Suchen
1 - 24 von 24 Ergebnissen
Zeigt Luxemburgs Gratis-Nahverkehr den Weg in die Zukunft? Ein Selbstversuch
Verkehrswende Seit 2020 sind Bus und Bahn in Luxemburg gratis. Weil das Autofahrer-Großherzogtum so CO₂-Emissionen senken wollte. Wie läuft der größte Feldversuch in Sachen Gratis-Nahverkehr? Warum gibt es trotzdem noch Staus? Ein Vor-Ort-Selbstversuch
Das 49-Euro-Ticket ändert nichts – es ist zu teuer
Meinung Ein paar Vor-Corona-Abonennten zurückgewonnen, aber in Sachen Mobilitätswende ein Riesenflop: Und mit der Sparpartei FDP wird es beim 49-Euro-Ticket wohl kaum besser werden
EB | „Mein Beruf ist ein unbedingtes Wollen“
Beruf Peter Bures lebt in Wien seinen Traumberuf als Trambahnfahrer. Auf Instagram erreicht er damit tausende begeisterte Fans
9-Euro-Ticket: Wo soll die Reise künftig hingehen?
Mobilität Das 9-Euro-Ticket ist ein Erfolg: Millionen Menschen nutzen es, eine große Mehrheit will es beibehalten. Aber sein Ende naht. Wie könnte es weitergehen? Fünf Nachfolgemodelle im Überblick
9-Euro-Ticket ist da: Wie kann es dauerhaft bleiben?
Mobilität Im brandenburgischen Templin sind die Fahrgastzahlen seit Jahren zehnmal so hoch wie in anderen deutschen Städten vergleichbarer Größe. Das 9-Euro-Ticket dürfte das nun ändern. Was ist nötig, damit Menschen dauerhaft auf den ÖPNV umsteigen?
Ohne Ticket
A–Z Für Rio Reisers „Mensch Meier“ war es fast ’ne Revolution, und noch heute ist Fahren ohne Ticket politisch, derzeit wird über angemessene Sprache debattiert. Das Lexikon
Immer Ärger mit den Mitteltüren
Literatur Susanne Schmidt war Busfahrerin in Berlin. Ihr Buch ist auch eine Liebeserklärung an den öffentlichen Nahverkehr
Die Zukunft ermöglichen
Gastbeitrag Wir brauchen ein Konjunkturpaket – für klimagerechte Industrieproduktion und sozial-kulturelle Infrastrukturen, schreibt der Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg
Eine Menschheitsaufgabe
Klimakabinett In Fragen der Ökologie stehen sich Apokalyptiker und Integrierte verständnislos gegenüber
Der Speckgürtel drückt
ÖPNV Eine Verkehrswende muss im Umland der Städte ansetzen. Sie wäre auch ein Mittel im Kampf gegen rechts
EB | Auf den Prüfstand!
Mobilitätsindustrie Fliegen ist vor allem billig, weil es so viele tun. Bekäme man die Massen auf die Schiene, würde es auch dort billiger – inklusive Entlastung fürs Klima
„Die Leute lassen sich ein bisschen gehen“
Porträt Ama Split zog schon als Kind mit dem Vater los, um Bahnhöfe zu bestaunen und abfahrende Züge. Mit dem Freund reist sie seit 2005 durch Europa und fotografiert
Viele Gewinner, viele Verlierer
Diesel-Verbot Nach dem Urteil ist das Gebot der Stunde, Verkehrswende, Sozialverträglichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie unter einen Hut zu bekommen
Der Kontrolleursverlust
Verkehr Die Regierung redet von Bussen und Bahnen zum Nulltarif für alle. Ist das realistisch oder illusionär?
Tallinn statt Templin
Mobilität Was ist dran an der Idee der Bundesregierung, den ÖPNV zum Nulltarif anzubieten?
Mobilität der Zukunft
Es geht um was Der Diesel-Skandal hat nicht nur für viel Empörung gesorgt, sondern auch ein drängendes Thema auf die Tagesordnung gebracht: Wie soll die Mobilität der Zukunft aussehen?
EB | Wo ist das Hardware-Update für Städte?
Diesel-Gipfel Die bisherige Diskussion um E-Antrieb und Fahrverbote geht am Thema vorbei: wir brauchen eine andere Verkehrsinfrastruktur in Städten
Grubes Ende und Dobrindts Bilanz
Mobilität Der Rücktritt des Bahnchefs ist ein Beispiel für die desaströse Politik des Bundesverkehrsministers. Immerhin fände sich in Berlin eine geeignete Grube-Nachfolgerin
EB | Neuer Verkehr für unsere Städte!
Mobilitäts-Wende Abgasskandal, Klimaschutz, autonomes Fahren, e-Autos und -Bikes – die Welt der Mobilität befindet sich im totalen Umbruch. Wie werden wir uns im Jahr 2040 fortbewegen?
Mit uns wird alles besser
Zukunft Sieben Forderungen aus der „Freitag“-Redaktion für eine lebenswertere Welt
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status Quo Europas düstere Zukunft, Deutschlands marode Schienen, die heißen Sommer im Rheintal, die darbenden Böden der Erde und die steigende Rendite der Grundbesitzer
Bus und Bahn: Kostenlos rechnet sich
Nahverkehr Ein Nulltarif im ÖPNV klingt erst mal utopisch. Doch es ist der beste Weg zu einer ökologischen, sozialen und modernen Stadt
EB | Sterbende Dörfer
Landflucht Kaputte Infrastruktur, mieser Nahverkehr und Schnecken-Internet. Und die Kartoffeln kriegt man auch nicht mehr vom Bauern
A–Z Busse
Lange Strecke Der Markt für Fernbusse wird größer. Sie sind billiger. Aber sind Busse ökologischer als Züge? In manchen kann man zumindest Demokratie fordern. Das Lexikon der Woche