Suchen
301 - 325 von 6906 Ergebnissen
Neustart der Letzten Generation: Von der Klebeblockade zum Spaziergang
Die Aktivist:innen der Letzten Generation zahlen für ihre Klima-Proteste oft einen hohen Preis. Mit einer neuen Strategie wollen sie endlich anschlussfähiger werden. Gelingt der Neustart?
Wenn über zerfetzte Körper gefeiert wird: Auf X zeigt sich totale Entmenschlichung
Im Libanon töteten die explodierten Pager und Funkgeräte 32 Menschen. Zahlreiche Zivilisten, Frauen und Kinder wurden schwer verletzt. Die Reaktionen auf X zeigen: Seit dem 7. Oktober werden die Opfer des Krieges entmenschlicht und verhöhnt
Rassistische Polizeigewalt auf propalästinensischen Demos: Wo bleibt der Aufschrei?
Auf Demonstrationen gegen den Gaza-Krieg kommt es zu exzessiver Polizeigewalt, Videos darüber kursieren in den sozialen Medien. Menschenrechtlerinnen fordern unabhängige Untersuchungen, doch die gesellschaftliche Debatte bleibt aus
Trotz der Tugendgesetze: Wie Frauen sich gegen die Taliban wehren
Seit der Machtergreifung der Taliban spielt sich für Frauen im Land das Leben meist zu Hause ab. Die neuen Tugendgesetze verschärfen diese Situation. Doch nicht alle wollen sich das gefallen lassen
„Diese Videos der Geiseln sind für die Hamas Teil ihrer Kriegsführung“
Sollte man die Geiselvideos der Hamas zeigen und verbreiten? Filmwissenschaftler Tobias Ebbrecht-Hartmann, der an der Hebräischen Universität Jerusalem lehrt, erläutert die Medienstrategie der Hamas
Psychologe: „Diese Asylpolitik macht aus dem Flüchtling einen Fremden, ein Angstobjekt“
Der Frankfurter Psychoanalytiker Werner Bohleber sieht Lösungsvorschläge in der Asyl- und Migrationspolitik kritisch, die eine Illusion von Sicherheit versprechen, aber nicht umsetzbar sind. Die Gefahr werde auf Flüchtlinge projiziert
Verschärfung in der Asylpolitik: Die Grenzen zu – und alle Fragen offen
Zurückweisen, Flüchtlingszahlen begrenzen, abschieben: Politiker*innen von Opposition und Ampel-Regierung überbieten sich derzeit mit immer härteren Maßnahmen. Die Frage aber ist: Kann sich Deutschland so einen Rechtsruck leisten?
Wenn Olaf Scholz Friedensverhandlungen will, darf er keine US-Raketen holen
Olaf Scholz spricht im ZDF-Sommerinterview über eine mögliche Friedenskonferenz mit Russland. Gleichzeitig lässt er die Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen zu. Über genau die wollte Russland aber verhandeln
Höher, schneller, weiter?
In der Debatte um Asylpolitik ist derzeit keine politische Forderung zu abstrus. Was bringen diese Ideen – und was nicht
81. Filmfestspiele von Venedig: Im Bett mit John, Yoko und Nicole Kidman
Tim Burton ermüdet in Venedig mit Kindskopfhorror und zwei Hollywooddiven verlassen allzu kalkuliert die Komfortzone. Wirklich faszinierend sind in diesem Jahr die dokumentarischen Filme von „September 5“ bis „Homegrown“
Bangladesch: Die Awami-Liga steckte politische Gefangene in „Geheimgefängnisse“
Indizien häufen sich, dass die gestürzte Regierung der Awami-Liga schwere Schuld auf sich geladen hat: In geheimen Gefängnissen wurden zahllose Menschen interniert, die jahrelang als verschollen galten. Es braucht eine lückenlose Aufklärung
Israel: Generalstreik fordert nach dem Tod von sechs Geiseln Deal mit der Hamas
Zehntausende gehen nach dem Tod von sechs Geiseln auf die Straße. Die Wut auf Benjamin Netanjahu wächst und könnte die Regierung instabil werden lassen
Nach Hanau feierte Deutschland Karneval, nach Solingen schiebt Deutschland ab
Die Politik ist sich nach dem Anschlag des IS einig: Migration soll begrenzt werden. Unsere Autorin erinnert das an die 1990er. Auch damals wurde Zuwanderung als bedrohlich markiert – als in Solingen eine türkische Familie umgebracht wurde
„Willkommen in der Hölle“: Israel foltert und tötet Palästinenser in Gefängnislager
Die israelische Organisation B’Tselem berichtet in einem aktuellen Report über tödliche Folter in einem Internierungslager für Palästinenser aus Gaza und der Westbank. 60 Gefangene sind darin gestorben, 9.000 interniert
Sahra, Suhl und Solingen: So läuft der Wahlkampfendspurt in Thüringen
Es ist nach Solingen, aber vor den Wahlen am Sonntag: Wie und wie lange BSW und CDU im Thüringer Landtagswahlkampf über Migration sprechen. Und was im Wahlkampfendspurt wirklich zählt. Eine Reportage
„Gerade weil der Messerangriff in Solingen alltagsnah wirkt, verunsichert er die Menschen“
Dass die Tatwaffe von Solingen ein Küchenmesser war, wie es in jedem Haushalt in der Schublade liegt, bestürzt und empört viele Menschen besonders. Der Soziologe und Polizist Stefan Kersting forscht zu Messerkriminalität. Nimmt sie zu?
