Suchen
1 - 25 von 60 Ergebnissen
Gewerkschaften in den USA erkämpfen Lohnerhöhungen von 25 Prozent
Tarifabkommen Erst bei UPS und beim Krankenhauskonzern Kaiser Permanente – nun bei General Motors, Ford und Stellantis: In den USA setzen Gewerkschaften Lohnabschlüsse durch, die sich auf dem Bankkonto bemerkbar machen. Ein Erfolg nach 46 Tagen Streik
Zwei Räder sind besser als vier: Was Sie beim Kauf von E-Bikes beachten sollten
Ratgeber Weltweit gibt es inzwischen elfmal mehr E-Bikes als Elektroautos. Fürs Klima ist das gut, weil dadurch CO₂ eingespart wird. Aber die elektronischen Zweiräder kosten auch schnell mehrere Tausend Euro. Was sollte man also beim Kauf beachten?
Scheibenwischer von A bis Z: Wovon Brillenträger träumen
Lexikon Es ist Herbst, es regnet – wer Auto fährt, braucht ihn jetzt: Eine Frau erhielt 1903 das Patent auf den Scheibenwischer. Eine andere Frau umrundete mit dem neuesten Bosch-Modell die Welt. Künstler machen Happenings
US-Streikwelle: Donald Trump und Joe Biden kämpfen um die Arbeiter in den Auto-Fabriken
Wahlkampf Die Gewerkschaft United Auto Workers verlangt 40 Prozent mehr Lohn, eine verkürzte Arbeitswoche, Inflationsausgleich und Arbeitsplatzsicherheit beim Umstellen auf Elektrofahrzeuge – auch Joe Biden und Donald Trump zeigen sich am Werkstor
Autobahn-Historiker: „Ein Tempolimit würde uns endlich entnazifizieren“
Im Gespräch Ist jeder Spatenstich für Autobahnen die Fortschreibung eines alten Hitler-Traums? Der Historiker Conrad Kunze sieht das so und protestiert gegen neue Projekte. Ein Gespräch über den Zusammenhang von Nationalismus und Automobilismus
Das 49-Euro-Ticket ändert nichts – es ist zu teuer
Meinung Ein paar Vor-Corona-Abonennten zurückgewonnen, aber in Sachen Mobilitätswende ein Riesenflop: Und mit der Sparpartei FDP wird es beim 49-Euro-Ticket wohl kaum besser werden
Warum passt das Fahrrad nicht in die Bahn?!
Mobilität An Feiertagen stapeln sich in den Zügen Menschen, Fahrräder und Kinderwagen. Bahnfahren mit egal welchem Gefährt auf Rädern ist eine Katastrophe. Kann die Bahn da nicht einfach einen Waggon dranhängen? Warum es wie so oft komplizierter ist
Verkehrsforscher Andreas Knie: „Das Auto ist eine schlechte Angewohnheit, wie das Rauchen“
Interview Fridays for Future und Verdi gehen auf die Straße, um für eine Mobilitätswende zu demonstrieren. Wie die aussehen kann, weiß Verkehrsforscher Andreas Knie. Hier erklärt er, dass auch das Parkrecht durch zivilen Ungehorsam erkämpft wurde
Mobilitätsexpertin Katja Diehl: „Das beste Auto ist eins, das nicht gebaut wird“
Interview Katja Diehl setzt sich für eine Mobilitätswende ein. Aber nicht zuerst wegen der Klimakrise. Ihre Motivation ist eine andere
Verbrenner-Aus: Die Herren Verkehrsminister trauern um die Tank-Romantik
Kolumne Das EU-Parlament will die Zeit der Autos mit Verbrennungsmotor bis 2035 beenden. Volker Wissing eifert Andreas Scheuer nach – und ist dagegen
Welthauptstadt der Elektromobilität
China In Liuzhou ist der Verbrennungsmotor ein Auslaufmodell. Kleine und kompakte E-Autos sind die Zukunft – und besonders beliebt bei Frauen und jungen Leuten
Sag Nein zur Umgehungsstraße
Umweltschutz Infrastruktur modernisieren allein hilft nicht – auch wenn der grüne Schein gewahrt wird
Gegen das Auto
Sozial Eine radikale Mobilitätspolitik ist alternativlos
Für den Zweifel
Unsozial Verkehrswende, ja bitte. Aber nicht von oben
EB | Freiheitskampf auf vier Rädern
Corona-Proteste Im ‚Freiheitskampf‘ gegen die Corona-Maßnahmen wird zum letzten Mittel gegriffen: zum Auto. Das ist schlüssig, schließlich ist das Auto in Deutschland ein Symbol
Die Stunde der Hilfssheriffs
Verkehr Hamburg-Ottensen schien der perfekte Kiez, um autofreies Stadtleben zu erproben. Doch es kam anders
Unten ohne
Brainstorming Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Passaus bester Mann
Maut-Skandal Eigentlich müsste Andreas Scheuer zurücktreten. Was ihn im Amt hält? Seine Herkunft
Unten ohne
Brainstorming Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Sind Autos wirklich Waffen?
Die Deutschen im SUV Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Monster unter Artenschutz
SUVs Je größer ein Wagen ist, desto dreckiger darf er sein: Die deutsche Politik fördert Spritfresser als gäbe es kein Morgen
Platz da!
Geschlechterkampf Auch Frauen fahren zunehmend große Autos. Die weibliche Raumnahme provoziert Männer, bringt Gleichheit – und zerstört den Planeten
Hier in dem Panzer fühl’ ich mich frei
Autos Alle wollen einen SUV. Viele kaufen ihn, um ihre Angst vor dem sozialen Abstieg zu kompensieren
Slalom der Bekloppten
Mobilität Als Radfahrer muss man schon lästige Autos und Segways ertragen. Nun auch noch den E-Roller?
Rad-Eklat
A–Z Ein „Freitag“-Redakteur bekennt sich zum Wutradeln, ein anderer versucht sich im Straßenverkehr mit Zen. Unser A-Z zum Schwerpunkt Verkehr aus der Redaktion