Suchen
176 - 200 von 6949 Ergebnissen
„Hitler übersetzen“ von Olivier Mannoni: Sümpfe von Hass, Missgunst und Groll
Der Übersetzer von „Mein Kampf“ ins Französische, Olivier Mannoni, blickt in seinem Essay zurück auf eine belastende Zeit. Mannoni analysiert mit genauem Blick die Sprachpolitik der Faschisten und spricht über ihr toxisches Nachleben
Demonstrationen in der Türkei: Die Jugend schlägt zurück
Überall auf der Welt nehmen autoritäre Staatsformen zu. Doch wie rettet man eine Demokratie vor autoritären Herrschern? Eine Antwort auf diese globale Frage formiert sich bei den Protesten in Istanbul und dem Rest der Türkei
Istanbuls abgesetzter Bürgermeister Ekrem Imamoğlu: Der Hoffnungsträger der Opposition
Einer der aussichtsreichsten Kandidaten für das Präsidialamt, Ekrem Imamoğlu, sitzt seit Tagen in Haft. Hunderttausende gehen aus Protest dagegen in der gesamten Türkei auf die Straße. Ein Porträt
Eva Illouz wird Israel-Preis wegen Palästina-Solidarität entzogen: „Beschämend“
Die Soziologin Eva Illouz war für Israels wichtigsten Kulturpreis nominiert, nun wurde sie vom israelischen Bildungsminister Yoav Kisch gecancelt. Im „Freitag“ kritisiert Illouz die Einmischung in die Wissenschaftsfreiheit scharf
Regisseur von Oscar-Gewinner „No other Land“ von israelischen Siedlern angegriffen
Hamdan Ballal, Co-Regisseur des oscarprämierten Dokumentarfilms „No other Land“, ist nach einem Tag Gefangenschaft wieder auf freiem Fuß. Israelische Soldaten nahmen ihn nach einem Angriff von bewaffneten Siedlern fest
Rede von Alterspräsident Gregor Gysi: Für eine faire und solidarische Politik
Der Alterspräsident Gregor Gysi eröffnet die erste Sitzung des 21. Deutschen Bundestags. Seine Rede im Wortlaut
Alabama 1965: Der Ku Klux Klan erschießt die weiße Bürgerrechtlerin Viola Liuzzo
Die US-Südstaaten erfasst eine aufgeheizte Stimmung, als das Wahlrecht für die schwarze Bevölkerung durchgesetzt werden soll. Präsident Johnson ist überzeugt, dass eine Apartheid amerikanischen Stils keinen Bestand haben kann
Ekrem İmamoğlu in Haft: Erdoğan unter Druck
Die anhaltenden Proteste gegen die Inhaftierung des Bürgermeisters von Istanbul werden zur Herausforderung für Präsident Erdoğan. In einer Rede vor der versammelten Menge warnt İmamoğlus Frau die Behörden
Gaza/Israel: Anfangs wollte Premier Netanjahu Donald Trump nicht die Laune verderben
Die Waffenruhe für Gaza und zwei Millionen Palästinenser ist endgültig vorbei. Es bestätigt sich, dass Israels Regierungschef der Regel vom ewigen Krieg folgt. Sie lautet: Frieden mit den Palästinensern darf nicht von Dauer sein
Ghana: Kohorten bewaffneter „Gunmen“ fordern den Staat heraus
Der neue Präsident John Mahama muss vor allem im Nordosten des Landes soziale und ethnische Konflikte eindämmen, die zum Teil bewaffnet ausgetragen werden
Die Corona-Verschwörung, die wahr sein könnte: Ein Hoch auf den BND
Der deutsche Bundesnachrichtendienst BND geht seit 2020 davon aus, dass Corona aus einem Labor in China stammt. Wir schulden ihm einen Dank – denn jetzt kann eine Debatte über die Gefahr von Biowaffen losgehen
Wahrheit und Lüge in der Politik: Ein kompliziertes Verhältnis
Die Wählerschaft wünscht sich Politiker, die wahrhaftig sind. Und wählt trotzdem so, dass ein Siegeszug der Lüge daraus wird. Ebenso ist die gepriesene Authentizität am Ende eine Mogelpackung. Wie kann man aus diesem Dilemma entkommen?
