Suchen
301 - 325 von 6949 Ergebnissen
Gaza: Das gezielte Töten von Yahya Sinwar eröffnet keine Friedensperspektive
Die Hamas wird auf den Tod ihres Anführers vorbereitet gewesen sein und sich schnell neu organisieren können. Yahya Sinwars Charisma wird von der israelischen Führung und westlichen Beobachtern überschätzt
Trump hasst sie, Harris liebt sie: Taylor Swift mischt den US-Wahlkampf auf
Pop-Weltstar Taylor Swift äußert sich selten zu politischen Themen. Trotzdem hat sie einen sehr großen Einfluss, der sich auch auf den US-Wahlkampf auswirkt– aber wie genau? Über das Geheimnis der Swift-Politics
„Die Asylpraxis schürt Angst“
Wie Exil, Fremdheit und Diskriminierung in der Psyche nachwirken, untersucht der aus dem Iran stammende Historiker Mohammad Sarhangi. Sein Buch ist eine Melange aus wissenschaftlichen Fakten, literarischen Anleihen und eigener Geschichte
Israel-Tagebuch: Auch in Gaza beglückwünschen sich Menschen zu Yahya Sinwars Tod
Der Tod von Yahya Sinwar hat auch bei den Freunden unserer Autorin in Gaza Erleichterung ausgelöst. 2019 wurde sie im Rahmen einer Theaterproduktion von der Hamas verhört, sie kennt die Angst vieler Palästinenser vor der Terrorgruppe
Skandal-Roman „Die Haut“: Die Tage der ‚Pest‘ von Neapel
„Die Haut“ von Curzio Malaparte, eines der skandalösesten Werke der Weltliteratur, ist in neuer Übersetzung erschienen
UNO-Soldaten in Libanon: Gefährliche Mission
Benjamin Netanjahu will die UNO-Soldaten im Libanon loswerden und gefährdet deren Leben systematisch. Ein Abzug der Truppen würde einen weiteren gefährlichen Präzedenzfall schaffen
Israelische Armee: Kein Entkommen möglich
Der israelische Regisseur Dani Rosenberg erzählt in „Der verschwundene Soldat“ von der Odyssee eines 18-Jährigen, der dem Kriegsdienst im Gazastreifen entflieht
Israel-Tagebuch: Sderot, der letzte Zwischenstopp vor Gaza
Unsere Autorin möchte nach Gaza, auch wenn sie weiß, dass das eigentlich unmöglich ist. Ihr Annäherungsversuch führt sie in die Stadt Sderot, die am 7. Oktober von Terroristen der Hamas überfallen wurde
Israelischer Regisseur: „Die Geiseln und die Toten in Gaza sind kein Kollateralschaden“
Der israelische Regisseur Alon Sahar kritisiert die politische Instrumentalisierung des Gedenkens zum 7. Oktober. Tote seien keine Nummern, sondern Menschen: So ruft er zu einer friedensfördernden Erinnerungskultur auf
Scharlatane, toxische Chefs und Kriegstreiber: Die peinlichsten Nobelpreisträger
Er gilt als die größte Auszeichnung auf unserem Planeten. Doch den Nobelpreis haben nicht nur geniale Wissenschaftlerinnen, Literaten und Friedensstifter bekommen
Angepasste Nukleardoktrin: Russland sollte nicht unterschätzt werden
Ab wann ist Deutschland Kriegspartei? Aus russischer Sicht kann das schneller gehen als gedacht: Ab sofort wird jeder Anschlag auf Russland, der zusammen mit einer Atommacht ausgeführt wird, als Angriff auf die Russische Föderation gewertet
Antisemitismus als Lippenbekenntnis
Das Kabinett beschließt eine Änderung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Die Antidiskriminierungsbeauftragte kritisiert das Vorgehen der Bundesregierung als mutlos
Sie überlebte antisemitischen Anschlag in Halle
Christina Feist war am 9. Oktober 2019 zu Besuch in Halle. Fünf Jahre später lebt sie in Paris und fühlt sich da weniger bedroht, wenn sie einen Davidstern trägt. Auf gepackten Koffern sitzt sie dennoch
Selbst Geschichtslehrer wissen oft nichts über diese so lange verleugneten NS-Opfer
Die Nazis deportierten Ernst als „Asozialen“ in ein KZ. 2020 erkannte der Bundestag unentschädigte NS-Opfer wie ihn endlich an – und beauftragte eine Ausstellung, die jetzt eröffnet. Dafür hat Ernsts Neffe Frank Nonnenmacher lange gekämpft
Israel: Kommt nun auch noch ein Waffengang gegen den Iran?
