Suchen
1 - 25 von 749 Ergebnissen
Margaret Atwood: „Wann werfen sie wohl die Bibel raus? Da ist jede Menge Sex drin“
Interview In Virginia wurde Margaret Atwoods Roman „Der Report der Magd“ aus Schulbibliotheken verbannt. Was aus ihrer Sicht dahintersteckt und warum sie in ihrem neuen Buch „Old Babes in the Wood“ mit George Orwell spricht
Maaßens CDU, FDP und AfD: Testballons über Thüringen
Rechts Schon wieder kooperieren in Thüringen CDU und FDP mit der AfD, drei Jahre nach der Kemmerich-Wahl. Und Hans-Georg Maaßen ist weiter Parteimitglied
European Space Conference: Grüne erobern das Weltall
Schwerelos Wirtschaftsminister Robert Habeck träumt bei der European Space Conference in Brüssel von einem nachhaltigen Weltraumprogramm. Es lockt der Mond
Maria Pevchikh leitet Nawalnys Anti-Korruptionsstiftung: Wütend und angstfrei
Russland Seit zwei Jahren sitzt Alexej Nawalny in Russland im Gefängnis. Maria Pevchikh leitet seine Anti-Korruptionsstiftung seither von Litauen aus. Die Journalistin Carole Cadwalladr sprach mit ihr in Vilnius
„Deshalb triggert mich das“: Ein Chat über den neuen Roman von Juli Zeh und Simon Urban
Literatur In Juli Zehs und Simon Urbans „Zwischen Welten“ diskutieren eine Ost-Landwirtin und ein West-Journalist miteinander – per Messenger und E-Mail. In der gleichen Form haben Ulrike Baureithel und Sebastian Puschner den Roman rezensiert
Landwirtschaft in Innenräumen: Infame Farmer
Startup Firmen wie Infarm setzen auf „Vertical Farming“ und bauen Obst und Gemüse in Fabrikhallen an. Jetzt steckt die ganze Branche in der Krise. Und das liegt nicht nur daran, dass ihr Geschäftsmodell der Umwelt mehr schadet als nützt
Paul Auster: „Das Recht auf Waffenbesitz ist in den USA ein Heiliger Gral“
Interview In seinem neuen Buch „Bloodbath Nation“ geht der Schriftsteller Paul Auster der Frage nach, woher die Obsession der Amerikaner für Waffen rührt. Hier erklärt er, wie die Idee dazu mit seinem Sohn entstand
Urbanisierung: Wie die Küste Westafrikas das kommende Jahrhundert prägen wird
Longread Ende des Jahrhunderts werden 40 Prozent der Weltbevölkerung in Afrika leben. Vor allem in den Städten des fast tausend Kilometer langen Küstenabschnittes zwischen Abidjan und Lagos hat das gigantische Folgen
Warum die Friedensforschung in einer tiefen Krise steckt
Wissenschaft Wie vermeidet und beendet man Kriege? Die Friedensforschung müsste Antworten liefern. Doch die Disziplin steckt in der tiefsten Krise ihrer jahrzehntelangen Geschichte. Dafür gibt es Gründe
Walfang: Die sagenhafte Geschichte der ersten großen Energiewende
Fortschritt Lampenöl, Kerzen, Fett: Über Jahrhunderte war der Wal eine zentrale Ressource für unsere Wirtschaft – bis er fast ausgerottet war und wir auf Erdöl umstellten. Nun steht wieder eine Energiewende an. Was können wir von den Walen lernen?
Gas- und Strompreis: Hat die Ampel zu spät gebremst?
Entlastung Endlich stehen die Gas- und Strompreisbremse der Bundesregierung und es gibt sogar zwei Übergewinnsteuern. Warum kommt dann trotzdem keine gute Laune auf?
