Suchen
226 - 250 von 6906 Ergebnissen
Israel-Tagebuch: Salma flieht vor dem Gaza-Krieg in ihre Bücher
Während unsere Autorin in Israel unterwegs ist, ist eine befreundete Familie von ihr in Gaza auf der Flucht. Deren 17-jährige Tochter Salma sucht ihre Flucht in Büchern. Was liest sie denn?
Doch zu viele Neonazis: AfD will rechtsextreme Junge Alternative rauswerfen
Der AfD-Bundesvorstand plant eine Trennung von der Jugendorganisation Junge Alternative und den Aufbau eines Jugendverbands nach Juso-Vorbild. Auslöser war wohl die Festnahme der „Sächsischen Separatisten“ – und womöglich die Verbotsdebatte
Militante Islamisten übernehmen Kontrolle in Aleppo: „Wir fühlten uns völlig verloren“
Regierungsfeindliche Kämpfer haben große Teile Aleppos unter ihrer Kontrolle gebracht. Noch herrscht Unklarheit, wie die Armee von Bashar al-Assad reagiert. Monate eines fragilen Friedens sind vorbei. Die Bevölkerung ist voller Angst
El Salvador: Ein Land lebt im permanenten Ausnahmezustand
Präsident Bukele rühmt sich, der organisierten Kriminalität schwere Schläge versetzt zu haben. Die Kehrseite des Ausnahmezustandes ist die Rechtlosigkeit. Verdächtige können für Jahre im Gefängnis verschwinden
Miniserie „Say Nothing“: Wenn Märtyrer überleben
„Say Nothing“ schildert die Zwiespältigkeit des Terrors für die gute Sache am Beispiel zweier nordirischer Schwestern. Zwischen Rebellion und Reue zeigt die Miniserie den Preis des Widerstands und die Ambivalenz revolutionärer Ideale
BibiLeaks: Wie sich die Bild-Zeitung in israelischen Regierungsskandal verwickeln ließ
Die Bild-Zeitung ist für ihre Unterstützung Israels bekannt. Wie aber kam es, dass sie zum Spielball einer Verschwörung aus dem Büro Benjamin Netanjahus wurde? Nun wird in dem Fall ermittelt
Algeriens Regimekritiker Kamel Daoud und Bouamel Sansal: Sie sind in Gefahr
Kamel Daoud soll mit seinem Roman „Houris“ Persönlichkeitsrechte verletzt haben. Die betroffene Frau klagt. Er war unvorsichtig – so wie Boualem Sansal auch, der sich derzeit wegen Kritik am Regime vor einem Gericht verantworten muss
Haftbefehle: Der Paukenschlag aus Den Haag verhallt so schnell nicht
Aus den USA ertönt Polemik gegen den Internationalen Strafgerichtshof. Für die Bundesregierung sollten die Haftbefehle u.a. gegen Benjamin Netanjahu Anstoß sein, Doppelmoral zu entsagen und Rechtsnormen auch gegenüber Israel durchzusetzen
Warum es niemanden kümmert, dass 129 palästinenische Journalisten getötet wurden
Kein Krieg ist derzeit für Medienschaffende so tödlich wie jener in Gaza. Viele Redaktionen hierzulande interessiert das kaum – anders, als wenn Journalisten in der Ukraine sterben. Eine Schande, die viel mit Rassismus zu tun hat
Gregor Gysi: „Jeder Streit mit Strack-Zimmermann kostet mich sechs Wochen meines Lebens“
Gregor Gysi kandidiert erneut für den Bundestag und will mit seiner „Mission Silberlocke“ die Linke retten. Ein Gespräch über Russland, Streit über den Krieg und warum er Putin den Überfall auf die Ukraine zunächst nicht zugetraut hatte
Israel-Tagebuch: In Gaza kostet eine Flasche Milch 50 Euro
Es gelangt immer noch kaum Hilfe nach Gaza. Die Freunde unserer Autorin hoffen, dass sie es schafft, ihnen dringend benötigte Hilfsgüter mitzubringen
Selbstverteidigung hat Grenzen: Haftbefehle treiben Israel weiter in die Isolation
Sollte sich im Verlauf der Untersuchungen der Bruch von Völkerrecht bestätigen, könnten die Haftbefehle des Internationalen Strafgerichtshofs bald Folgen nach sich ziehen – wenn auch kaum für die drei Angeklagten
Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehle gegen Netanjahu, Gallant und Deif
