Suchen
1 - 25 von 6948 Ergebnissen
Terroranschläge in Paris 2015: Es geschah, wo wir getrunken, geredet und gefeiert hatten
In Paris war vor dem 13. November 2015 die Frage nicht, ob es zu Anschlägen kommen würde. Sondern nur, wann und wo, erinnert sich Romy Straßenburg. Dem Schock von Bataclan und Stade de France folgte Starre. Frankreich rang um seine Freiheit
Konfliktforscher zu Gaza-Demos: „Die Polizei geht in Neukölln definitiv härter vor“
Prügel und Schmerzgriffe: Besonders in Berlin erlebt die propalästinensische Bewegung massiven Polizeidruck. Für den Forscher Jannis Grimm hängt das auch mit stigmatisierenden Diskursen zusammen. Die Folgen für Betroffene sind fatal
Syrischer Präsident im Weißen Haus: Die wundersamen Wandlungen des Ahmed Al-Scharaa
Ein Islamist wird rehabilitiert, weil er für die Amerikaner als Partner alternativlos ist. So erhält der syrische Staatschef im Weißen Haus zwar jede Menge Komplimente, aber er bringt kaum etwas Konkretes mit nach Damaskus
Wir haben den Genozid klar benannt – und Kritik an der Gaza Flotilla geübt. Das gab Ärger
Eine Zeitung ist nicht propalästinensisch und nicht proisraelisch. Journalistische Arbeit zeichnet sich durch das zähe Ringen um die Wahrheit aus – nicht durch wohlfeilen Aktivismus
Tower-Inferno und lange Nacht: Wie die „Freitag“-Redaktion den 11. September erlebte
Es wirbelte die normale Zeitungsproduktion um wie ein Orkan aus dem Fernseher: „Freitag“-Redakteur Lutz Herden erinnert sich daran, wie kurz vor Seitenschluss zwei Flugzeuge in das World Trade Center krachten
Nord-Stream-Skandal: Kommen die Täter davon? Oder landen sie bald vor Gericht?
Im Herbst 2022 wird die Gaspipeline Nord Stream 2 gesprengt. Bislang weigert sich Polen, einen Verdächtigen auszuliefern. Wer steckt hinter der mysteriösen Explosion? Und was sagt die Bundesanwaltschaft zum aktuellen Stand der Ermittlungen?
Zohran Mamdani wird Bürgermeister von New York: Er hat das Linkssein wieder cool gemacht
Gegen den Widerstand von Demokraten und Milliardären: Mamdani punktete in linksliberalen Hipster-Enklaven in Brooklyn und Manhattan, aber auch in Queens und der Bronx. Sein Wahlsieg ist zukunftsweisend für die Demokraten – und für die USA
Wie Hillary mit der Clinton-Dynastie trotz Wahlschlappe die Demokratische Partei prägte
Hillary Clinton gewinnt die Wahl in New York und steigt zur Senatorin auf. Für sie beginnt eine politische Karriere, die fast ins Weiße Haus geführt hätte. 2016 scheitert sie an Donald Trump, der näher am Puls verunsicherter Wähler ist
Gaza-Deal: Saudi-Arabien und andere Staaten wollen Donald Trump nicht bedingungslos folgen
Der militärische Schutz für einen Friedensprozess und den Wiederaufbau in Gaza braucht früher oder später ein UN-Mandat. Wie passt das zur Federführung der USA im Konfliktgebiet?
„Ein Krieg der Schande“: Der Schriftsteller Kamel Daoud über seine Heimat Algerien
Der Autor Kamel Daoud erklärt, warum das algerische Regime besonders Frauen unterdrückt – und auch er bedroht ist. Gerade ist sein neuer Roman „Huris“ erschienen, er musste ihn im französischen Exil schreiben
Verändertes Stadtbild in Ostdeutschland: Die neue Gemeinschaft als Hoffnung
Wo einst Entwertung und Rückzug herrschten, bringen neue Gesichter Bewegung. Migration verändert im Osten nicht nur das Straßenbild – sie kann auch eingefrorene Orte wieder öffnen. Wenn man den Wandel nicht fürchtet, sondern gestaltet
US-Kriegsschiffe unterwegs nach Venezuela – was hat Trump vor?
