Suchen
351 - 375 von 6906 Ergebnissen
Slavoj Žižek: Was ist das für eine Welt, die Donald Trump vom Gefängnis aus regiert?
Entweder wird ein verurteilter Krimineller die USA regieren – oder ein Joe Biden, gegen den sich abtrünnige Gruppen auflehnen werden. Der Philosoph Slavoj Žižek muss dabei an den Film Civil War denken. Ein düsteres Bild der Zukunft
Das Gasfeld vor Gaza
Ein provisorischer Hafen solle helfen, mehr Versorgungsgüter in den Gazastreifen zu bringen – das haben die USA versprochen. Vor Ort wittern mittlerweile viele Menschen, dass der Bau vielmehr etwas mit Bodenschätzen vor der Küste zu tun hat
Das Özil-Phänomen: „Nach der Einbürgerung müssen viele ihr Deutschsein beweisen“
Bilgin Ayata erklärt, wann eingebürgerte Deutsche auch als solche anerkannt werden – und wann nicht. Wie bewertet sie die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts?
Neuwahlen in Frankreich: Linke Volksfront besonders stark in der Banlieue
In Roubaix, einer der ärmsten Vorstädte Frankreichs, findet die Linkspartei La France Insoumise (LFI) mit ihren pro-palästinensischen Bewerbern viel Zuspruch
„Meine Dozentin ist eingeschüchtert von den Gaza-Protesten“
Ende Mai besetzten propalästinensische Studierende ein Gebäude der Humboldt-Universität in Berlin. Auch einen Monat nach der Räumung kommt der Campus nicht zur Ruhe
Beim Besuch der argentinischen Präsidenten wird die Reißleine gezogen
Dem argentinischen Präsidenten läuft in Madrid wenig politische Prominenz über den Weg. Der König verweigert eine Audienz, auch der Chef des rechten Partido Popular hält sich bedeckt. Wenigstens wird Javier Milei eine Medaille verliehen
Keine Aufarbeitung linker Corona-Politik: Sie sprachen von „Anti-Impf-Terroristen“
In der Corona-Zeit haben große Teile der gesellschaftlichen Linken und der Linkspartei die harte Linie der Regierung unterstützt. Jetzt scheuen sie eine Aufarbeitung der Fehler. Das befördert ihren Fall in die Bedeutungslosigkeit
Dagestan im Nordkaukasus: „Beamtenkinder werden zu Terroristen“
Nach der islamistischen Anschlagsserie vor wenigen Tagen im Nordkaukasus hat eine intensive Suche nach den Ursachen begonnen. Es kam zu den schwersten Terrorakten in Dagestan seit zwölf Jahren
Antimuslimischer Rassismus steigt nach Angriff der Hamas sprunghaft an
Fünf antimuslimische Vorfälle pro Tag – das zivilgesellschaftliche Lagebild zeigt, wie bedrohlich die Situation wirklich ist
Nahostkonflikt: Krieg in gesamter Region nur ein Luftangriff weit entfernt
Nach neun Monaten in Gaza wirkt das Risiko eines allumfassenden Krieges in der ganzen Region so hoch wie selten zuvor. Wer wird diesen Irrsinn stoppen?
Gelbwesten, Corona und Le Pen: Wo ist mein solidarisches Frankreich geblieben?
2014 berichtete sie erstmals vom rechten Parteitag, jetzt steht Romy Straßenburg verzweifelt vor den Neuwahlen am 30. Juni: Wie konnte es zu so einem Rechtsruck kommen? War Frankreich nicht einst frei? Ein selbstkritischer Blick zurück
Mosab Hassan Yousef: Der grüne Prinz, Israels Geheimdienst und die Macht der Schande
Sein Vater war Mitgründer der Hamas: Mosab Hassan Yousef heuerte beim israelischen Inlandsgeheimdienst Shin Bet an, heute ist er oft im US-Fernsehen zu sehen. Hinter seinem Verrat steht eine Selbstbefreiung vom Trauma sexueller Gewalt
Javier Milei besucht Deutschland: Argentiniens Ausverkauf läuft auf vollen Touren
Ehrung bei der Hayek-Gesellschaft in Hamburg, Unstimmigkeiten vor dem Termin mit Olaf Scholz in Berlin: Argentiniens libertärer Präsident Javier Milei kommt nach Deutschland. Zuhause regiert der Kahlschlag und Mileis Erben lauern schon
Döner auf 5 Euro: Warum eine Preisbremse Verarsche ist. Und was wirklich helfen würde
Eine Wirtschaftskrise hat den Döner einst groß gemacht. Doch heute setzt ihm die Inflation zu – und mit ihm allen Fans dieser einst so günstigen Mahlzeit. Über eine Ikone deutscher Alltagskultur in der Krise
Diese Fußball-EM ist der Albtraum aller Rechten!
