Suchen
1 - 21 von 21 Ergebnissen
EB | Ein linkes Anreiz-Modell für die Zukunft
Gratiswelt-Utopie (1) Linke Gesellschaftsmodelle haben es schwer, auch weil sie wie Fremdkörper im Anreizsystem des Kapitalismus wirken. Ein neues Commons-Konzept könnte Abhilfe schaffen
Druck weicht nicht
Industrie 4.0 Roboter verändern alles. Und selbstredend sind Jobs in Gefahr. Ein Sammelband untersucht den Mythos
Der Spion liebt mich
Roboter Ein Bus fährt durchs Land, um Schüler für Künstliche Intelligenz zu sensibilisieren
„Wer, wenn nicht wir?“
Interview Automatisierung und Klimawandel werden die Arbeitswelt in Zukunft verändern. Lässt sich dieser Wandel sozial gestalten? Der IG Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann antwortet
Das Grundeinkommen und Martin Luther King
Interview Michael Tubbs ist Bürgermeister im kalifornischen Stockton und will 100 Bürgern je 500 Dollar pro Monat auszahlen – bedingungslos
Demokraten nehmen Silicon Valley ins Visier
Medientagebuch Andrew Yang kritisiert die Tech-Konzerne scharf. Im Bewerberfeld der Demokraten um die Präsidentschaftskandidatur 2020 ist er damit nicht allein
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status Quo Revolution statt Inflation, Automatisierung als Produktionshindernis, oder wie die Digitalisierung an dem kapitalistischen Ast sägt, auf dem sie sprießt
Endlich Mensch
Digitalisierung Im „Maschinenfragment“ skizziert Karl Marx das Potenzial von Automatisierung, den Kapitalismus abzuschaffen. Ist es bald so weit?
Mahlzeit, Blechkollegen!
Automatisierung Roboter ersetzen Menschen: Ist das ein Horrorszenario oder die Gelegenheit zur Befreiung vom Joch der Arbeit? Zu Besuch in einer Fabrik
Mahlzeit, Blechkollegen!
Robotisierung Die Automatisierung der Arbeitswelt wird von den einen als gleißendes Zukunftsszenario beschworen, von den anderen gefürchtet. Wir wollen von Ihnen wissen: Wer hat recht?
Es ist das Kapital, Stupid!
Die Buchmacher Der Wissenschaftsjournalist und frühere Kraftfahrer Matthias Becker analysiert in seinem Buch die Geschichte der Automatisierung der letzten 250 Jahre
EB | Zur Frage des Fortschritts
Technischer Fortschritt Um die Potenziale des technischen Fortschritts tatsächlich verwirklichen zu können, dürfen grundlegende soziale und politische Neuerungen nicht umgangen werden
EB | Jobs wird es auch mit Robotern geben
Zukunft der Arbeit Die Angst vor der großen Automatisierung geistert durch die Medienwelt. Doch Arbeitslosigkeit ist dabei das kleinste Problem. Ein Essay
Die neoliberale Hegemonie demontieren
Die Buchmacher Einige Ideen in Nick Srniceks und Alex Williams' neuem Akzelerationismus-Buch sind nicht so neu, wie sie scheinen
Kein Selbstläufer
Wandel Digitalisierung und Automatisierung verändern nicht nur unsere Arbeit, sondern die gesamte Gesellschaft tiefgreifend. Die Politik muss sich den Gefahren stellen
„Wir brauchen eine Anti-Stress-Verordnung“
Interview Der Arbeitsschutz-Experte Klaus Pickshaus warnt im Zuge des digitalen Wandels vor einer neuen Deregulierungswelle
Automatisierte Ungerechtigkeit
Arbeitswelt Algorithmen spielen bei der Vergabe von Jobs eine immer größere Rolle. Das bringt neue Gefahren mit sich
Techies für das Grundeinkommen
Tal der Träumer Ist die Automatisierung aus dem Silicon Valley Gefahr oder Chance für unsere Zukunft?
EB | Plädoyer für die spätrömische Dekadenz
Zukunft der Arbeit Wie wollen wir morgen arbeiten und wollen wir das überhaupt? Die Veränderungen der Arbeitswelt stellen nicht nur uns, sondern auch den Staat vor neue Herausforderungen
Kommune killt Kapitalismus
Produktion Automaten und Maschinen ersetzen immer mehr die Arbeit von Menschen. Das könnte eine Verheißung sein
Der Drei-Millionen-Artikel-Mann
Wissen Svenker Johanssons Software hat Millionen von Wikipedia-Artikeln erstellt – mit Hilfe eines automatischen Schreibroboters. Doch die sogenannten Bots machen auch Fehler