Suchen
1 - 25 von 858 Ergebnissen
„Ich bin nur einer von vielen“: 5 Menschen erzählen vom Verlust ihres Jobs
Der Niedergang der deutschen Wirtschaft zeigt sich nicht nur in abstrakten Zahlen. Er trifft vor allem Menschen: Azubis, Sozialarbeiterinnen oder Wirte. Hier kommen fünf von ihnen zu Wort, deren Jobs bedroht oder schon verloren sind
Heidi Reichinnek: „Unsere größte Sorge ist neues deutsches Großmachtstreben“
Endlos-Aufrüstung, Bürgergeld, Mietendeckel: Jetzt muss die Linke sich im Bundestag beweisen. Aber wie genau steht die Linksfraktion zu Russland, der Ukraine und zur NATO? Heidi Reichinnek zeigt klare Kante
Ausgeklügelte Scharaden und Psychotricks
Kolumnist Joachim Feldmann empfiehlt Krimis und Thriller über modernes Gaslighting, Gegenspielerinnen mit Tiefgang und nicht zuletzt einen postapokalyptischen Mord
Pax-Christi-Vorsitzender: „Ohne Hoffnung auf Frieden würde ich diese Arbeit nicht machen“
Wenn sich noch Protest gegen die Kriegsertüchtigung regt, ist Pax Christi stets dabei. Gerold König ist Vorsitzender der katholischen Bewegung. Ein Gespräch über deren Geschichte, die Kirche und das schwierige Engagement für Frieden heute
„Schwarz-Rot hält an der Fiktion fest, dass der Krieg zugunsten der Ukraine gelöst wird“
Was hat der neue Koalitionsvertrag zu bieten? Michael Lüders spricht im Interview Klartext: über den Ukrainekrieg, Realitätsverweigerung, deutsche Waffen – und eine zukünftige Regierung, die außenpolitisch im Jahr 2022 stehen geblieben ist
Marine Le Pen zieht die Trump-Karte: Die Erzählung der gestohlenen Wahl beginnt
Nach dem Urteil gegen Marine Le Pen reagiert die globale Rechte mit Empörung, in Frankreich brechen Server für Petitionen zusammen. Dabei ist Le Pen da angekommen, wo sie hinwollte: Ganz oben, wo in großem Stil korrumpiert wird
„Das Licht“ von Tom Tykwer: Eine schrecklich nette Familie
Regisseur Tom Tykwer („Lola rennt“, „Babylon Berlin“) legt mit „Das Licht“ seinen ersten Film seit zehn Jahren vor. Ein Riss, den die Weltlage durch eine Berliner Familie zieht, soll von einer Syrerin geheilt werden. Kann das gut gehen?
Leseprobe: Verhängnisvolle Junggesellenparty in Südfrankreich
Wer in einem anderen europäischen Land in den Verdacht gerät, ein schweres Verbrechen begangen zu haben, ist zunächst der dortigen Justiz ausgeliefert. Das ist bald Amirs Situation
Longevity-Coach Kristine Zeller: „Eine App zählt die Sekunden bis zu meinem Tod herunter”
Wozu soll man gesund leben? Für die zwei überzeugten Longevity-Expertinnen Kati Ernst und Kristine Zeller ist ein besseres Gesundheitsbewusstsein eine vernünftige Idee
Thomas Vinterberg über seine Klimadystopie-Serie: „Sie sagten, das ist Quatsch“
Vom ansteigenden Meeresspiegel bedroht, muss Dänemark evakuiert werden. Der Regisseur Thomas Vinterberg hat eine TV-Serie über die Folgen des Klimawandels gedreht. Im Interview erzählt er, was ihn zu „Families Like Ours“ inspiriert hat
Schatzinsel Grönland: Dänemark pflegt den Mythos vom „guten Kolonisator“
Donald Trump träumt laut von einer Übernahme Grönlands durch die USA. Die Bevölkerung der Insel – sie zählt nur gut 57.000 Menschen – ist nicht amüsiert. Sie könnte sich durch ein Unabhängigkeitsreferendum zur Wehr setzen
Dirk von Lowtzow über Tocotronic: „Von uns erwartet keiner, dass wir mit Knüppeln wedeln“
„Golden Years“ heißt das 14. Album von Tocotronic. Sänger Dirk von Lowtzow hält ein bisschen Nostalgie nicht für schädlich, galligen Witz für geboten und erklärt im Interview, wie man Protestsongs gegen rechts ohne Plattitüden schreibt
Alice Weidel und Elon Musk kichern, retten Deutschland – und Hitler war Kommunist
Der reichste Mann der Welt weiß von deutscher Innenpolitik fast nichts. Trotzdem – oder deswegen – will er die AfD stärken und trifft sich zum digitalen Anbandeln. Alice Weidel nimmt die Hilfe an, geht aber ins Risiko. Eine Date-Kritik
Michael Kretschmer: „Juli Zeh hatte Recht: Wir haben bei Corona Fehler gemacht“
Juli Zeh, Juristin und Schriftstellerin, kritisierte schon früh die Lockdown-Strategie. Michael Kretschmer fühlte sich als Ministerpräsident während der Pandemie im Hamsterrad. Beide fordern, die Corona-Zeit nicht länger zu verdrängen
Ökonom Mathias Binswanger: „KI gefährdet nicht unsere Jobs, sondern unsere Freiheit“
Mathias Binswanger glaubt nicht, dass Künstliche Intelligenz ein goldendes Zeitalter hervorbringen wird. Im Gegenteil: Er zeichnet eine düstere Vision voll Überwachung, Bürokratie und Turbokapitalismus. Können wir dem noch entkommen?
