Suchen
1 - 9 von 9 Ergebnissen
Ein Jahrzehnt der Entfesselung: Radikale Filme zu Sex, Gewalt, Wahnsinn und Tod
Filmgeschichte 1972 kam „Der letzte Tango in Paris“ in die Kinos; ein Klassiker, eine Zumutung und typisch für die 70er Jahre. Denn dieses Jahrzehnt erschuf Filme, die heute nicht mehr möglich wären. Schade und doch: Gut so
Die Materie seufzt
Literatur In Esther Kinskys „Rombo“ verbinden sich Naturkunden und Erinnerung zu einem bewegenden Roman. Wer ihr preisgekröntes Werk nicht kennt, kann davon durchaus irritiert sein
Wir waren mal weiter
Popkultur Sie stand einmal für das Spiel mit Identitäten, für Entgrenzung, gegen Spießertum. Es waren glückliche Zeiten
Alte Wörter
A-Z Unser Autor Hans Hütt widmet sich Begriffen von damals. „Die 70er“ und „Die 80er – ein Jahrzehnt in Wörtern“ heißen seine neuen Bände, die nun im Dudenverlag erscheinen
Jenseits von jedem
Wiedervorlage Sirtaki, Wurstbrote, Fahrräder – Eindrücke vom Filmfestival "16. Hofbauer-Kongress" in Nürnberg
Neu-Izmir in der DDR
Musik „Electri_City 2“ zeigt noch einmal, was in den 70ern jenseits von Kraftwerk aus Düsseldorf kam
Es war ein langer Winter
Musikgeschichte Rock und Folk lebten in den 60er und 70er Jahren auch von den indigenen Musikern Nordamerikas. Ein kleines US-Plattenlabel hat sie nun endlich wiederentdeckt
Iris Berben als „Supergirl“ auf DVD
Nicht im Kino Der Zweitausendeins Verlag veröffentlicht in einer Sonderedition die 70-er-Jahre Pop-Boheme "Supergirl" neu
Monster aus der Tiefe
1974 Vor 40 Jahren schreibt Peter Benchley den Roman „Der weiße Hai“. Die Verfilmung durch Regisseur Steven Spielberg wird zwar zum Blockbuster, der Vorlage aber nicht gerecht