„Emissionshandel verringert CO₂-Ausstoß nicht, sondern verschleiert ihn“
Interview „Der Markt ist nie grün“, sagt Adrienne Buller. Die Wissenschaftlerin hat ein Buch darüber geschrieben, warum Emissionshandel nicht funktionieren kann und was wir stattdessen tun müssen
Gefährlicher Trend: Der Klimakiller Holzboom führt zu Abholzung und Feinstaubbelastung
Energiekrise Die Gaspreise sind hoch, ein Feuer ist gemütlich: Viele Menschen heizen jetzt mit Holz. Doch was klimaneutral wirkt, ist es nicht. Über einen gefährlichen Trend
Guns N’ Roses: Für immer Mo’fucker?
Wahnsinnsrock „Use Your Illusion I + II“ wird mit sehr viel Schnickschnack neu aufgelegt. Guns N’ Roses wirkten schon vor 30 Jahren komplett aus der Zeit gefallen, und doch kam man an ihnen nicht vorbei. Und heute?
Tadzio Müller: „Ihr macht mich zur Zielscheibe, um die Klimakrise zu verdrängen“
Interview In den Angriffen auf Klimaaktivisten zeigt sich, dass Menschen ihre eigene Verantwortung für die Klimakatastrophe nicht wahrnehmen wollen, sagt Tadzio Müller. Seinen pietätlosen Tweet nach dem Tod einer Radfahrerin bereut er
Welt ohne Wachstum: Das Ende des Kapitalismus?
Systemwechsel Der Kapitalismus muss weg, schreibt Ulrike Herrmann in ihrem neuen Buch. Ersetzen soll ihn eine Kriegswirtschaft
„Sie und Bob“: In Dänemark haben Helle Helles Bücher Kultstatus
Roman Die Literatur der Dänin Helle Helle liest sich unspektakulär. Und doch entwickeln ihre Romane – sorgsam durchdacht und präzise in der Sprache – einen Sog. In ihrer Heimat ist sie ein Star. Eine Begegnung
Leck in Druschba-Pipeline: PCK-Raffinerie könnte ab 2030 E-Fuels herstellen
Reportage Die „Druschba“-Pipeline versorgt die PCK-Raffinerie in Schwedt mit russischem Öl – noch. Ein Start-Up will dort ab 2030 grünen Kraftstoff produzieren. Besser Schwedt als nie!
Home Office ist Chance und Gefahr für Beschäftigte: Mehr Autonomie, mehr Druck
New Work Studien zeigen, dass das Arbeiten von zu Hause vielen Beschäftigten entgegenkommt. Zugleich führt es zu entgrenzten Arbeitszeiten. Und zur Entsolidarisierung
Claudia Kemfert: „Der Strommarkt funktioniert, wie er soll“
Interview Deutschlands bekannteste Energieökonomin ärgert sich über Versäumnisse der Vergangenheit: Jetzt zahlen wir die Rechnung für die verschleppte Energiewende, sagt sie
Dating: Intelligente Frauen haben es besonders schwer
Partnersuche Laut einer Partnerbörse sollten sich intelligente Frauen dümmer stellen, als sie sind, um ihren Traummann zu halten. Dieses jahrhundertealte Konzept sollte endlich entsorgt werden
Queen Elizabeth II: Konstante mit wenigen Fehlern
Vereinigtes Königreich Ihre diplomatischen Fähigkeiten wurden zuweilen auf die Probe gestellt, aber Elizabeth II. wird in Großbritannien als Kraft des nationalen Zusammenhalts in Erinnerung bleiben
Turmbau zu Leipzig: Wie ein ostdeutscher Rentner die Energiewende lösen will
Windkraft Einst hat er am Berliner Fernsehturm mitgebaut, jetzt hat Horst Bendix ein Windrad erfunden, das den Wind da abholt, wo er am stärksten ist: Oben. Ganz oben
Neues Klimagesetz könnte die CO2-Emissionen der USA um 40 Prozent reduzieren
Klimapolitik Die historische Zustimmung des US-Senats für Präsident Joe Bidens Klima- und Sozialpaket in Milliardenhöhe bringt eine Wende in der Klimapolitik des Landes in greifbare Nähe
EB | Verzockt im Energiepoker
Gastbeitrag Laut einer Umfrage befürchet eine knappe Merhheit der Deutschen, dass die Boykott-Politik eher zulasten Deutschlands als Russlands geht. Sie hat Recht