Suchen
101 - 125 von 3825 Ergebnissen
Die Tage eines globalen Hegemons USA sind gezählt
Mit der Präsidentschaft von Joe Biden dankt eine Ära globaler Hegemonie ab. Donald Trump muss sich auf eine multipolare Weltordnung einstellen: China sucht darin sein Heil und setzt statt auf Hegemonie auf strategische Ambiguität
UNRWA-Sprecherin: „Das Arbeitsverbot zielt darauf, Palästinensern Rechte zu entziehen“
UNRWA-Sprecherin Juliette Touma warnt vor dramatischen Folgen des israelischen Arbeitsverbots des UNRWA-Hilfswerkes für Bildung und Gesundheit. In Gaza und im Westjordanland drohen Kinder als verlorene Generation aufzuwachsen
US-Wahl: Nach jüngsten Umfragen verlieren die Demokraten bei den Hispanics an Boden
Die Einwanderer aus Lateinamerika wählen traditionell konservativ. Sie fühlen sich mit der fremdenfeindlichen Rhetorik von Donald Trump nicht gemeint. 40 Prozent sind dafür, dass die Mauer an der Grenze zu Mexiko zu Ende gebaut wird
US-Einwanderungspolitik: Auch die Demokraten schließen eine Grenzmauer zu Mexiko nicht aus
In den texanischen Grenzstädten Laredo und El Paso ist die Zahl der Migranten aus Zentralamerika rückläufig – Folge einer immer restriktiveren US-Einwanderungspolitik, in der Hilfsorganisationen zum informellen Teil des Grenzschutzes werden
Comeback: Zehn Fakten über The Cure
Auch das neue The-Cure-Album klingt finster. Robert Smith war für viele Jugendidol und schockierte Ältere mit zombiehaftem Pathos. Wo Sean Penn seine Frisur trug, welchen Song ein Autor coverte und was Raupen in der Band suchen
Klaus Dörre: „Bei einem AfD-Verbot fürchte ich fatale Folgen”
Die Debatte über ein Verbot der AfD besorgt den Jenaer Soziologen Klaus Dörre: Die rechte Gesinnung in der Gesellschaft lasse sich durch ein Parteiverbot nicht aufhalten. Auch Linke könnten durch die Debatte Schaden nehmen
Israel-Tagebuch: Wer hilft beim Aussäen in Gaza?
Im Gazagürtel geht der Wiederaufbau nach dem 7. Oktober in den Kibbuzim voran. Die Soldaten vor Ort, die bei der Aussaat helfen, wollen vor allem eins: Den Job in Gaza beenden
Israelische Armee: Kein Entkommen möglich
Der israelische Regisseur Dani Rosenberg erzählt in „Der verschwundene Soldat“ von der Odyssee eines 18-Jährigen, der dem Kriegsdienst im Gazastreifen entflieht
„Gewalt im Haus“ von Barbara Peveling: Sie hat doch alles, was sie braucht?
Katharina Körting hat Barbara Pevelings sehr persönliches Buch „Gewalt im Haus. Intime Formen der Dominanz“ gelesen. Nach der Lektüre fühlt sie sich ertappt – und verstanden
Israel-Tagebuch: Raketen über der Jerusalemer Alststadt
Knapp 200 Raketen schoss der Iran als Vergeltung für den ermordeten Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah in Richtung Israel. Unsere Autorin war zu der Zeit in Jerusalem und hat den Angriff miterlebt
AfD/BSW: Alice Weidel ist zu schwach, um Sahra Wagenknecht zu umarmen
Im direkten Duell kann die AfD nicht punkten: Das hat der TV-Streit zwischen Parteichefin Alice Weidel und BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht gezeigt, vor allem bei den Themen Rüstung, Wirtschaft wie Soziales – und beim Umgang mit Björn Höcke
Der 9. Oktober 1989 war der Tag der Wende in der DDR
Der Mauerfall am 9. November 1989 war nicht der Tag der Revolution in der DDR, wie vor allem Westdeutsche denken – er war nur eine Folge dieser Revolution. Für die und für das Ende der SED-Herrschaft ist der 9. Oktober entscheidend gewesen
Freiheitsdenkmal in Leipzig: Den Mutigen ein Zeichen
In Leipzig soll im zweiten Anlauf ein Denkmal für die Revolution von 1989/90 entstehen. Warum der Entwurf gelungen ist und trotzdem eine Chance verpasst
Eva Illouz: „Der Antisemit legt mich auf meine Identität als Jüdin fest“
Ein Jahr nach dem 7. Oktober sieht Eva Illouz Israel in einer höllischen Kriegslogik gefangen. Hier spricht die Soziologin über Auswege aus Gewalt und Hass: das Vermögen, Solidarität mit Israelis und Palästinensern gleichermaßen zuzulassen
Deutsche Einheit: Was sich im Osten tut, ist ein Seismograf des künftigen Westens
Vor 34 Jahren wurde die DDR an die Bundesrepublik angeschlossen. Zerstören die renitenten Ostdeutschen gerade die Westbindung und damit das Erfolgsmodell Westdeutschlands – oder könnten sie vielmehr endlich zu dessen Reformierung beitragen?