Kriegstagebuch aus Israel: Wie Taucher den Sauerstoff teilen
Meine regulären Vorträge in Israel sind alle abgesagt. Stattdessen soll ich über Hoffnung reden. Aber wo finde ich die?
Intendantin Marie Johannsen am Rheinischen Landestheater: Im Westen was Neuss
Marie Johannsen ist Deutschlands jüngste Bühnenintendantin. Wie sie in Neuss neues Leben in eine alte Betonbude bringt
„Donald Trump hat mein Vermögen gesteigert“: Wie Kleinanleger vom Bitcoin-Boom profitieren
Erstmals knackt der Bitcoin die 100.000-Dollar-Marke. Längst investieren nicht nur Leute aus dem Silicon Valley in Kryptowährungen, sondern Lehrer, Pfleger und Bankangestellte. Hier schildern sie ihre Erfahrungen. Wurden sie endlich reich?
Warum die politische Mitte der Demokratie mehr schadet als nützt
Donald Trump hat verstanden, wie sehr die Schwächeren das Gefühl brauchen, zu den Stärkeren zu zählen. Amerikas neuer Präsident profitiert vom Unvermögen der Liberalen, eine stimmige Antwort auf die Krise der modernen Gesellschaft zu geben
Selfies und Surfsimulatoren: Junge Kreuzfahrer erobern das Meer
Junge Menschen sorgen für einen Urlaubsboom auf See, trotz anhaltender Umweltbedenken. Für die neue Zielgruppe der Branche gibt es auch eine neue Generation von Schiffen
Gregor Gysi: „Jeder Streit mit Strack-Zimmermann kostet mich sechs Wochen meines Lebens“
Gregor Gysi kandidiert erneut für den Bundestag und will mit seiner „Mission Silberlocke“ die Linke retten. Ein Gespräch über Russland, Streit über den Krieg und warum er Putin den Überfall auf die Ukraine zunächst nicht zugetraut hatte
Erich Vad: „Deutschland riskiert einen Krieg mit Russland, hat aber nicht mal Schutzräume“
Er war Brigadegeneral und hat Angela Merkel wie die CDU-/CSU-Bundestagsfraktion beraten: Erich Vad sieht die heutige Außen- und Sicherheitspolitik kritisch. Ein Gespräch über die Kriege in der Ukraine, im Nahen Osten und die Bundeswehr
Sehen lernen: Deutsche Theater üben Selbstkritik
Neuer Naturalismus und Verdopplung à la Platon: Wie die Theater beginnen, ihre gesellschaftliche Rolle neu zu reflektieren
Deutsche Migrationspolitik: Die Spirale durchbrechen
Abschottung ist in der Debatte um Migration alles, was der Politik einfällt. Dabei gibt es dazu eine Alternative. Die erfordert allerdings viel politischen Mut
In Zeiten abnehmender Supermacht: Wer braucht diese USA noch?
Eigentlich wollten die USA sich um den Rivalen China kümmern: Stattdessen sind sie nun in zwei blutige Kriege verstrickt, deren Ausgang ihre zukünftige Rolle bestimmen wird