Eine Armada von US-Kriegsschiffen ist unterwegs oder bereits in der Region. Angeblich werden Angriffe auf Venezuela erwogen, um Präsident Maduro zu stürzen. Dass der Geheimdienst CIA gegen ihn operiert, hat Donald Trump bereits genehmigt
Hanau-Überlebender: „Menschen starben, weil sie dem Täter nicht ins Stadtbild passten“
Said Etris Hashemi fühlt sich von Friedrich Merz angesprochen: als unerwünscht, als Gefahr. Als Überlebender des Terroranschlags in Hanau 2020 hört er genau zu, wenn über Menschen gesprochen wird, die angeblich nicht ins Stadtbild passen
Slavoj Žižek: „Trump behandelt den Völkermord in Gaza als hätte er nie stattgefunden“
Ob Nahostkonflikt, Irankrise oder Ukrainekrieg – Trumps „Friedenspolitik“ besteht aus Druck und Demütigung. Was als Triumph verkauft wird, ist in Wahrheit eine Fortsetzung des Kriegs mit anderen Mitteln. Kann das Gerechtigkeit bringen?
Kuba: Mit neuen Solarparks gegen die regelmäßigen Blackouts
Kaum eine Woche vergeht, ohne dass ein Solarpark eingeweiht wird. Das Energiesystem zu erneuern, heißt Stromsperren zu vermeiden und Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern
Polen: Premier Tusk blockiert Auslieferung der Nordstream-Attentäter an Deutschland
Nach EU-Recht muss die polnische Justiz dem Auslieferungbegehren stattgeben, doch das scheint politisch alles andere als erwünscht zu sein. Warschau und Berlin steuern auf den nächsten Konflikt zu
Milošević-Sturz: Vor 25 Jahren beginnt die Zeit der „Farbrevolutionen“
Einigung der Oppositionen, Wahlbeobachtung, ziviler Ungehorsam, Demonstrationen, Blockade der öffentlichen Ordnung, Geld aus den USA und der EU – das ist das Drehbuch für einen „Regime Change“, das nach Serbien bald auch anderswo gilt
Von Punks, Adorno und Ebbelwoi: 10 Fakten über das linke Frankfurt
Man denkt an Skyline oder Finanzhaie, aber es gab immer ein anderes Frankfurt: Joschka Fischer, subversive Zeitschriften, die autonome Szene und Apfelwein liebende Salonlöwen. Autor erzählt von seiner alternativen Stadt im Wochenlexikon
Militärisierung und Gewalt in den USA: Die MAGA in Ekstase
Militärhubschrauber in Portland, ICE-Massenabschiebungen: Angesichts der Militarisierung gegen Migranten und Linke zeigen sich rechte Influencer ekstatisch. Militär und CIA werden offenbar umgebaut. Was in MAGA hinter den Kulissen vorgeht
Wenn Erinnerungskultur den Kampf gegen Antisemitismus gefährdet
Wo endet beim Streit über Israel und Palästina die legitime Kritik, wo beginnt der Antisemitismus? Die Antwort ist heftig umstritten und hat Folgen – gerade für Juden und Jüdinnen in Deutschland
Die USA, erzählt von unten
Howard Zinns Standardwerk „Geschichte des amerikanischen Volkes“ ist wieder in Deutschland lieferbar. Die ehemalige Bibel der Linken entpuppt sich als das Buch der Stunde
USA: Antifaschismus-Forscher Mark Bray flieht ins Exil nach Spanien
Mark Bray lehrte in den USA die Geschichte des Antifaschismus – und wurde so zum Ziel rechter Hetze. Nach Todesdrohungen hat der Professor mit seiner Familie das Land gen Europa verlassen
Nahost: Israelis und Palästinenser brauchen keinen fremden, sondern ihren eigenen Frieden
Bei seiner Friedenssuche ist Donald Trump nicht zu den Wurzeln des Palästina-Konflikts vorgedrungen. Stattdessen werden die Palästinenser auch in Zukunft fremdbestimmt
Wie nachhaltig ist der Frieden in Gaza? Warum ein fremdes Mandat gefährlich wäre
Geht es um Gaza, geht es um die Sicherheit Israels. Die ist nur möglich, wenn der Gazastreifen nicht wieder unter fremdes Mandat gerät
Hofpresse im Weißen Haus: MAGA-Reporter schützen Trump vor kritischen Fragen
Unter Donald Trump haben sich die Pressevertreter im Weißen Haus radikal verändert. Wie zwischen rechten Influencern, MAGA-Podcastern und handverlesenen Reportern die Grenze zwischen Journalismus und Gefolgschaft verschwimmt
- 1/278
- Weiter »