Suchen
51 - 75 von 2928 Ergebnissen
Gladiator II will das erste postheroische Helden-Epos sein
Die einst von Nick Cave verfasste Fortsetzung von „Gladiator“ scheiterte. Nun setzt Ridley Scott mit seinem „Gladiator II“ neu an. Doch zwischen Haialarm im Colosseum und der Vision eines „neuen Roms“ säuft der Film irgendwann leider ab
Fotografien des ersten Kriegsjahrs in der Ukraine: Die Stille trügt
Der Fotograf Byron Smith reiste unmittelbar nach der russischen Invasion durch die Ukraine. Sein Fotobuch „Testament ’22“ überliefert die Spuren der Gewalt gegen die Zivilbevölkerung – und beschreibt, was Alltag im Krieg heißt
Nach Wahl-Desaster: Demokraten verharren im Glauben, das System funktioniere wie gewohnt
Auf nationaler Ebene herrscht Ratlosigkeit, wie die Demokratische Partei Donald Trump Paroli bieten kann. Sie hat die Stärke der MAGA-Bewegung unterschätzt und die Arbeiter ignoriert. Die Partei braucht einen Neuanfang
UN-Klimakonferenz: Es geht um 1.000 Milliarden Dollar – jedes Jahr
Die Folgen der Klimakrise werden immer dramatischer, wie gerade wieder in Spanien zu besichtigen. Doch die Erwärmung lässt sich noch stoppen, wenn überall auf der Welt massiv investiert wird. Entwicklungsländer brauchen dafür Unterstützung
Mauerfall: Warum blieb die friedliche Revolution so friedlich? Eine provozierende These
Keine Schüsse, kaum Sachschäden: Die 1989er-Bewegung gegen die SED-Herrschaft verlief erstaunlich friedlich. Aber warum? Die Gewaltlosigkeit muss in der Gesellschaft des Staates verankert gewesen sein, gegen den sie sich richtete
Die Deutschen sind erschöpft: Hilft die Vier-Tage-Woche gegen die grassierende Müdigkeit?
Mehr als 40 Unternehmen haben sich der Uni Münster freiwillig zur Verfügung gestellt und die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich ausprobiert. Welche Auswirkungen hat dieses Arbeitszeitmodell auf Produktivität, Krankenstand und Gewinn?
Neue Rechte in den USA: Antisemiten auf Anabolika
Seit dem 7. Oktober 2023 verbreiten rechte Influencer wie Andrew Tate und Dan Bilzerian ihren Antisemitismus immer ungehemmter. Und sie haben ein klares Ziel. Spaltet sich die amerikanische Rechte im Streit über Israel?
Trump oder Harris, wer hat die Nase vorn? Umfragen sind Astrologie für politische Nerds
Je näher die US-Wahl rückt, desto mehr leidet die Autorin unter akuter Umfragemüdigkeit. Als Gegenmittel hat sie zwei unorthodoxe Erhebungsmethoden entwickelt. Die Ergebnisse sind erstaunlich
Gewerkschaften zwischen Rüstungslobby und Moral: Wenn dein starker Arm es will
Gewerkschaften machen sich für Aufrüstung stark. Denn die schafft und sichert Jobs – angesichts der Krise der deutschen Industrie ein bequemer Ausweg
Berichte aus Gaza: IDF missbraucht Gefangene als menschliche Schutzschilde
Seit einem Jahr Krieg wird dieser Vorwurf erhoben: In Schulen, Hospitälern oder Flüchtlingscamps würden Zivilisten von der Hamas als menschliche Schutzschilde missbraucht. Nun gibt es diese Vorwürfe auch gegen die israelischen Streitkräfte
Long Covid Tagebuch: Und draußen tobt das Leben
Eine Entkräftung bis auf die Knochen. Long Covid lässt von dem, was das Leben so lebenswert macht, nicht viel übrig. Wie ich dem eisernen Griff der Erschöpfung dann doch noch entkam
Therapie: „Hilft mir ChatGPT bei Angststörungen?“ Ein Selbstversuch
Unser Autor leidet an Agoraphobie. In einem Selbsttest untersucht er, wie gut KI-Sprachmodelle wie ChatGPT und Gemini ihm bei seiner Behandlung helfen. Bieten sie eine ernstzunehmende Unterstützung oder eher gefährliches Halbwissen?
