Suchen
251 - 275 von 943 Ergebnissen
Viktor Orbáns „Friedensmission“: Wenn die falschen Leute das richtige tun
Dass ausgerechnet Ungarns Ministerpräsident den Krieg in der Ukraine stoppen kann, ist natürlich unwahrscheinlich. Um so peinlicher, dass es kein anderer Europäer versucht. Über einen politischen Kontinent, der sich fortwährend blamiert
Ampel-Haushalt: Ein Knirps gegenüber den 600 Milliarden Euro, die nötig wären
Die Ampel hat sich auf einen Haushalt geeinigt. Die Schuldenbremse wird durch einige Tricks eingehalten. Das ist kein Sparhaushalt, angesichts der nötigen Investitionen aber auch kein Zukunftshaushalt. Ein einordnender Überblick
Christian Drosten und Georg Mascolo über Corona: Selbstrechtfertigung der Elite
Ein neues Buch präsentiert sich als „überfälliges Gespräch zu einer Pandemie, die nicht die letzte gewesen sein wird“. Doch eine wirklich kritische Bilanz der Corona-Krise leisten die Autoren nicht
„Na dann verhandeln Sie doch mit Putin, Frau Wagenknecht!“
Waffenlieferungen bis zur militärischen Augenhöhe oder Friedensverhandlungen jetzt? Putins Gas oder Windkraft? Sahra Wagenknecht und Katrin Göring-Eckardt streiten über den Weg zum Frieden in der Ukraine
Stichwahl: Wie viel Frankreich steckt künftig noch in der Europäischen Union?
Ob der Rassemblement National am 7. Juli die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung holt oder nicht – die EU bleibt vom Umschwung in Frankreich nicht unberührt
Das Gasfeld vor Gaza
Ein provisorischer Hafen solle helfen, mehr Versorgungsgüter in den Gazastreifen zu bringen – das haben die USA versprochen. Vor Ort wittern mittlerweile viele Menschen, dass der Bau vielmehr etwas mit Bodenschätzen vor der Küste zu tun hat
Joe Biden im TV-Duell ein Desaster: Haben die Demokraten noch jemand anderen?
Das Fernsehduell vier Monate vor der Präsidentenwahl war ein bitterer Realitätscheck für die politischen Zustände in den USA. Noch ist es nicht zu spät für die Demokraten, einen alternativen Kandidaten aufzustellen und die Wahl zu retten
Warum der Osten das Russland-Bashing der SPD nicht mitmacht
Im ARD-Sommerinterview hat Olaf Scholz eingeräumt, dass seine Ukraine-Politik im Osten auf Ablehnung stößt, sich aber jede Zurechtweisung verkniffen. Die Wahlaussichten der SPD sind zu schlecht. Ändern jedoch will er nichts
Gelbwesten, Corona und Le Pen: Wo ist mein solidarisches Frankreich geblieben?
2014 berichtete sie erstmals vom rechten Parteitag, jetzt steht Romy Straßenburg verzweifelt vor den Neuwahlen am 30. Juni: Wie konnte es zu so einem Rechtsruck kommen? War Frankreich nicht einst frei? Ein selbstkritischer Blick zurück
Nordkorea-Besuch: Was genau Wladimir Putin in Pjöngjang sucht
Putins „Wendung nach Osten“: Nordkorea hat Russland Bodenschätze, Dual-Use-Güter, Arbeitsmigranten und eine Wintersport-Alternative zur Schweiz zu bieten
Von der Antike bis zum modernen Russland: Sanktionen funktionieren selten
Die USA und ihre Partner wollen mit neuen Wirtschaftssanktionen den Druck auf Moskau erhöhen. Ein Blick in die Geschichte zeigt, warum Sanktionen in den wenigsten Fällen ihre Ziele erreichen
Christoph Butterwegge: „Das soziale Klima wird rauer“
Die soziale Frage muss mit der Friedensfrage verbunden werden, sagt der Armutsforscher Christoph Butterwegge. Denn der nächste Verteilungskampf sei schon vorprogrammiert: zwischen Bundeswehr und Sozialstaat
Friedenskonferenz zum Ukrainekrieg: Auf dem „Bonzenhügel“ fliegen keine weißen Tauben
Auf einer Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz wollte der Westen zeigen, wie isoliert Russland in der Welt ist. Der Kreml war zu diesem Spektakel gar nicht erst eingeladen. Dementsprechend wenig gebracht hat die Veranstaltung
Ukraine-Krieg: Kann Selenskyj verstehen, was die Bevölkerung durchmacht?
