Suchen
1 - 10 von 10 Ergebnissen
Ab in den Winterurlaub? Das sind die tatsächlichen Folgen des Skifahrens in den Alpen
Umweltkatastrophe Arbeitsplätze, Natur und Sport? Eigentlich ist der massenhafte Skitourismus nur die Folge einer klimatischen Ausnahmesituation vor 50 Jahren. Den Weg in die Zukunft weist der österreichische Alpenverein
Klimawandel in den Alpen: Auf sie mit Geröll!
Reportage Der Klimawandel löst Steinschläge in den Alpen aus, Berghütten müssen schließen. Forscher haben Lösungen entwickelt, wie Menschen geschützt werden können. Aber die Tourismusindustrie will das Problem lieber ignorieren
Irgendwo ist oben
Wandern Unser Autor folgt der Traversata, einem Alpenweg aus dem Mittelalter. Er erfährt, wie man mit wenig Atem und ohne Sicht auskommt
Leise kriselt der Schnee
Schmelze Viele Skigebiete in den Alpen sind von der Klimakrise bedroht. Ein Schweizer Dorf und ein Gletscherforscher kämpfen gegen den Untergang
Geröll bergan und bergab
Tourismus Gehören wir Menschen in die Berge – und wenn ja, wie viele? Der Deutsche Alpenverein sucht seit 150 Jahren die Antwort
Gipfel der Künstlichkeit
Natur Die Alpen sind ein Sehnsuchtsort für Touristen. Doch die heftig beworbene Idylle täuscht. Vier Bücher zeigen, was faul ist am Berg
Von anderem Format
Österreich Viele Alpengebiete sehen aus wie nach einem Flächenbombardement der Reisebranche. Die Ötscherregion will das vermeiden
Künstliche Berge
A–Z Berlin hat einen neuen höchsten Berg, die Arkenberge in Pankow – aus dem Müll von zwei Generationen. Und wie kamen noch gleich die Alpen in die Schweiz? Das Wochenlexikon
Feige: Einst war die Scheinfrucht hochverehrt
Der Koch Sie ist die Mutter all der Früchte, von denen es heißt, sie hätten im Paradies am Baum der Erkenntnis gehangen. Und auch sonst ganz wunderbar, findet der Koch
Heimkommen
Brauchtum Im Oktober kehren die Appenzeller Sennen von der Alm zurück ins Tal: Gelebte Tradition oder historische Kulisse?