Körperkontrolle: Die Erfindung der Kalorie als gesellschaftliches Machtinstrument
Erst rechtfertigte sie niedrige Löhne, dann disziplinierte sie Frauen – und auch mit Rassismus hat die Kalorie etwas zu tun: Über eine Maßeinheit, die niemals unschuldig war.
Skandal um Holzinger-Aufführung in Stuttgart: Gefahr durch christlichen Fundamentalismus?
Skandale sind seit jeher Bestandteil großer Theater-Aufführungen. Aber dass in der Staatsoper Stuttgart Florentina Holzingers Stück „Sancta“ so kontrovers aufgenommen wurde, sagt auch viel über den Kulturbetrieb (nicht nur) in Stuttgart aus
Alles wandelt sich, nichts geht unter
Einmal im Monat selektiert Prof. Dr. Erhard Schütz seine wichtigsten Sachbücher und stellt sie an dieser Stelle vor. Diesmal geht es um Superreiche, Siebeck, den guten Takt und den Tod
Ukraine-Krieg: Ein Waffenstillstand muss das Ziel sein
Täglich sterben Menschen in Russlands Krieg gegen die Ukraine - es braucht endlich einen Waffenstillstand. Doch dafür müssten beide Parteien Kompromisse eingehen. Wäre das mit Wladimir Putin zu machen?
Aaron Winter: „Wer Rechtspopulismus sagt, verhilft Faschisten zur Akzeptanz“
Der britische Soziologe Aaron Winter kritisiert die inflationäre Verwendung des Populismus-Begriffs: Durch ihn werde eine Nähe rechtsextremer Positionen zur Arbeiterklasse suggeriert und den Rechten zum Erfolg verholfen
Für den Winter: Alltagstaugliches auf die Ohren
Die Temperaturen sinken, die Tage werden kürzer. Es lässt sich nicht länger leugnen: Auch dieses Jahr wird es Winter werden. Gut, wenn es ausreichend Stoff zum Hören auf die Ohren gibt. Herzensempfehlung des Autors: „The Wirecutter Show“
Israelischer Regisseur: „Die Geiseln und die Toten in Gaza sind kein Kollateralschaden“
Der israelische Regisseur Alon Sahar kritisiert die politische Instrumentalisierung des Gedenkens zum 7. Oktober. Tote seien keine Nummern, sondern Menschen: So ruft er zu einer friedensfördernden Erinnerungskultur auf
Künstliche Intelligenz: KI-Apps verhelfen Kenias Farmern zu höheren Erträgen
Schädlinge, Pflanzenkrankheiten und schlechtes Know-how sorgen für kolossale Ernteausfälle in Kenia. Der Gebrauch von KI-Apps ändert das, weshalb sie bei den Landwirten vor Ort auf wachsende Beliebtheit stoßen
Israel-Tagebuch: Raketen über der Jerusalemer Alststadt
Knapp 200 Raketen schoss der Iran als Vergeltung für den ermordeten Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah in Richtung Israel. Unsere Autorin war zu der Zeit in Jerusalem und hat den Angriff miterlebt
Lernen durch Lehren: Wie der „Protege-Effekt“ Ihnen helfen kann, fast alles zu verstehen
Das Erklären von Dingen an eine andere Person – oder auch an eine Gummiente – kann Ihr Verständnis vertiefen und sogar politische Gräben überbrücken
Kolonialismus: Pippis Papa gab es wirklich
Kinder lieben die Geschichten über Pippi Langstrumpf und ihren Vater Efraim. Eine Ausstellung in Hamburg zeigt, dass es tatsächlich einen Schweden gab, der im Pazifik strandete
Der Kampf um 3sat: Öffentlich-Rechtliche vor massivem Sparprogramm
Der Entwurf eines neuen Staatsvertrags sieht vor, den Sender 3sat und 15 öffentlich-rechtliche Radiosender zu streichen. Eine Einordnung
Für Stunden, Tage, Monate: Bahnfahrt – gut vorbereitet
Das Fernverkehrsmittel ihrer Wahl ist die Bahn. Doch die macht es unserer Autorin nicht immer leicht. Und dennoch versucht sie es immer wieder. Ein Fehler