Suchen
101 - 125 von 6906 Ergebnissen
Matti Steinberg: „Ein Friedensprozess könnte die Hamas an den Rand drängen“
Der israelische Wissenschaftler Matti Steinberg war leitender Berater des Inlandsgeheimdienstes Shin Bet. Heute kritisiert er das Vorgehen Benjamin Netanjahus in Gaza scharf – und zeigt Alternativen für Israel auf
Erst zögerte ich, heute sage ich: Der Genozid in Gaza begann im Oktober 2023
Unser Autor haderte lange damit, als Journalist in Deutschland von einem Völkermord in Gaza zu sprechen. Heute sagt er: Der Genozid in Gaza begann schon im Oktober 2023 – und unser Schweigen richtete Verbrechen an
Der Klimaschutz ist den Deutschen nicht mehr so wichtig
Große Studie des Umweltbundesamtes: Es gibt Wichtigeres als das Zwei-Grad-Ziel im internationalen Klimaschutz. Vor allem in der jüngeren Generation macht sich Resignation breit
Indien/Pakistan: Die internationale Sorge und Vermittlung zeigen Wirkung
Bisher scheint eine fragile Waffenruhe zwischen den beiden Atommächten zu halten, doch ändert das wenig daran, dass religiöser Fanatismus und Hass eine verheerende Rolle spielen. Sie können sich erneut in Feindseligkeiten entladen
PKK-Auflösung: Kapitulation wird nicht zwingend honoriert
Die Kurdische Bewegung in der Türkei verspricht sich von der Selbstauflösung der PKK mehr Dynamik und Legitimität für ein politisches Engagement. Ob ihr das die Regierung Erdoğan zugesteht, ist bisher alles andere als sicher
Sahra Wagenknecht trifft auf Michael Kretschmer: Was macht eigentlich das BSW in Sachsen?
In Thüringen und Brandenburg wurde das BSW 2024 Regierungspartei, in Sachsen verweigerte sich die Partei Sahra Wagenknechts einer Koalition mit CDU und SPD. War das die richtige Entscheidung, um sich als Oppositionskraft zu etablieren?
Pressefreiheit in der Türkei: Nur noch wenig Luft zum Atmen
Die freie Journalistin Elif Akgül wurde im Februar festgenommen und sitzt seither im Gefängnis. Oppositionelle Medienmacher haben nicht nur mit sinkenden Finanzen zu kämpfen, sondern auch gegen die Repressionen der türkischen Regierung
Polen: Der 8. Mai prägt bis heute den Blick auf Deutschland, auf Russland und die Ukraine
Nach der deutschen Besatzung folgte stalinistische Unterdrückung: Doch daran liegt es nicht, dass man heute in Polen gegenüber Deutschland Milde walten lässt, und Vertreter Russlands wie selbstverständlich von Gedenkfeiern ausgeladen sind
Indien konnte es im Konflikt mit Pakistan nicht lassen: Rache als Raison d'être
Die indische Armee hat angebliche Standorte einer „terroristischen Infrastruktur“ in Pakistan angegriffen. Dies führt zu einer drastischen Eskalation der Feindseligkeiten zwischen den beiden atomar bewaffneten Nachbarländern
Die schwarz-rote Koalition muss einen neuen Umgang mit Israel finden
Zehntausende Reservisten sind einberufen, um den Norden des Palästinensergebietes dauerhaft zu besetzen. Die palästinensischen Bewohner werden in den Süden abgedrängt, vertrieben und in abgeriegelten Gebieten quasi interniert
Harvard vs. Trump: Warum die älteste Universität der USA Elmo in den Ring schickt
Donald Trump hat der Harvard University den Kampf erklärt. Für die Elite-Universität geht es nun auch darum, sich den Rückhalt der amerikanischen Bevölkerung zu sichern
Libanon: Hinter der Madonna steht Nasrallah
In Beiruts großer armenischer Gemeinde gibt es Sympathien für die Hisbollah
Donald Trump nach 100 Tagen: Eine neue Dimension von Härte
Unternehmer und Banker investieren weiter in Donald Trump, auch wenn die Umfragewerte nach den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit einen Kipppunkt erreichen. Trump bleibt seinem Stil treu: übertreiben und einschüchtern
Israel spricht, Palästinenser dürfen schweigen: Wie die Tagesschau den Gaza-Krieg erzählt
Was erfahren wir in der Tagesschau über den Krieg in Nahost? Wir haben am Beispiel der ARD einmal durchgezählt, wer zu Wort kommt – und in welcher Weise. Das Ergebnis ist verstörend
Eyal Weizman: „Der angehende Genozid in Gaza dämmerte uns am 13. Oktober 2023“
Was hat der Krieg in Gaza mit dem Völkermord in Guatelama gemeinsam? Der israelische Architekt Eyal Weizman wertet Bilder und Daten aus – und deckt dabei politische Verbrechen auf
Das Gespenst im Glaskäfig – Daniela Klette, die RAF und die Inszenierung eines Prozesses
Dem mutmaßlichen RAF-Mitglied Daniela Klette wird in Celle der Prozess gemacht. Unsere Autorin besucht das Oberlandesgericht, wo ein missglückter Überfall im Fokus steht. Sie fragt sich: Geht es hier um Wahrheit oder doch etwas anderes?
