Suchen

1 - 9 von 9 Ergebnissen

Die Gentrys kamen in Scharen

Berliner Abende Neulich im Bötzowviertel. Als die Vorreiter der Gentrifizierung mit ihren teuren Kinderwagen und SUVs den Prenzlauer Berg kolonialisierten

Konferenz

A–Z Befindlichkeiten von Redakteuren bei Redaktionssitzungen sind Leserinnen und Lesern naturgemäß völlig egal. Wir bitten dennoch um Mitgefühl: Unsere Bekenntnisse der Woche

Mein Weg zu Sachbuch und Artverwandtem

Mein Weg zu Sachbuch und Artverwandtem

Reihenweise Taschenbücher Erhard Schütz übertrifft das Jubiläum des „Freitag“ sogar noch um fünf Jahre. Ein Rückblick

„Du hast ja Humor!“

Interview Die „Freitag“-Redakteurinnen Jutta Voigt und Ulrike Baureithel treffen sich zum Ost-West-Gipfel

Sich treu und scheu geblieben

Ost „Freitag“-Mitgründerin Regina General über ihre Zeit beim „Sonntag“ und die publizistische Tradition eines unkonventionellen Debattenblatts

Briefe an künftige Leser

Briefe an künftige Leser

Zukunft Immer mehr Menschen kaufen den „Freitag“. Aber es gibt immer noch ein paar Leute da draußen, die gar nicht wissen, was sie jede Woche verpassen

Fünfundzwanzig

Fünfundzwanzig

Gesellschaft Ob 25 Jahre „Freitag“ oder Wiedervereinigung: Wenn wir ein Vierteljahrhundert bejubeln, schreiben wir jedes Mal ein neues Kapitel am großen kollektiven Roman

„Der Mensch neigt zum bequemen Weg“

Interview In der ersten „Freitag“-Ausgabe debattierten Gregor Gysi und Hans-Christian Ströbele über Irrtümer, Irrwege und Kulturbrüche. Ein Wiedersehen 25 Jahre später

Gegen den Mainstream

Jubiläum Jakob Augstein über die Selbstkapitulation der Medien, linken Populismus und den Job des „Freitag“