Suchen

1 - 25 von 98 Ergebnissen
Brauchen wir einen grünen Klassenkampf?

Brauchen wir einen grünen Klassenkampf?

Meinung Nicht nur die „Letzte Generation“ glaubt, dass im Kampf gegen den Klimawandel mehr Radikalität nötig ist. Aber wie viel brauchen wir wirklich?

Wald unter Stress: Ist das Wild allein Schuld?

Wald unter Stress: Ist das Wild allein Schuld?

Ökologie Der Schutz der Bäume ist oft nur einer von vielen vorgeschobenen Gründen für die Jagd. Denn: Es gäbe Alternativen. Wenn die Lobby der JägerInnen nicht so stark wäre

Öl-Embargo nutzen: Ausstieg aus Wachstumsideologie längst überfällig

Öl-Embargo nutzen: Ausstieg aus Wachstumsideologie längst überfällig

Konsum und Produktion Natürlich würde ein Öl-Embargo schwere Folgen haben. Aber in Zukunft kann es eh nur noch darum gehen, den Prozess des volkswirtschaftlichen Schrumpfens sozial gerecht zu gestalten

Die Wilderer unserer Tage

Ernährung Die ewige Debatte um Preise von Lebensmitteln und besonders Fleisch nervt – und sie ist nicht ehrlich

„Grünes Wissen“ – ab jetzt im Freitag

„Grünes Wissen“ – ab jetzt im Freitag

Hausmitteilung der Freitag bekommt ein neues Ressort: Im „Grünen Wissen“ soll es um alles gehen, was wir als Gesellschaft dafür brauchen, um aus unserer Welt eine ökologisch nachhaltigere und sozial gerechtere zu machen

Die Aufklärung fängt erst an

Klimawandel Nie stand so viel auf dem Spiel wie heute, nie wusste der Mensch mehr über eine Krise. Warum handeln Gesellschaften nicht entsprechend?

Jutebeutel und Papp-Strohhalm retten uns nicht

Jutebeutel und Papp-Strohhalm retten uns nicht

Klimakrise Unser System vernichtet den Planeten, und wir reden über Plastiktüten? Schluss damit! Wir müssen unser Streben nach Reichtum infrage stellen

Von George Monbiot | The Guardian

Tagebuch einer Sau

Film In „Gunda“ wird das Beobachten einer Ferkelmutter zur Meditation über unser Verhältnis zum Tier

Picknick

A–Z Essen unter freiem Himmel hat seine Tücken. Aus der Mittagspause wurde ein Luxusevent – und 1989 schrieb ein Picknick Weltgeschichte. Unser Lexikon

Reisen, sehen, zerstören

Reisen, sehen, zerstören

Reisen Die Tourismusbranche will uns für virtuelle Trips oder Eskapaden ins Umland begeistern. Der Trend geht in die andere Richtung

Kunst heizt mit

Bilanz Der Klimawandel ist eines der Top-Themen der zeitgenössischen Kunst. Museen setzt das unter Zugzwang

Melkfett und Beauty

Schön Naturkosmetik aus Deutschland boomt. Es geht um Wiese und Wald, Crèmes nach DIN und Rudolf Steiner

Murmeltier-Politics

Murmeltier-Politics

Klimawandel Im selben Maße, wie die Bedrohung wächst, setzt die Politik stur auf ein „Weiter so“

Die hohe Kunst der Selbstkasteiung

EB | Die hohe Kunst der Selbstkasteiung

Ökologie Wenn das Anderssein das Bewusstsein bestimmt, das aber nicht das Sein, gerät man schnell in eine kompromissliche Lage. Smart scheitern mit Bernd Ulrich

Der „Danni“ als Schicksalsmoment der Grünen?

EB | Der „Danni“ als Schicksalsmoment der Grünen?

Aktivismus Für die hessischen Grünen könnte der Kampf um den „Danni“ zu einem Kampf um die eigene politische Identität werden

Von Tim Dreyer | Community
Der Viren-Wirt

Der Viren-Wirt

Pandemie Hinter Covid-19 stehen Massentierhaltung und Raubbau, also der Neoliberalismus, erklärt Rob Wallace

Keine Zeit für Eile

EB | Keine Zeit für Eile

Umweltschutz Gern wird darauf verwiesen, uns liefe die Zeit davon. Was, wenn das gar nicht stimmt? Was, wenn die scheinbare Zeitnot nur den Falschen in die Hände spielt?

Von Max Pieper | Community
Auf der Suche nach dem anderen Leben (5)

EB | Auf der Suche nach dem anderen Leben (5)

Bedürfnis und Bedarf Wer zufrieden ist, braucht keine konsumistische Ersatzbefriedigung. Erste Voraussetzung der Zufriedenheit wäre – wenn wir Marx folgen – die „Ersparung von Arbeitszeit“

Smarte Diktatur

Smarte Diktatur

Ökologie Kann der Mensch auf die Idee kommen, künstliche Intelligenz mit der Rettung der Welt zu beauftragen?

Eine Frage der Würde

Eine Frage der Würde

Zukunft Über die Epidemie gerät die Klimakrise in Vergessenheit. Doch beide müssen zusammen bekämpft werden

Das Habitat schrumpft

Das Habitat schrumpft

Klimakrise Laut einer Studie werden die Folgen des menschengemachten Klimawandels gravierender als erwartet – und früher eintreten, als man bisher annahm

Von Jonathan Watts | The Guardian
Mit Boden und Bienen rechnen

Mit Boden und Bienen rechnen

Interview Der Freiburger Bio-Gärtner und Unternehmer Christian Hiß will die Buchhaltung reformieren, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu machen

Mehr Biodiversität, weniger Viren

Mehr Biodiversität, weniger Viren

Corona Der Kontakt zu Wildtieren gilt häufig als Ausgangspunkt für Epidemien. Nun sollen Märkte, auf denen sie verkauft werden, verboten werden. Aber ist es damit getan?

Das kommt nicht von außen

Das kommt nicht von außen

Raubbau Was Epidemien mit der Zerstörung intakter Ökosysteme durch den Menschen zu tun haben

Sozialpolitik ist nicht das Feld der Bauern

Sozialpolitik ist nicht das Feld der Bauern

Agrargipfel Das Argument „Wir brauchen billige Lebensmittel für die armen Menschen“ ist ein scheinheiliges Ablenkungsmanöver der Profiteure des industriellen Systems