Krimi-Sensation „Ein höheres Ziel“: Die Stimmung ist aufgeheizt
Der erste Kriminalroman der Staatsanwältin Malin Thunberg Schunke „Ein höheres Ziel“ wurde ein großer Überraschungserfolg und ist nun auf Deutsch erschienen. Hier trifft Spannung auf Sozialkritik und gesellschaftliche Aufklärung
Leseprobe: Verhängnisvolle Junggesellenparty in Südfrankreich
Wer in einem anderen europäischen Land in den Verdacht gerät, ein schweres Verbrechen begangen zu haben, ist zunächst der dortigen Justiz ausgeliefert. Das ist bald Amirs Situation
Netflix-Thriller „Zero Day“ mit Robert De Niro: Eher die Zukunft von gestern
Hollywoods Grandseigneur Robert De Niro muss als gealterter Ex-Präsident in der Netflix-Serie „Zero Day“ die Welt retten. Ist die Serie aus der Zeit gefallen oder hochaktuell? Aber ist das überhaupt der Punkt?
Wolfgang Engler: „Es gab im Osten keine soziale Scham“
Der Soziologe Wolfgang Engler und der Theaterintendant Thomas Ostermeier kennen sich seit den 1990ern. Ostler und Westler, damals Lehrer und Student. Was verbindet sie heute noch, nach 35 Jahren „Einheit“?
Oscar-Gewinner „Für immer hier“ von Walter Salles: Wenn der Vater zum Phantom wird
Der Film „Für immer hier“ von Walter Salles („Central Station“) gewann dieses Jahr den Oscar als bester internationaler Film. In Brasilien wurde er zum Publikumserfolg, auch weil er eine Hommage für die Opfer der Militärdiktatur ist
Was geschieht mit den 65.000 IS-Kämpfern in Syrien, die die Kurden gefangenhalten?
Nach dem Assad-Sturz ist ein Machtvakuum unverkennbar, das dschihadistischen Kräften wie dem IS Spielräume verschaffen könnte. In kurdischen Autonomiegebieten wächst die Gefahr, dass die dort inhaftierten IS-Kämpfer gewaltsam befreit werden
KI-Autokorrektur als Gehirnchip? Wofür wir neue Technologien wirklich bräuchten
Elon Musk schwurbelt, Trump lügt und Alice Weidel nimmt es mit der Wahrheit auch nicht ernst. Was aber wäre, wenn Fake News schon beim Denken korrigiert würden? Das wäre ausnahmsweise eine gute Idee für KI – und würde trotzdem schiefgehen
Gaza: Droht ein vorzeitiges Ende der Waffenruhe? Trump ist jedenfalls keine große Hilfe
Noch ist kein Konsens über die eigentlich angestrebte Phase II in Sicht. US-Unterhändler Steve Witkoff will daher die abgelaufene erste Phase der Feuerpause während des gesamten Ramadan beibehalten und bis zum 20. April verlängern
Der Mannheim-Täter war ein Rechtsextremer: Wiederholt sich München 2016?
Schon in den ersten 24 Stunden schloss die Mannheimer Polizei ein politisches Motiv des Amokfahrers aus. Doch Recherchen aus der Zivilgesellschaft decken einen rechtsextremen Hintergrund auf. Damit wiederholt sich ein allzu bekanntes Muster
Geisel-Angehörige Shay Dickmann in Israel: „Später, wenn wir wieder weiterleben“
Die Geisel-Abmachung zwischen Israel und der Hamas steht auf der Kippe. Shay Dickmann kämpft seit der Verschleppung ihrer Cousine Carmel Gat am 7. Oktober für die Geiseln. Und glaubt trotz allem an ein friedliches Zusammenleben: „danach“
Antisemitismus: So lernen Schüler den Unterschied zwischen Juden und Israel nicht
Der Bundestagsresolution gegen Antisemitismus ist kontraproduktiv: Wer nichts Falsches sagen darf, lernt nicht. Ein Lehrer fragt: Sollen antisemitische Aussagen von Schülern jetzt gespeichert werden? Über deutsche Probleme im Klassenzimmer
Öcalan-Aufruf: Warum sich der türkische Präsident Erdoğan unbeeindruckt zeigt
Die Syrien-Politik der Regierung in Ankara führt nicht zum Erfolg. Es lässt sich kein zentralistischer Staat durchsetzen, der vor allem die Rechte der Kurden beschneidet. Was bedeutet das für einen Friedensprozess mit der PKK in der Türkei?
Friedensmacht Europa: Wie soll das gehen? Gedanken zu Sicherheit durch Dialog
In der internationalen Politik stehen alle Zeichen auf Konfrontation. Europa braucht nun den Mut zu einer radikalen Alternative, um den Frieden zu sichern. Leicht wird das nicht