Suchen
1 - 10 von 10 Ergebnissen
Von wegen Gender-Gaga: Sprache verändert sich eben
Kulturkampf Der Autohersteller Audi hat sich einen internen und externen Leitfaden in Sachen gendergerechter Kommunikation gegeben. Das schmeckt nicht allen. Ein Mitarbeiter verklagt den Konzern wegen Männerfeindlichkeit
Audianer, Freudianer und Schlecker-Frauen
Sprache Wer bei Audi arbeitet, ist nun „Audianer_in“. Die inklusive Anpassung kann nicht verschleiern, dass hinter solchen Begriffen Firmenideologie steckt
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status quo Audi-Erpresser, wie zäumt man eigentlich einen PKW richtig auf? Nahles bricht aus, Uber bricht ein und deutsche Firmen in Ungarn haben mit Orbán gar kein Problem
Opfer zur Kasse
Diesel-Skandal Bußgelder? Entschädigung? Von wegen! Die Regierung steht auf der Seite der Täter
Taumelnde Giganten
Abgas-Skandal Rückrufe von Daimler-Fahrzeugen, milde Strafe für VW: Die deutschen Autohersteller ähneln in ihrem Überlebenselixier immer mehr der Eisen-, Stahl- und Kohleindustrie
Die Ausweich-Strategie steht
Diesel Das Erbe des Alexander Dobrindt: Wie die Freunde der Autoindustrie Fahrverbote weiter vermeiden wollen
Gebt sauberer Luft eine Chance
Diesel Ein Urteil, das Fahrverbote möglich macht, wäre für die Menschen in den Städten wünschenswert – sonst wird sich die Politik nicht bewegen
"Das ist doch kein Abgas-Skandal"
Luftverschmutzung Die Überschreitung von Emissionsgrenzwerten durch die Autoindustrie ist Folge der politischen Reaktion auf die Krise von 2007, sagt der Umwelt-Experte Hans-Jochen Luhmann
Tweets sind keine Taten
Trump US-Exporte sollen steuerlich begünstigt und Importe mit einer Ausgleichssteuer von 35 Prozent belastet werden. In der Automobilbranche rumort es daher gewaltig
Zwischen Bier und Auto
Festival Das Goethe-Institut und German Films zeigen deutsche Filme in China. Die Präsentation wirkt wie eine Unterhaltungssendung im chinesischen Staatsfernsehen