Suchen
1 - 15 von 15 Ergebnissen
1919: Die Stadt der Mieter
Zeitgeschichte Über viele Jahre herrschen die Sozialdemokraten in Wien vollkommen unangefochten. Sie verdanken das einer Wohnungspolitik, die für Westeuropa beispiellos ist
1919: Lawine in Turin
Zeitgeschichte Auch in Italien entsteht nach dem Ersten Weltkrieg eine Rätebewegung. Aus den Betrieben heraus werde sie den Staat übernehmen, hofft Antonio Gramsci
1919: Strafe muss sein
Zeitgeschichte Der Versailler Vertrag gibt Deutschland die Alleinschuld am Ersten Weltkrieg. Es verliert Gebiete, muss massiv abrüsten und Reparationen zahlen
1919: Sieger wider Willen
Zeitgeschichte Ein Poet beschert der Münchner Räterepublik in Dachau unverhofft einen militärischen Sieg. Dabei hat der Kommandeur Ernst Toller eher eine Feuerpause ausgehandelt
1919: Fidele Geiselnahme
Zeitgeschichte In Würzburg proklamiert der Schreiner Anton Waibel die Räterepublik und verhaftet einige reiche Bürger. Es gibt Zigarren und Wein. Die Rache von rechts ist gnadenlos
Linke Truppe
Sachbuch Spezial Die Volksmarinedivision war eine zentrale Kraft. Klaus Gietinger erinnert an sie
1919: Ein kurzer Traum
Zeitgeschichte In Ungarn geht die Revolution fast gewaltfrei vonstatten. Die Räterepublik nimmt einschneidende soziale Maßnahmen vor und wird nach 133 Tagen von außen zerstört
1919: Im Keim erstickt
Zeitgeschichte Die österreichischen Sozialdemokraten werden zu den Gründern der I. Republik. Damit bewahren sie das Land vor der Revolution und vermeiden den Konflikt mit der Entente
1919: Die Weltpartei
Zeitgeschichte In Moskau formiert sich die III. Internationale als Gegnerin des sozialdemokratischen Revisionismus. Sie will der kommunistischen Bewegung Halt und Richtung geben
1919: Eberts Gewächs
Zeitgeschichte In Weimar tritt die Nationalversammlung zusammen, um der Republik eine Verfassung zu geben. Sie wird keine Spur von roter Revolution und Rätedemokratie aufweisen
1919: Frieden mit Stinnes
Zeitgeschichte Aus Angst vor dem revolutionären Umsturz führt Deutschland den Achtstundentag ein. Industrielle und Gewerkschaften haben dabei wenig Probleme miteinander
1919: Gesetz der Geschichte
Zeitgeschichte In Schriften und Artikeln zwischen November 1918 und Januar 1919 ist Rosa Luxemburg einmal die kühne Prophetin, dann wieder die kühle Beobachterin der Ereignisse
Taugt sie als linke Heldin?
Editorial Über Rosa Luxemburg, die vor 100 Jahren Rechten zum Opfer fiel
1919
A–Z Der Krieg war vorbei. Rosa Luxemburg wurde ermordet. Räte errungen vielerorts die Macht. Unser erstes Lexikon 2019, über Menschliches und Unmenschliches vor 100 Jahren
1919: Auf die Schanzen!
Zeitgeschichte Die KPD-Gründung in Berlin kommt keineswegs aus dem Nichts, aber zu spät, um Verrat und Niederlage der Novemberrevolution noch wirkungsvoll begegnen zu können