Die Kiewer Journalistin Natalija Gumenjuk ist nach Charkiw gereist, um sich einen Eindruck von der Lage einer Millionenstadt zu verschaffen, die häufig unter Beschuss liegt und deren Umgebung heftig umkämpft ist
Ukraine: Für Umweltschutz wird Ivan nicht vom Kriegsdienst zurückgestellt
Ivan lebt weitab von der Front, aber ständig droht die Einberufung. Der Ökologe arbeitet bis zur Erschöpfung, um nicht an morgen zu denken – etwa an einem Projekt, in dem Roma-Mädchen ostukrainischen Geflüchteten Mülltrennung erklären
Bündnis Sahra Wagenknecht: Bei Selenskyj schneller als die AfD
Nach den Wahlen ist vor den Wahlen: CDU-Chef Friedrich Merz geht zum Bündnis Sahra Wagenknecht auf Distanz, das BSW selbst tut dies in Bezug auf den ukrainischen Präsidenten und bleibt dessen Rede im Bundestag fern
Keine Überraschung in Österreich: Rechtspopulisten erstmals stärkste Kraft
In Österreich gewinnt die FPÖ. Die ÖVP bejubelt ihre Niederlage. Die Grünen verlieren im Vergleich zu ihrer deutschen Schwesterpartei nur moderat
EZB senkt den Leitzins: Warum das eine gute Nachricht für Beschäftigte und Arbeitslose ist
Die EZB senkt ihren Leitzins um einen viertel Prozentpunkt. Nun können Beschäftigte auf mehr Lohn und Arbeitslose auf einen Job hoffen. Aber wieso hat Christine Lagarde so lange mit der Entscheidung gewartet? Eine Analyse von Maurice Höfgen
Bündnis Sahra Wagenknecht: Eine Friedenspartei setzt sich in Kriegszeiten durch
Auf mehr als sechs Prozent in weniger als sechs Monaten, in Ostdeutschland wohl drittstärkste Kraft: Dem Bündnis Sahra Wagenknecht hat bei der Europawahl nicht zuletzt eine Entscheidung des SPD-Kanzlers in Sachen Ukraine-Krieg geholfen
Polen: Ukrainische Migranten wollen keine Frontkämpfer sein
Die Regierung von Donald Tusk hat zu verstehen gegeben, Kiew bei der Rekrutierung ukrainischer Männer zu helfen, mit denen die Armee aufgefüllt werden soll. Wer keine gültigen Papiere mehr hat, muss mit Abschiebung rechnen
Ukraine-Gipfel in der Schweiz: So wird das nichts
Die Vorbereitungen zur Ukraine-Konferenz Mitte Juni auf dem Bürgenstock laufen auf Hochtouren. Doch bei dem Treffen in der Schweiz ist Russland nicht eingeladen, China hat abgesagt. So wird es ein Solidaritäts- und kein Friedensgipfel
Westliche Waffen bedrohen Russlands nukleare Frühwarnsysteme
Jüngst hat eine ukrainische Drohne ein Frühwarnradar der strategischen Streitkräfte Russlands in der Region Krasnodar zerstört. Ein Eingriff in die russisch-amerikanischen Nuklearbeziehungen und Indiz für die derzeitige Eskalationsgefahr
Selenskyj: „Wir sehen die Russen, aber können sie nicht erreichen“
In einem exklusiven Interview mit dem britischen „Guardian“ spricht der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj über Joe Bidens Entscheidung, US-Waffen auch gegen Ziele in Russland einsetzen zu dürfen. Dies reiche jedoch noch nicht aus
Ukraine-Krieg: Will Olaf Scholz Realpolitik, kommt er um einen „Back Channel“ nicht herum
Willy Brandts neue Ostpolitik war auf Back-Channel-Kontakte mit Moskau angewiesen. Sie erscheinen auch heute ratsam, damit realistische Ansätze nicht gleich hysterischer Denunziation verfallen. Ob Olaf Scholz einen Geheim-Kanal nutzt?
Olaf Scholz, Anton Hofreiter und der Krieg: Von Willy Brandt lernen
Der Grüne Anton Hofreiter und Roderich Kiesewetter von der CDU setzen SPD-Kanzler Olaf Scholz unter Druck, damit Deutschland Waffen liefert, die Ziele in Russland erreichen. Das wäre mit den SPD-Plakaten zur Europawahl kaum kompatibel