Es ist das erste Mal, dass Regierungsmitglieder eines demokratischen Staates vom IStGH angeklagt werden. Bei Auslandsreisen in 124 Länder drohen dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu und Yoav Gallant nun Inhaftierung
„Konklave“ von Edward Berger: Etwas ist faul im Staate Vatikan
Edward Berger verfilmt mit „Konklave“ einen Robert-Harris-Roman, der in Form eines Spionage- und Politthrillers von der Papstwahl erzählt – mit einem herausragenden Ralph Fiennes als Kardinal Lawrence
Erich Vad: „Deutschland riskiert einen Krieg mit Russland, hat aber nicht mal Schutzräume“
Er war Brigadegeneral und hat Angela Merkel wie die CDU-/CSU-Bundestagsfraktion beraten: Erich Vad sieht die heutige Außen- und Sicherheitspolitik kritisch. Ein Gespräch über die Kriege in der Ukraine, im Nahen Osten und die Bundeswehr
MeToo, die Linke nach dem 7. Oktober, Frantz Fanon – Plädoyer für konstruktiveres Streiten
Für die hitzigen Debatten unserer Zeit hat sich der Begriff „Polarisierung" etabliert. Damit ist nicht erklärt, welchen Gesetzen die Debatten folgen. Der französische Philosoph Quentin Meillasoux könnte beim Verstehen helfen
Kriminalromane: Das Gute im Menschen, das Böse in der Welt
Aufrechte Kriminalisten, pfiffige Ermittlerinnen und Teenager unter fremder Kontrolle: Unser Kolumnist Joachim Feldmann präsentiert neue Kriminalromane
Roman: „Das schwarze Chamäleon“: Wenn der Kampfgeist der Bürgerlichkeit weicht
Mit scharfer Kritik und feinem Humor schreibt der amerikanische Schrifsteller Jake Lamar Kriminalromane. Dafür wird er in Frankreich verehrt, in den USA ist er fast vergessen. Endlich kann man ihn auf Deutsch lesen
Frieden schaffen mit Waffen: Eine Oper von Brecht und Dessau verdammt 1951 diesen Irrsinn
Bertolt Brecht und Paul Dessau wagen es, mit ihrem Werk unmissverständlich zu sagen: Jeder Krieg ist Ausrottung und gehört ausgerottet! Es wird nicht fein unterschieden zwischen Invasion, Terror, Massaker und Gegenschlägen
Roman „Parts per Million“: Radikalisierung im Klimaprotest
Während die CDU mit der AfD eine Regierung bildet, radikalisiert sich die Protagonistin. Theresa Hannig beschreibt in ihrem neuen Roman „Parts Per Million“ die Wut der Menschen, bleibt dabei aber oft zu holzschnittartig
Fotografien des ersten Kriegsjahrs in der Ukraine: Die Stille trügt
Der Fotograf Byron Smith reiste unmittelbar nach der russischen Invasion durch die Ukraine. Sein Fotobuch „Testament ’22“ überliefert die Spuren der Gewalt gegen die Zivilbevölkerung – und beschreibt, was Alltag im Krieg heißt
Mahnmal für Novemberpogrome 1938: Deportationsrampe am Lidl-Parkplatz
Zwei Mahnmale und eine jährliche Demo von Antifaschist:innen halten den 9. November 1938 im öffentlichen Gedächtnis
Edelweißpiraten: Jugendliche werden 1944 in Köln-Ehrenfeld öffentlich gehängt
Kurz vor Kriegsende wird an Kölner „Edelweißpiraten“ zur Abschreckung ein grauenhaftes Exempel statuiert. Der Befehl kommt von SS-Führer Heinrich Himmler. Nach 1945 werden die Ermordeten lange nicht als Widerstandskämpfer anerkannt
Der Mauerfall, Deutschland und ich: Was einem echten Wir-Gefühl im Weg steht
Voller Glücksgefühle erlebt die aus Afghanistan geflüchtete Familie unseres Autors den Fall der Mauer in Berlin. Was ist von dieser Euphorie 35 Jahre später geblieben?
Während drei AfD-Mitglieder festgenommen werden, freut sich Alice Weidel auf Neuwahlen
Für die AfD kommt der 6. November wie gerufen. Erst siegt Donald Trump, dann beerdigt sich die Ampel selbst. Nun hofft die Partei auf ein Ende der links-liberalen Epoche