Beste Fete: Zehn Fakten über Hauspartys
Für Tupperware ist die Party vorbei, der Konzern hat Insolvenz angemeldet. Loriots „Vertreterbesuch“ liefe heute wohl anders ab, und Suhrkamp empfängt Kritiker:innen nicht mehr in der Villa Unseld. Wo die Feier weitergeht? Im Wochenlexikon
Anti-asiatischer Rassismus: Aufgewachsen im Osten, unsichtbar im Diskurs
Hami Nguyen ist ostsozialisiert und weiß, was es heißt, Rassismus ausgesetzt zu sein. Und dass die Maßnahmen der 1990er dagegen nicht helfen werden
Hallo, Schwester Niedertracht: Die Baseballschlägerjahre kehren nazihimmelblau zurück
Rechts sein ist populär. In den ländlichen Gebieten Ostdeutschlands ist ein Ton zu hören, der die Autorin Manja Präkels an die 1990er Jahre erinnert, und sie fragt sich: Waren die Baseballschläger nie weg, und nur wir sind davongerannt?
Verfassungsgericht-Präsident: „In Ecuador kann die Natur seit 2008 vor Gericht ziehen“
Alí Lozada Prado ist der mächtigste Mann der Welt, wenn es darum geht, die Rechte von Wäldern, Flüssen und Seen zu verteidigen. Denn Ecuador ist das einzige Land der Erde, in dem Umweltrechte in der Verfassung stehen. Ein Gespräch
Extremismusforscher Yunus Yaldiz: „Was die Politik gerade äußert, finde ich gefährlich“
Präventionsexperte Yunus Yaldiz forscht und berät zu islamistischem Extremismus und erklärt, was zur Radikalisierung führen kann. Im Gespräch plädiert er für eine gemäßigtere Migrationsdebatte
Berlin in den 90ern: Diese kurze Zeit der Regellosigkeit
Berlin in den 90er Jahren war das „Labor der Einheit“, Regierungssitz und Partymetropole, Experimentierfeld und Dauerbaustelle: Ostkreuz-Fotografien zeigen unverklärt, was in dem „Jahrzehnt der Freiheit“ in Berlin alles los war
S-Bahn: Wo Berlin seinem historischen Jenseits im Diesseits begegnet
Die S-Bahn war lange ein Spiegel der Industrie- und Sozialgeschichte Berlins. Heute hat sie nichts weniger verdient als Liebesentzug
Reichtum als Illusion: Wie Märchen über Wohlstand die Gesellschaft täuschen
Die Faszination für Reichtum in Medien und Literatur verdeckt oft die harte Realität sozialer Ungleichheit. Wir brauchen mehr Geschichten, die von der Hässlichkeit des Reichtums erzählen
Psychologe: „Diese Asylpolitik macht aus dem Flüchtling einen Fremden, ein Angstobjekt“
Der Frankfurter Psychoanalytiker Werner Bohleber sieht Lösungsvorschläge in der Asyl- und Migrationspolitik kritisch, die eine Illusion von Sicherheit versprechen, aber nicht umsetzbar sind. Die Gefahr werde auf Flüchtlinge projiziert
Aber die Fäuste haltet still
Es gereichte dem „Freitag“ zur Ehre, einst Friedrich Schorlemmer als Herausgeber zu haben. Er war ein Demokrat, weil er sich Demokratie ohne Engagement und fundamentale Rechte der Bürger nicht vorstellen wollte