Suchen
26 - 50 von 6948 Ergebnissen
Schriftstellerin Anja Kampmann: „Politische Statements sind das Ende von Literatur“
Anja Kampmanns neuer Roman spielt auf der Reeperbahn der 1930er Jahre. Ihre Protagonistin Hedda erlebt, wie die Freiräume immer enger werden und wie wie der Nationalsozialismus in kürzester Zeit eine Welt aus Gewalt und Schrecken errichtet
Waffenruhe in Gaza: Der Krieg ist vorbei. Was wird folgen?
Der Autor Abu Reda lebt mit seiner Familie in einem Flüchtlingslager in Gaza. In seinen Tagebuchaufzeichnungen hat er die Tage vor den Friedensverhandlungen festgehalten
Ramelow, Wagenknecht, Kretschmann & Co.: 5 Linke im Visier des Verfassungsschutzes
Der Bundesverfassungsschutz hat einen neuen Präsidenten: Sinan Selen. In den letzten Jahren fiel seine Behörde vor allem dadurch auf, Politiker aus dem linken Spektrum zu beobachten. Wird diese Praxis unter dem neuen Chef endlich beendet?
From the river to the sea: Welche Umrisse hat Palästina?
Ob Rapper Chefket den Entertainer Jan Böhmermann oder Ibrahim Arslan im Zeise-Kino: Palästinas Grenzen polarisieren, selbst auf T-Shirts. Geben deutsche Linke gerade Palästina das Existenzrecht zurück?
Die Drohnen kommen: Welche Rolle spielen sie in der modernen Kriegsführung?
In den Kriegen der Gegenwart spielen sie eine zentrale Rolle, die Rüstungsindustrie träumt von fliegender Kriegs-KI. Nun dringen Drohnen immer öfter in den zivilen Luftraum und das zivile Leben ein – eine Gefahr?
Der Gulag im Körper: Kaśka Brylas Roman der Erschöpfung
Die österreichische Schriftstellerin Kaśka Bryla verknüpft in ihrem Roman „Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich“ die Pandemie-Isolation kunstvoll mit dem stalinistischen Terror
„Die Tore von Gaza“ über den 7. Oktober als Stück: Wie führt man so einen Text auf?
Amir Tibon überlebte den 7. Oktober 2023 im Kibbuz Nir Oz. In „Die Tore von Gaza“ erzählt er davon. Nuran David Calis eröffnete mit diesem Text seine Schauspieldirektion am Salzburger Landestheater. Wie funktioniert das auf der Bühne?
„A Song for Esther“: Candice Breitz würdigt die Antifaschistin Esther Bejarano
Peaches nennt sie „Bad Ass“: Ein Abend auf Kampnagel in Hamburg erinnerte an die Shoah-Überlebende und Antifaschistin Esther Bejarano. Organisiert von der Künstlerin Candice Breitz, soll auch an Bejaranos Kritik an Israel angeknüpft werden
Gaza-Verhandlungen: Es sind erbitterte Feinde, die sich verständigen müssen
Entscheidend wird sein, ob es gelingt, eine ungefähre Parallelität zwischen einer Waffenabgabe durch die Hamas und einen Abzug Israels aus dem Gazastreifen auszuhandeln. Wenn das misslingt, ist keine belastbare Waffenruhe in Sicht
Neuer Verfassungsschutz-Präsident Sinan Selen: Ist dieser Mann ein Nazi-Jäger?
Sinan Selen wird neuer Chef des Verfassungsschutzes – als erster Behördenchef mit Migrationsgeschichte. Wer ist der Mann? Und ist seine Berufung an die Spitze des Inlandgeheimdienstes Symbolpolitik oder überfällige Normalität? Ein Porträt
Doku über am 7. Oktober 2023 verschleppten David Cunio: Gegen die Ökonomie des Schreckens
Tom Shovals „A Letter to David“ entstand aus der Verzweiflung: ein filmischer Brief, adressiert an seinen Freund, den von der Hamas am 7. Oktober 2023 entführten Schauspieler David Cunio
„Der deutschen Mehrheitsgesellschaft fehlt die Fähigkeit zur Sympathie für Juden“
Der 7. Oktober markiert für Jüdinnen und Juden die Erfahrung, dass die Vernichtung wiederkommen kann, sagt die Psychologin und Autorin Marina Chernivsky. Woher kommt die Kälte, mit der Nichtjuden in Deutschland darauf reagierten?
