Suchen
1 - 21 von 21 Ergebnissen
1966: Tanz über Abgründen
Zeitgeschichte Die Beatles haben ihren letzten öffentlichen Auftritt zu viert, lösen sich aber nicht auf. Ihre nächsten Kompositionen sind Teil der 68er-Revolte
Kommunist geblieben
Gut altern Unser Autor ist ein 68er. Viele aus seiner Generation wollen von den alten Idealen nichts mehr hören. Schade eigentlich
Im Möglichkeitsraum
Literatur Ein Sammelband beschreibt das Verhältnis von Fritz Bauer zu den 68ern
Jakob Augstein im Gespräch mit Heinz Bude
Podcast Jakob Augstein diskutiert mit Heinz Bude über Protestbewegungen der 80er, Hausbesetzungen in Westberlin und die Frage, wie all das in den Neoliberalismus münden konnte
Ein eckiger Freund
Reminiszenz Vor 15 Jahren starb der Autor und Übersetzer Lothar Baier. Eine sehr persönliche Erinnerung
Joschkas Gang
Spontis Sebastian Kasper beschreibt linke Aufbrüche zwischen 1968 und den Achtzigern
EB | Der Kapitalismus inkorporiert Revolutionen
Kapitalismuskritikkritik Französische Soziologen haben den Kapitalismus auf interessante Weise analysiert. Die Kritik an ihm ist ein Teufelskreis
Ohne Fernsehen keine 68er
TV Wie aus einer Jahreszahl eine Generation wurde, zeichnet eine Studie von Martin Stallmann nach
Die 68er haben alles erreicht
Gesellschaft Zeit abzutreten. Denn der Kapitalismus hat sich auch die Lesben und Schwulen einverleibt
EB | Die Jugend von heute
Sinus-Report Noch nie war die Jugend so erwachsen. Sie rebelliert noch nicht mal mehr gegen den Rebellionszwang. Warum die Konservative trotzdem nicht froh ist
EB | Damals, in München
Rainald Goetz Rainald Goetz bekommt den Büchnerpreis. Das ist sehr gut, sehr richtig, sehr überfällig, etwas erstaunlich. Eine kleine, von Missgunst nicht ganz freie Anmerkung
Gar nicht lustig
Münkler-Watch Was ist los an unseren Universitäten? Kriegen wir ein neues 1968? Nicht im geringsten
Durchgewerthert
68er Der Literaturkritiker Volker Hage hat einen Roman über die freie Liebe von damals geschrieben
Für die Kneipe
68er Philipp Felsch erzählt die Jahre der Revolte als originelle Geschichte einer Theoriesucht
Leistung aus Leidenschaft
Universität Eine neue Untersuchung zeigt: Die Studierenden von heute interessieren sich nicht für Proteste, sondern für Ordnung und Planbarkeit
Zauberland ist abgebrannt
68er Die Band „Ton Steine Scherben“ geht erstmals wieder auf Tour. Doch hinter den Kulissen tobt seit langem ein Streit um das Erbe von Rio Reiser
Auf Dauer ziemlich langweilig
Literatur Hat Charles Bukowski den Jungen noch etwas zu sagen? Unsere Autorin hat sich „Hot Water Music“, eine Sammlung später Storys, genauer angesehen
Für immer zu jung
Ausrangiert Mit Trittin, Künast und Roth tritt eine politische Generation unter 60 ab. Nicht erledigt sind dagegen viele ihrer Fragen
„Ich wollte mich versöhnen“
Im Gespräch In seinem neuen Roman beschreibt Peter Schneider seine Mutter als eine Künstlerseele, die in einem Hausfrauendasein gefangen war
Lustige Denunziation
Pop-Art Helmut Wietz kratzt in seinem nun vollendeten Comic „Der Tod von Adorno“ weiter am Mythos der 68er – begonnen hat er vor 40 Jahren
Vom Nutzen der Kälte
Lebenslauf In seiner autobiographischen Skizze „Suche nach dem Handorakel“ zieht Helmut Lethen eine Linie von der Weimarer Republik zu den 68ern