Israelische Soldaten erschießen palästinensisches Mädchen – aus Versehen
Im Westjordanland nimmt die Gewalt von israelischen Siedlern und Soldaten weiter zu. Die Regierung Netanjahu stört das ebenso wenig wie ihre Freunde im Ausland
Syrien: Hinter Damaskus ist Schluss
Die neue Regierung in Syrien beherrscht allein die großen Städte. Die Türkei, Israel und die Kurden rivalisieren um den Rest
Frankreich will Anfang Juni trotz israelischer Proteste einen Staat Palästina anerkennen
Während eines Besuchs in Ägypten hat Präsident Emmanuel Macron seinen Willen bekräftigt, der Zwei-Staaten-Lösung Geltung zu verschaffen. Eine israelische Besatzung des Gazastreifens lehnt er klar ab
Forschung in den USA: Solidarität mit Harvard?
Donald Trumps Attacken auf das amerikanische Unisystem sind alarmierend – aber vorher war beileibe auch nicht alles in Butter. Ein Plädoyer für eine demokratische Kultur in Forschung und Lehre
Aus Verantwortung für Afghanistan: Ich stimme als SPD-Mitglied gegen Schwarz-Rot
Die Normalisierung der AfD ist in vollem Gange, und meine SPD? Lars Klingbeil schluckt rechte Asylpolitik und nickt das Schreddern von Menschenrechten ab. Meine Stimme bekommt dieser Koalitionsvertrag nicht
Auch andere US-Präsidenten haben in großem Stil abgeschoben
Die Politik Donald Trumps ist auf heimischem Boden gewachsen. Sie greift auf Praktiken zurück, die auch bei anderen Administrationen üblich waren. Bis jetzt liegt die Zahl der Abgeschobenen noch unter dem Wert der Biden-Regierung
Comeback der Baseballschlägerjahre: Keine Sondersendungen, kein Interesse, kein Handeln
Feminizide, rechte Terrordrohungen, Angriffe auf migrantische Studierende: Die vergangenen Wochen zeigen, wie bedrohlich das Klima in Deutschland geworden ist. Die Bundesregierung scheint die Bedrohung kaum ernst zu nehmen. Doch warum?
Pax-Christi-Vorsitzender: „Ohne Hoffnung auf Frieden würde ich diese Arbeit nicht machen“
Wenn sich noch Protest gegen die Kriegsertüchtigung regt, ist Pax Christi stets dabei. Gerold König ist Vorsitzender der katholischen Bewegung. Ein Gespräch über deren Geschichte, die Kirche und das schwierige Engagement für Frieden heute
Ole Nymoen: „Wehrpflicht heißt, im Ernstfall für den Staat zu sterben. Ich rate davon ab“
Lieber unfrei als tot: Ole Nymoen würde niemals für sein Land kämpfen und lieber seine Klappe halten, als eine Waffe in die Hand zu nehmen. Macht er es sich da nicht zu einfach?