Nicht nur die Hamas, auch alle anderen militärischen Widersacher israelischen Hegemoniestrebens sollen ausgeschaltet werden. Dies kann schnell als Kampfansage an die gesamte islamische Welt verstanden werden
Free Gaza ruft es überall – aber die Massenabschiebung von Afghanen ist egal?
Die massenhaften Abschiebungen afghanischer Flüchtlinge aus Pakistan werden oft ignoriert, während der internationale Fokus auf Konflikten im Nahen Osten liegt – auch die von Yousuf, der vor Verfolgung und Gewalt flieht
Israel nach Hamas-Terror: Ein Jahr wie eine einzige, lange, schwarze, albtraumhafte Nacht
Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo sitzt schlaflos im Café, da überkommen ihn die Erinnerungen – zum Beispiel an die Schreibkurse mit Überlebenden, die immer wieder therapeutischen Charakter annehmen
7. Oktober: Gedenken in Berlin zwischen Trauer und Instrumentalisierung
Am Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas in Israel gibt es in Deutschland für echte Trauer wenig Platz. Wenn von Empathie die Rede ist, dann als Kampfbegriff
Eva Illouz: „Ich verstehe den Hass auf Israel nicht, die Verbissenheit und Besessenheit“
Eva Illouz ringt wie kaum eine andere Wissenschaftlerin um eine Position, die die Unterdrückung der Palästinenser und Antisemitismus gleichermaßen kritisiert. Ein Interview aus dem Archiv
Ein Jahr nach dem 7. Oktober: „Wir haben die Sicherheit verloren. Und die Unbefangenheit“
Der 7. Oktober 2023 ist eine Zäsur. Acht Protokolle von Menschen aus Israel und Gaza, die davon erzählen, wie dieser Tag ihr Leben verändert hat
Israelischer Regisseur Dani Rosenberg: „Erfinden verbot sich mir“
Der israelische Regisseur Dani Rosenberg drehte unmittelbar nach dem 7. Oktober den Film „Of Dogs and Men“. Er spielt vorwiegend in jenem Kibbuz, das ein Hauptziel des Anschlags der Hamas war
„Meine Frau ist zerbrochen“: Wie Familien um ihre nach Gaza entführten Angehörigen bangen
Der Sohn von Yoav Engel wurde am 7. Oktober von der Hamas verschleppt. 57 Tage durchlitt seine Familie grauenvolle Ängste. Besuch bei einer „Bring-Them-Home-Rally“ in Jerusalem, deren Teilnehmer alles tun würden, um ihre Liebsten zu umarmen
Trauer und Freude auf TikTok: Hassan Nasrallah, der Märtyrer
Der Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah ist für die Ermordung Tausender von Menschen verantwortlich. Trotzdem nehmen Tiktoker seinen Tod zum Anlass, um aus dem Mörder einen Wohltäter zu machen
Bilder vom 7. Oktober 2023: „Es ist wie ein schlechter Film, der nicht aufhört zu laufen“
Kurz nach dem 7. Oktober 2023 schrieb unser Autor über den Bilderterror der Hamas und seine Folgen für Israelis und Jüdinnen und Juden in Deutschland und der Welt. Ein Jahr danach fragt er sich: Hat Israel den Krieg der Bilder verloren?
Friedensdemo in Berlin: Buhrufe für Stegner, Jubel für Wagenknecht
Die bundesweite Demonstration am 3. Oktober in Berlin zeigt: Demonstrieren für den Frieden ist kompliziert geworden