Das DFB-Team löst Begeisterung aus. Es wird so migrantig gefeiert wie noch nie. Die bunte deutsche Jugend ist auf den Straßen, und es macht einfach Spaß, dabei zu sein
Deutschland 1934: Konservative Dissidenten werden am helllichten Tag erschossen
Vizekanzler von Papen hält am 17. Juni 1934 die „Marbuger Rede“. Damit geht einer der beflissensten Arrangeure von Hitlers Machterschleichung im Jahr 1933 auf Kollisionskurs zur NS-Führung – die lässt sich nicht lange bitte und handelt
USA 1934: Bonnie und Clyde geraten in einen Hinterhalt der Polizei und werden erschossen
Bonnie und Clyde sind wohl das berühmteste Gangsterpaar der US-Geschichte. Utopische Ideen von Freiheit treiben sie an. Die Polizei kennt kein Pardon: Bonnie Parker und Clyde Barrow geraten in einen Hinterhalt des FBI
Fünf Jahre nach dem Mord an Walter Lübcke bleibt sein Vermächtnis unerfüllt
Beim Umgang mit dem Verbrechen am Regierungspräsidenten von Kassel sind bis heute Aufklärungsdefizite erkennbar. Maßgeblich dafür ist das Versagen der Institutionen, es reicht vom Verfassungsschutz bis zum Polizei- und Justizapparat
Der 7. Oktober, die Deutschen und Israel: „Es gibt kein Zurück“
Für Sami Khatib darf die „genozidale Realität“ mit den Rechtfertigungen, Leugnungen und Begründungen Deutschlands nicht verschleiert werden. Er fragt: War nicht die Dehumanisierung der Palästinenser*innen durch Israel längst Zeichen genug?
Der 7. Oktober, die Deutschen und Israel: „Schmerz bleibt Schmerz“
Jüdinnen und Juden in Deutschland erleben massenhaft Ablehnung, Gewalt und Hass. Antisemitische Denkmuster, die offensichtlich nie wirklich verlernt wurden, drängen an die Oberfläche. Deborah Schnabel über das Gefühl der Nichtzugehörigkeit
Anwältin: „Wer eine Palästina-Fahne aufhängt, wird von der Polizei besucht“
Festnahmen, Gefährder-Ansprachen, Abschiebungen: Viele Aktivistinnen, die gegen den Krieg in Gaza protestieren, sind mit teils harten polizeilichen Maßnahmen konfrontiert. Eine Anwältin sorgt sich um die Demokratie in Deutschland
Der 7. Oktober, die Deutschen und Israel: „Ein Nahostkonflikt zweiter Ordnung“
Für Peter Ullrich ist die endlose Kette von Ereignissen nach dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 eine Reihe massiver Umbrüche. Die Dringlichkeit einer Lösung des Nahost-Konflikts ist zentral – bevor die Polarisierung eskaliert
Die Regierung Netanjahu ist das größte Hindernis für eine Waffenruhe
Der Plan von US-Präsident Joe Biden, den Gaza-Krieg zu beenden, sieht auch einen Abzug der israelischen Armee vor. Die rechtsradikalen Minister im israelischen Kabinett Benjamin Netanjahus aber wollen das auf keinen Fall
Jüdische Studierende: „Uns wird vermittelt: Ihr seid hier unerwünscht“
Für jüdische Studierende sind die Universitäten kein sicherer Ort mehr. Die Konsequenz ist für viele Betroffene soziale Isolation. Hanna Veiler über das Leben als jüdische Studentin in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023
Anerkennung eines Staates Palästina: Alles andere als Symbolpolitik
Spanien, Norwegen und Irland tun es. Slowenien, Malta, Belgien, Frankreich erwägen es. Rumänien, Bulgarien, Tschechien, die Slowakei haben es längst vollzogen – in der EU ist die Anerkennung Palästinas nicht länger Einzelgängern vorbehalten