Suchen
201 - 225 von 943 Ergebnissen
Neuer NATO-Generalsekretär Mark Rutte: Die Allzweckwaffe
Innerhalb der europäischen NATO-Gemeinde wird Mark Rutte als Nachfolger von Jens Stoltenberg die verschiedenen Positionen zum Ukraine-Krieg aushalten müssen. Dazu kommen die Vorbehalte eines möglichen US-Präsidenten Donald Trump
„Ich habe mich für meinen pfälzischen Dialekt geschämt – jetzt ist er auf der Bühne“
Der Film „Ein Mann seiner Klasse“ nach dem Roman von Christian Baron kommt in die ARD. Ist der Klassenaufstieg also gelungen? Ein Nachdenken über soziale Herkunft im Journalismus, die Kampagne #unten, das BSW und deutsche Schlager
Wie ich vom russischen und ukrainischen Geheimdienst verhört wurde
Der häufigste Vorwurf bei Vernehmungen durch Geheimagenten lautet: Reporter würden ihr Land nicht verstehen. Ansonsten geht es aber gesittet zu
Region Kursk: Russlands Angriff auf den ukrainischen Brückenkopf
Erst hatte es den Anschein, als bliebe Russland in der Defensive – und fokussierte sich auf die Frontabschnitte im Donbass und um Charkiv. Doch das hat sich in den vergangenen Tagen spürbar verändert
Friedensdemo am 3. Oktober: Wolfgang Thierse geht mit Sahra Wagenknecht auf die Straße
Am Tag der Deutschen Einheit wird die Friedensbewegung wegen Ukraine- und Gaza-Krieg demonstrieren – BSW-Mitglieder, Linken-Politiker und prominente Sozialdemokraten Seite an Seite – auch wenn letztere per gesondertem Aufruf Distanz wahren
Deutschland war Vorkämpfer gegen Streumunition. Gilt das im Ukraine-Krieg nicht mehr?
Streumunition explodiert nicht immer sofort, sondern bleibt gerade für Zivilisten auf Jahrzehnte eine tödliche Gefahr. Lange hat sich Deutschland für ein Verbot eingesetzt – den USA aber gestattet, Vorräte hierzulande zu lagern
Der Point of no Return ist schon zu sehen: Stoppt endlich die Eskalation!
Wer es noch immer nicht glaubt: Die militärische Eskalation gerät außer Kontrolle, die Welt steht am Abgrund eines Atomkrieges. Die Regierenden auch hierzulande müssen endlich auf die Menschen hören. Die wissen es besser als sie
Kriegsächtung: Clausewitz und der Ukrainekrieg
Das Völkerrecht untersagt zwar Kriege – kalte Kriege jedoch nicht. Das ist gefährlich, denn aus ihnen können heiße Kriege werden
Langstreckenraketen: „Rote Linien“ sind in diesem Krieg nicht viel wert
Sollten die USA und Großbritannien der ukrainischen Führung einräumen, russische Ziele mit Langstreckenraketen anzugreifen, wäre erneut eine Eskalationsstufe erklommen, die mit schwer beherrschbaren Risiken verbunden ist
„Russische Narrative“? Verfassungsschutz ändert Bericht nach Protest des Freitag
Der Bayerische Verfassungsschutz hatte den Freitag in die Nähe „russischer Narrative“ gerückt. Nach Protesten änderte die Behörde diese Einordnung, in einer E-Mail an die Chefredaktion spricht sie von Missverständnissen. Es bleiben Fragen
Gipfel in Peking: China passt seine Afrika-Strategie an
46 Milliarden Euro sind an direkter Hilfe und Krediten vorgesehen, doch scheint die Zeit der großen Infrastrukturprojekte vorbei zu sein. Auch will China mehr Agrarprodukte aus Afrika einführen
Wenn Olaf Scholz Friedensverhandlungen will, darf er keine US-Raketen holen
Olaf Scholz spricht im ZDF-Sommerinterview über eine mögliche Friedenskonferenz mit Russland. Gleichzeitig lässt er die Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen zu. Über genau die wollte Russland aber verhandeln
Stellungnahme zum Doppelgänger-Vorwurf: „Meinungsfreiheit ist nicht verfassungsfeindlich“
Das Bayerische Landesamt wirft dem Freitag vor, Nachrichten zu verbreiten, derer sich Russland für seine Desinformationskampagne bedienen soll. Hier nimmt die Chefredaktion zu diesen Vorwürfen Stellung
Die Brandmauer ist abgebrannt: FPÖ auf dem Durchmarsch
Ein Wahlsieg der FPÖ wird nicht mehr zu verhindern sein, deren Koalition mit der ÖVP auch nicht. Der linksliberale Mainstream hat zwar keine schlüssigen Analysen, aber Haltungen
Westdeutschland: Eine Erfindung des Ostens
Der Wahlerfolg der AfD wird auch als Revanche des Ostens interpretiert. Unsere Autorin ist über drei Jahrzehnte nach der Wende genervt von der Erzählung über den bösen Westen
BSW als CDU-Koalitionspartner: Osten wählt, Süden lauert, Westen gerät in Panik
Die Möglichkeit zweier CDU-geführter Landesregierungen unter Beteiligung des Bündnis Sahra Wagenknecht lässt einige im Westen der Republik schon heftig um deren USA- und Israel-Treue bangen
Wahlkampfthema Bildung: Dieses Land geht wirklich den Bach runter – in seinen Schulen!
