Suchen
1 - 16 von 16 Ergebnissen
Die da oben: Wie der Klimawandel die Insekten in die Berge treibt
Insekten Ameisen, Käfer, Schmetterlinge: Viele Tiere fliehen vor der Erwärmung in höhere Lagen. Das kann katastrophale Auswirkungen auf die Ökosysteme haben. Wenn Forscher und Bergwanderer zusammenarbeiten, kann der Trend womöglich gestoppt werden
Tier des Jahres Gartenschläfer: Elegant wie Zorro und trickreich in der Feindesabwehr
Lexikon Der Gartenschläfer, so sollte man meinen, hat sich den Titel „Tier des Jahres“ allein durch seine Niedlichkeit verdient. Erhalten hat er ihn aber vor allem, weil er stark gefährdet ist. Alina Saha hat sich an seine Fährte geheftet
Bienensterben: Der Angriff der Roboterbienen
Artenvielfalt Die Arbeit der Bienen ist für unser Ökosystem bisher unverzichtbar. In den USA gehen Imker deshalb dazu über, Bienen gegen die tödliche Faulbrut-Krankheit zu impfen. Im Windschatten sirren allerdings schon ihre künstlichen Konkurrent*innen
Kapitalismus ohne Wachstum: Geht das überhaupt?
Pro & Contra Die Erde ist endlich und das heutige Wirtschaftssystem ohne Wachstum unmöglich. Deshalb wird es kollabieren – so denken viele. Floris Biskamp stellt diesen Schluss infrage und erntet Widerspruch von Stefan Kalmring
UN-Artenschutzkonferenz COP 15: Was die Arten nicht schützt
Meinung Rettet die Artenvielfalt! Ja, klar. Aber nicht alles, was Naturschutz heißt, weist in die richtige Richtung, schreibt Carola Rackete. Manches ist sogar gefährlich
Käfer und Mücken verschwinden, weil Schutzgebiete nicht schützen
Artensterben 47 verschiedene Pestizide an Insekten in Naturschutzgebieten: Eine neue Studie des Entomologischen Vereins Krefeld kommt zu erschreckenden Ergebnissen. Dagegen etwas zu tun, ist eigentlich ganz einfach
Grünes Wachstum gibt es nicht
Klimakrise Es ist unmöglich, das derzeitige Niveau der Wirtschaft beizubehalten, ohne die Umwelt zu zerstören. Nur mit weniger von allem ist eine Katastrophe abzuwenden
Rettet den Braunbrustigel
Biodiversität Städte und ihre Umgebung sind wichtig im Kampf gegen das Artensterben
Gartentherapie: Auf Sinnsuche
Natur Selbstverständlich übertreiben wir es mit der Sinnsuche, wenn wir uns einen Garten zulegen. Aber gut tut er dennoch
„Fleiß ist hilfreich“
Interview Lola Randl sucht auf dem Land nach Sinn und findet, dass das Sozialleben wie ein Komposthaufen ist
Unsere letzte und beste Chance
UN-Biodiversitätsbericht Was ist schlimmer, Artensterben oder Klimawandel? Falsche Frage. Wir lösen entweder beide Probleme oder keines von beiden
Winterruhe auch im Frühling
Artensterben Ungefähr 33.000 Insektenarten surren, brummen und krabbeln in Deutschland. Noch. Denn die Fauna schrumpft
Spiel mir das Lied vom Rebhuhn
Volksinitiative Nach dem Erfolg in Bayern wird das Thema Artenschutz auch in Brandenburg debattiert
„Das ist höchste Latte“
Umweltschutz Ein triumphales Volksbegehren: In Bayern hat die Zukunft begonnen. Ob die Politik mitziehen wird?
Niemand wird kommen, um uns zu retten
Gastbeitrag Die Kohlekommission war von Anfang an ein vergiftetes Angebot. Denn angesichts dieser Krise ist Klimaschutz nicht verhandelbar, schreibt die Sprecherin von "Ende Gelände"
Sechs Möglichkeiten, das Aussterben zu sehen
Tierleben Der neue Living Planet-Bericht des WWF hebt einen Rückgang der Artenvielfalt um 58 Prozent hervor. Die Menschheit könnte erneut ein Massensterben hervorrufen