Suchen
1 - 13 von 13 Ergebnissen
Wenn Du nicht mal Bahnhof verstehst: Die Übersetzungsmaschine von AirBnB
Urlaub Viele verwechseln „which“ und „witch“ – und die KI besorgt den Rest: Airbnb ist Babylon
Wenn alles gut läuft, werden wir Airbnb los
Mieten Die Corona-Krise stellt das Geschäftsmodell des Plattform-Riesen radikal in Frage. Allein in Dublin kamen zuletzt 64 Prozent mehr Mietwohnungen auf den Markt
Fairbnb statt Airbnb
Niederlande Ein linker Politiker will die Vermietbörse an die Kandare nehmen
Uber alles
Teilen Wie die Sharing Economy vom Tech-Kapitalismus verschluckt wurde
Gut war gestern
Schnarch Sie brechen Regeln, bearbeiten die Politik, polieren am Image herum – heute schwärmt niemand mehr von Airbnb
Nachbarn
A–Z Europa feiert am 25. Mai 2018 zum 18. Mal den Europäischen Tag der Nachbarschaft. Mehr Grund zum Jubeln kann sich keiner ausdenken! Unser Wochenlexikon
Zimmer befreit
Wohnen Der Erfolg von Airbnb führt zu Touristenwohnungen und steigenden Mieten. Berlin kämpft dagegen mit einem Gesetz, das vor einem Jahr in Kraft trat. Was hat es bewirkt?
Keine Biker-Lederjacken für Frauen
Tal der Träumer Uber und Airbnb sind die zwei höchstdotierten Start-ups der Welt. Zwischen beiden gibt es einen großen Unterschied
Sie erzählen das Märchen vom Teilen
Vermarktung Die eigene Wohnung jemandem zu überlassen und dabei Geld zu kassieren ist lukrativ und gesellschaftlich gefährlich
Alle wollen ins Kuppelkabuff
Nicht in Berlin Das begehrteste Objekt bei Airbnb ist eine winzige Hütte in den kalifornischen Wäldern
Sehr viel Platz für niemand
Freiraum Im Winter wird die Situation für Obdachlose und Asylbewerber besonders bedrohlich. Dabei gibt es in Berlin genug Wohnraum – er müsste nur gerecht genutzt werden
Achtung, Airbnb ist ein Gerücht!
Die Konsumentin Warum sollte man sich nicht jetzt schon auf seinen Sommer in Barcelona freuen, früh ein Zimmer buchen – also auch preiswert?
A–Z Fremdwohnen
Gastfreundschaft Das Geschäft mit privat vermieteten Ferienwohnungen boomt. Von Housesittern und Couchsurfern, von Parasiten und unheimlichen Filmstoffen: unser Lexikon der Woche