Die Sorgen der Menschen ernst nehmen, ihre Probleme vor Ort lösen? Nicht nur in Sachsen und Thüringen löst dieses Versprechen am besten ein, wer endlich die Bildungs-, Lehrer- und Schulmisere dieser Republik beendet
Sahra Wagenknecht kann Dissidenz – aber kann das BSW auch regieren?
Nach dem Wahlerfolg des BSW in Thüringen und Sachsen ist klar: Die CDU wird sie und die SPD für eine Regierung umwerben. Doch kann die Partei gleichzeitig regieren – und Druck ausüben? Sahra Wagenknecht steht vor einer schwierigen Aufgabe
Kaliningrad: Beim Belauschen russischer Frauen
Von vereinzelten Werbeplakaten für die Armee abgesehen, scheint der Krieg in der russischen Exklave zwischen Polen und Litauen weit weg zu sein. Gespräche darüber werden jedenfalls weitgehend vermieden
20 Jahre nach den Hartz-IV-Protesten: „Linke haben das Interesse an Arbeitslosen verloren“
Anne Seeck hat sich vor 20 Jahren an den großen Hartz-IV-Demos beteiligt. Heute ist sie geschockt, welche Änderungen die FDP beim Bürgergeld plant. Glaubt sie daran, dass sich Arbeitslose heute wieder so stark mobilisieren lassen wie 2004?
Ostukraine: Der russische Vormarsch zwingt zur Evakuierung der Stadt Pokrowsk
Die Bergbaustadt Pokrowsk im Donbass galt einst als sicher. Jetzt hat das Militär die 55.000 Einwohnern aufgefordert, die Stadt möglichst schnell zu verlassen. Zu viele Kräfte sind bei Kursk gebunden, um die Front im Osten zu entlasten
Linkspartei wählt neue Spitze: Warum dieser Neustart der letzte sein könnte
Strömungen, Flügel, Mosaik oder „strategisches Zentrum“: Nach dem Rückzug von Janine Wissler und Martin Schirdewan steuert Die Linke durch eine existenzbedrohende Personal- und Positionsdebatte. Ob sie sich retten kann?
Sahra, Suhl und Solingen: So läuft der Wahlkampfendspurt in Thüringen
Es ist nach Solingen, aber vor den Wahlen am Sonntag: Wie und wie lange BSW und CDU im Thüringer Landtagswahlkampf über Migration sprechen. Und was im Wahlkampfendspurt wirklich zählt. Eine Reportage
Jan van Aken: „Es ist wichtig, Zweifel zuzulassen – an Waffenlieferungen, am Krieg“
Der ehemalige UN-Biowaffeninspekteur Jan van Aken bewirbt sich für den Linke-Vorsitz und möchte die Partei als Stimme der Arbeitenden neu aufstellen. Waffenlieferungen lehnt er ab – aber auf andere Weise als das Bündnis Sahra Wagenknecht
NATO/Russland: Den Teufelskreis von der einen zur nächsten Nachrüstung durchbrechen
Mit der Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen soll die NATO mit Russland gleichziehen. Dabei sind die Zahlen eindeutig: Die NATO ist Russland qualitativ und quantitativ überlegen