Suchen
1 - 14 von 14 Ergebnissen
„Alles ist verschwunden!“
Ostdeutschland Als 1991 in Hoyerswerda Rassisten wüteten, blieb Grit Lemke stumm. Wieso? Jakob Augstein hat sie es verraten. Ein Gespräch
1991: Fesche Absahne
Zeitgeschichte Bei der Abwicklung von Hörfunk und TV Ost sichern sich West-Seilschaften gut dotierte Jobs, die Chance für eine ARD-Reform wird verspielt. Das wird sich später rächen
1991: Last des Augenblicks
Zeitgeschichte Der Oberste Sowjet ratifiziert die Verträge zum Ende der DDR. Deutschlandexperte Falin verzichtet auf einen Einspruch, um Michail Gorbatschow nicht weiter zu schwächen
1991: Rausch der Bilder
Zeitgeschichte Der Irak-Krieg revolutioniert die Fernsehwelt. Reporter müssen ins Embedded-Korps der US-Armee, der Kanal CNN bietet die Schlacht in Echtzeit und Endlosschleife
1991: Fabelhafter Westen
Zeitgeschichte Die erste gesamtdeutsche Regierung wird unter Verzicht auf ostdeutschen Sachverstand gebildet – ein Zeichen dafür, wie die Aufgabe „Transformation Ost“ unterschätzt wird
Vor dem Schuss
Rückschau Sehenswerter denn je: In „Duvarlar“ erkundete Can Candan im Jahr 1991 die Lage der Türken in Deutschland
1991: Unter der Hand
Zeitgeschichte Vor 25 Jahren muss die Treuhandanstalt einen sich ausbreitenden Insider-Handel mit einstigen DDR-Betrieben unterbinden. Viele davon werden zu Dumpingpreisen veräußert
1991: Das Streichholz
Zeitgeschichte In Moskau verkündet vor 25 Jahren ein Notstandskomitee den Ausnahmezustand, um die Sowjetunion vor dem Untergang zu retten. Das Gegenteil wird erreicht
1991: Stunde des Mars
Zeitgeschichte Slowenien und Kroatien proklamieren ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien. Sie als Staaten anzuerkennen, ist in Europa zunächst strittig, bis sich Deutschland durchsetzt
„Ossis“ Kantine
Hauptstadtfrage Bonn oder Berlin? Als die Entscheidung anstand, wurden alle möglichen Argumente hervorgeholt
1991: Die Rennpappe
Zeitgeschichte Vor 25 Jahren rollt der letzte Trabant vom Fließband. Bis heute behauptet sich der Kleinwagen als Objekt von Nostalgie, Identität und Asphaltsafari
1991: Privatisierungswahn
Zeitgeschichte Der Manager Detlev Rohwedder fällt einem mutmaßlichen RAF-Attentat zum Opfer. Im Osten wird der einstige Treuhandchef bis heute in verklärender Weise erinnert
Ein Anfang ohne Ende
Identitätskrise Die überstürzte Abwicklung der Sowjetunion Ende 1991 lässt die Nachfolgestaaten bis heute nicht zur Ruhe kommen
„Das ist jetzt ein Reflex“
Im Gespräch Wolfgang Rindfleisch über die Dokumentation „Anderson“ und die Funktion der Stasi-Diskussion heute