Zwei Jahre nach dem 7. Oktober 2023: Alles ist besser, als das Schweigen
Moshe Sakal ist Mitgründer des Berliner Verlags Altneuland für hebräische Literatur. Hier schreibt er über die Traurigkeit, die seine Heimatstadt Tel Aviv seit dem 7. Oktober durchdringt, und von der Aufgabe, die Literatur jetzt bleibt
Ende einer Soli-Fahrt: Israelische Marine entert Global Sumud Flotilla vor Gaza
Die Flotte aus rund 40 Booten wollte humanitäre Hilfsgüter nach Gaza bringen. Dann stürmten israelische Einsatzkräfte die Schiffe und nahmen die Aktivisten fest. Nur ein Schiff könnte sich dem Zugriff entzogen haben
Streik bei Tiktok in Berlin: Der Kampf gegen die Lotusblume geht weiter
Bis zu 1.000 Videos mit Gewalt und Tierquälerei am Tag: Die deutschen Tiktok-Moderatorinnen und -Moderatoren machen einen Knochenjob. Und streiken trotzdem dafür, ihre Arbeitsplätze zu erhalten und nicht durch KI ersetzt zu werden
Leseprobe aus „Der Liebe zuliebe“ von Konstantin Wecker: „Die Poesie gehört uns allen“
Der Musiker und Poet Konstantin Wecker hat ein Leben voller Krisen hinter sich. Was ihn immer aufrecht hielt, sind seine Überzeugungen – für den Frieden und gegen Faschismus
Gaza: Trumps Friedensplan klingt nach Realismus und nach Hoffnung, aber stottert schon
Beim Gipfel mit Benjamin Netanjahu in Washington wird sehr schnell deutlich, woran die mit viel Euphorie verkündete Friedensagenda der USA für den Gazastreifen scheitern kann
Wer tötete Charlie Kirk? Über neue Verschwörungstheorien in MAGA und echte Zweifel
Drei Wochen nach dem Tod Charlie Kirks regen sich Zweifel an der Erzählung des Trump-Establishments. War der mutmaßliche Täter wirklich links? Wollten Trump-Getreue Charlie Kirk nicht loswerden? Was man sich in MAGA so erzählt
Wie geht es der Global Sumud Flotilla gerade? „Unser Schutzschild sind unsere Pässe“
Die Global Sumud Flotilla mit Teilnehmern aus mehr als 40 Ländern segelt derzeit übers Mittelmeer, um humanitäre Hilfe nach Gaza zu bringen – unterstützt von Spanien und Italien. Wieso ihnen gelingen könnte, woran Greta noch scheiterte
„Wer mutig protestiert gegen den Gaza-Krieg, hätte früher Unterstützung erfahren müssen“
Die Linke-Vorsitzende fordert Sanktionen gegen Israel – was unterscheidet diese von BDS-Forderungen? Und warum kommt ihre Demonstration für Gaza erst so spät? Über linke Verantwortung in Zeiten des Genozids
Jimmy Kimmel: Das willige Heer von Trumps Speichelleckern, Duckmäusern und Feiglingen
Jimmy Kimmel war nur das jüngste Opfer: Schritt für Schritt zerstört US-Präsident Trump die Zivilgesellschaft. Und ein Heer von Opportunisten hilft dabei. Ist das Land unaufhaltsam unterwegs in den Faschismus?
Was auf der Trauerfeier für Charlie Kirk gesagt wurde, zeugt von einer neuen Macht
Die Gedenkfeier für den ermordeten Aktivisten Charlie Kirk schwankt zwischen heftigen Drohungen und Nächstenliebe. Es wird offenbar, wie sehr die rechte Bewegung um Donald Trump durch den Mord mobilisiert worden ist
UN-Vollversammlung: Eine neue Weltordnung sollte keine Weltunordnung sein
Der Zustand der Vereinten Nationen erscheint bei ihrer beginnenden 80. Generalversammlung alles andere als ermutigend, aber noch ist die internationale Ordnung nicht vollständig zerfallen. Es liegt an den UN-Mitgliedern, das zu verhindern
EU-Diplomat: „Sanktionen gegen Israel sind überfällig“
Die EU-Kommission will Strafmaßnahmen gegen Israel verhängen und wird von Deutschland ausgebremst. In dieser Lage ruft Sven Kühn von Burgsdorff, Ex-EU-Botschafter in den Palästinenser-Gebieten, zusammen mit 325 Diplomaten zum Handeln auf
In Gaza-Stadt spitzt sich das Inferno zu – weil die ganze Welt einfach nur zusieht
Die Welt, in der wir leben, verabschiedet zivilisatorische Standards, um tatenlos zusehen zu können, wie sich Barbarei zur Schau stellt