maja T. im Hungerstreik in Budapest immer schwächer. Über den deutschen Umgang mit dem „Budapest-Komplex“
Erforschung der NS-Vergangenheit: Die Entlastung des eigenen Opas
80 Jahre nach der Kapitulation häufen sich Texte von Enkel*innen, die ihren NS-Hintergrund recherchiert haben. Was ist dran an der Kritik, es handle sich bei dieser Ahnenforschung nur um „einen frischen Zweig deutscher Identitätskultur“?
Interview mit Reporter ohne Grenzen: „Wo endet Regulierung, wo beginnt Zensur?“
Katharina Weiß ist Deutschlandreferentin bei Reporter ohne Grenzen. Im Interview erklärt sie, warum sich die Organisation zwar dafür einsetzt, Medien zu regulieren – sich jedoch gegen ein Verbot des Magazins „Compact“ aussprach
Waldzustandsbericht 2024: Die Tage der Fichten sind gezählt
Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer lädt in den Tegeler Forst, um die Krankenakten der deutschen Baumarten zu verlesen. Und um seine Sicht der Dinge auf die Waldnutzung zu erläutern
Klaus von Dohnanyi: „Leider hat die SPD die Wurzel der Friedenspolitik einfach abgehackt“
Mit 96 gegen den Mainstream: Klaus von Dohnanyi fordert Verhandlungen mit Putin und wirft seiner SPD vor, die friedenspolitische Tradition zu verraten. Warum er das Manifest gleichgesinnter Genossen nicht unterschrieben hat, erklärt er hier
Was Linke-Abgeordnete Stella Merendino im Bundestag an Herzinfarkte denken lässt
Stella Merendino ist Krankenschwester und Rettungshelferin. Und seit Neuestem Abgeordnete der Linkspartei. Im blauen Kasack kämpft sie nun dort gegen die Zweiklassenmedizin
Migrationsforscher: Zurückweisungen an deutscher Grenze „eine irre Scheinlösung“
Mit illegalen Zurückweisungen und autoritären Signalen steuert die Bundesregierung in Richtung Festungskapitalismus, sagt der Forscher Fabian Georgi. Im Interview warnt er vor einer neuen Stufe der Radikalisierung an der deutschen Grenze
Warum Trump der Protest in Los Angeles gelegen kommt: Die Macht des Bürgerkriegsszenarios
Razzien der Abschiebebehörde ICE sind in den USA ebenso wenig neu wie der Einsatz des Militärs im Inland. Doch einen folgenschweren Unterschied gibt es, wenn Präsident Donald Trump in Los Angeles jetzt auf Eskalation setzt
Compact-Prozess: Jürgen Elsässer wird Diktator und „Remigration“ bloß werbende PR
Beim Prozess um das „Compact“-Verbot in Leipzig will Jürgen Elsässer sich an so manches nicht mehr erinnern. Im Zentrum steht die juristische Frage, ob ein Vereinsverbot die Pressefreiheit aussticht
Männlichkeitsforschung: Der übersehene Teil der Gender Studies
Während Feministinnen die Bedeutung von Frauenforschung erstritten haben, bleiben Männerforscher ein Randphänomen. Zeit, das zu ändern
Friedrich Merz doch noch Kanzler: Aber die nächste Hürde für Schwarz-Rot wartet schon
Im zweiten Anlauf wählt der Bundestag Friedrich Merz zum Kanzler. Doch „Abweichler“ hat es auch dabei gegeben. Was sind ihre Motive? Welche Rolle spielte Die Linke? Und woran kann sich die nächste Krise von CDU, CSU und SPD entzünden?
Mehr arbeiten? Warum wir längst viel zu erschöpft dazu sind
Klimakatastrophe, weltweite Krisen und dann quengelt auch noch das Kind: Erschöpft sind wir alle. Aber interessanterweise sind Linke erschöpfter als der Durchschnitt – und Rechte auch, aber aus anderen Gründen
Ex-Lobbyist Friedrich Merz trifft Immobilienhai Donald Trump: Na, das passt doch
Zum Antrittsbesuch des deutschen Kanzlers im Weißen Haus sind die transatlantischen Beziehungen alles andere als innig und unverbrüchlich. Und dennoch könnten sich Merz und der US-Präsident überraschend gut verstehen
Feine Sahne Fischfilet: Monchi ist nicht mehr in der linken Szene und schon immer PR-Profi
Jan Gorkow, Sänger von Feine Sahne Fischfilet aus Mecklenburg-Vorpommern, sieht sich nicht mehr als Teil der linken Szene. Das zeigt sich auf dem neuen Album in vielsagenden Zeilen – und mag mit der Geschichte der Punkband zu tun haben
Nur Alarm-Antifaschismus kann die AfD stoppen
Sammlungsbewegung aller anderen gegen die AfD? Das ist der richtige und dringend notwendige Umgang mit dieser Partei. Eine Replik auf Wolfgang Michal