Der IS nutzt den Gaza-Krieg aus: Der Anschlag von Solingen war nur eine Frage der Zeit
Das Attentat vom 23. August in Solingen als „Terror gegen uns alle“ zu definieren, greift zu kurz. Das Geschehen muss vor dem Hintergrund des Terrorkriegs Israels gegen Gaza gesehen werden. Der IS nutzt diesen Konflikt aus
Nach Solingen: Islamistischer Terror löst sich durch Abschiebung nicht in Luft auf
Nach dem Anschlag in Solingen diskutiert die Politik über Abschiebung – ein Mittel, das keine Tat verhindert, sondern die Gefahr nur verlagert. Können wir die Debatte über die Bekämpfung des IS bitte vernünftig führen?
Eine Choreographie der Zuversicht beherrscht den Konvent der Demokraten
Viel Hoffnung kursiert in Chicago. Natürlich durch Kamala Harris, aber auch Noch-Präsident Joe Biden. Bei seinem Aufritt gleich zum Auftakt wird „We love Joe!“ skandiert, als sei nichts gewesen. Manche Delegierte sind zu Tränen gerührt
Belarus: Lenins ausgestreckter Arm
Trotz seiner Nähe zu Russland werden in adaptierten russischen Nachrichtensendungen ganze Blöcke mit Frontberichten herausgeschnitten. Das Land, das im Westen als Satellit Russlands hingestellt wird, pflegt seine ganz eigenen Besonderheiten
Deutsche Ukraine-Gelder: Die Zeit danach wirft ihre Schatten voraus
Am Wochenende wurde bekannt, dass Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Lindner über die zugesagten Mittel hinaus, eine Alimentierung der Ukraine zügeln wollen. Ein Indiz nicht nur für offenbar erlahmende Finanzkraft
Moskau 1937: Lion Feuchtwanger besucht die „Trotzkisten-Prozesse“
Der Romancier Lion Feuchtwanger verbringt auf Einladung des sowjetischen Schriftstellerverbandes 1936/37 zehn Wochen in der UdSSR und schreibt danach das Buch „Moskau 1937“
Israel: Wie weit geht die „deutsche Staatsräson“?
Der Begriff der „deutschen Staatsräson“ hat Hochkonjunktur. Dabei sollte in der aktuellen Situation nicht ausgeblendet werden, dass es angesichts der israelischen Kriegsführung in Gaza keine Wertebasis mit der Regierung Netanjahus gibt
Bilanz von Olympia in Paris: Fast alle haben gewonnen bei den Spielen an der Seine
Das Megaevent hat besser funktioniert als erwartet: Es gab keinen Terroranschlag oder sonstige Störungen. Paris hat sich als spektakuläre und originelle Kulisse präsentiert. Nur für die Rechten war es ein Albtraum
Türkei blockiert weiterhin Instagram
Die Gründe für eine Sperrung der Plattform Instagram in der Türkei sind immer noch unklar. Das Unternehmen Meta, zu dem Instagram gehört, gibt sich zuversichtlich, dass die Blockade bald aufgehoben wird