Suchen

1 - 25 von 30 Ergebnissen
Zu arm für Faulheit: Wer sich Quiet Quitting bei der Arbeit überhaupt leisten kann

Zu arm für Faulheit: Wer sich Quiet Quitting bei der Arbeit überhaupt leisten kann

Arbeit Dienst nur nach Vorschrift, als Protest gegen die Belastung im Job? Was als „Quiet Quitting“ diskutiert wird, liegt für viele, die wenig verdienen oder am Arbeitsmarkt diskriminiert werden, außerhalb jeder Vorstellung

Diagnose ADHS: Ich will so bleiben, wie ich bin

Diagnose ADHS: Ich will so bleiben, wie ich bin

Psychologie Von der Stigmatisierung zur Medikamentierung: Unser Autor lehnt beides ab. Er fordert Inklusion ohne Gleichmacherei

„Behindert“ darf man sagen – und das sollte man auch

„Behindert“ darf man sagen – und das sollte man auch

Kolumne Super Safe Space Warum wird eigentlich bei Diversitätskriterien nie Behinderung gleich mitgedacht? Unsere Autorin vermutet, dass man sich davor scheut, das Wort zu benutzen

Mit einer Behinderung zwischen den Welten

EB | Mit einer Behinderung zwischen den Welten

Barrierefreiheit Ich kann nicht mehr laufen und bin mit Scooter und Assistenzhund in zwei Welten unterwegs: den USA und Deutschland . Barrierefreiheit ist überall Thema, allerdings mit klaren Unterschieden.

Von Susanne Even | Community
Leben im Rollstuhl: Immer im Dazwischen – nicht mittendrin

Leben im Rollstuhl: Immer im Dazwischen – nicht mittendrin

Super Safe Space Im Hotel oder Supermarkt, in der Umkleidekabine und auf der Straße: Überall merkt unsere rollstuhlfahrende Kolumnistin, dass die Welt nicht für sie konzipiert ist. Alles ist zu hoch, zu eng, zu klein. Trotzdem erkämpft sie sich ihren Raum

„Ich habe massive Alpträume“

EB | „Ich habe massive Alpträume“

Interview Ali Mohammadi über sein Leben mit Behinderung in Moria, die Angst nach der Ankunft in Deutschland, wieder nach Griechenland abgeschoben zu werden und die Corona-Situation

Beim Impfplan vergessen

Pandemie Menschen mit Behinderungen, die zuhause leben, warten vergebens auf einen frühen Termin. Das ist für viele lebensgefährlich

Lasst uns nicht zurück!

Lasst uns nicht zurück!

Pandemie Am Umgang mit der „Risikogruppe“ muss sich einiges ändern, sagt Juniorprofessor Klaus Birnstiel, der auf Pflege angewiesen ist

Er hat den Körperkonsens in Frage gestellt

Nachruf Der Intellektuelle Peter Radtke brach nicht nur auf der Bühne Tabus. Sein Einspruch wird fehlen

„Ich sehe die Krücken als schöne Objekte“

Porträt Die Choreografin und Tänzerin Claire Cunningham nutzt ihre Behinderung für Performances

Arbeit finden trotz Behinderung

EB | Arbeit finden trotz Behinderung

Arbeitsmarktintegration Für Geflüchtete mit körperlichen Beeinträchtigungen sind unzureichend Bildungs- und Unterstützungsangebote verfügbar

Patricia Koller geht auf die Barrikaden

EB | Patricia Koller geht auf die Barrikaden

Inklusion Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet, setzt sie aber nicht um. Ein leidvoller Erfahrungsbericht

10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention

EB | 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention

Große Konferenz in Berlin Die inklusive Gesellschaft gestalten – 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention

Inklusion, endlich!

Reform Nach langem Kampf dürfen Menschen mit Behinderung wählen

Das ist keine rein private Frage

Pränataldiagnostik Soll der Test auf das Down Syndrom Kassenleistung werden?

Frau ist nicht behindert, frau wird behindert

EB | Frau ist nicht behindert, frau wird behindert

Inklusion Frauen mit Behinderung berichten am Welttag der Menschen mit Behinderungen von den Barrieren im Alltag, denen sie begegnen

Muss sitzen

Muss sitzen

Inklusion Unsere Autorin liebt Mode. Und fährt Rollstuhl. Das war bis vor Kurzem keine gute Mischung in Großbritannien

Von Frances Ryan | The Guardian
Big Pharma: Gut oder Böse

EB | Big Pharma: Gut oder Böse

Podcast Wir streiten darüber, ob die Pharmaindustrie uns alle rettet oder uns alle umbringt, um dabei reich zu werden.

"Barriereabbau hilft jedem"

Interview Eine Online-Karte klärt über die Barrierefreiheit an öffentlichen Orten auf. Adina Hermann, Grafikerin bei den Sozialhelden, im Gespräch über Barrieren und Bewusstsein

In der richtigen Gruppe

Paralympics Um Fairness zu gewährleisten wird für die Paralympics ein Klassifikationssystem verwendet. Wie funktioniert das?

Die schwerste Entscheidung

Ethik Frauen und Männer gehen oft verschieden damit um, wenn sie erfahren, dass ihr Baby behindert sein wird

Ein Skandal ohne Ende

Contergan Noch Jahrzehnte nach dem Rückruf des Arzneimittels kämpfen die Betroffenen um Hilfen

Total verplant

Total verplant

Inklusion Lange Zeit wurden im Bundesland Bremen Kinder mit Behinderungen vorbildlich integriert. Heute funktioniert dort wenig

EB | „Der Patient möchte nichts kaufen“

Medizin Der Medizinethiker Giovanni Maio sieht tiefgreifende Missstände im deutschen Gesundheitswesen

Behindert und verrückt - aber normal

EB | Behindert und verrückt - aber normal

Inklusion Am 11. Juli 2015 findet zum dritten Mal die Pride Parade in Berlin statt. Ihr Ziel: Die Normalisierung der Lebensumstände behinderter und psychiatrisierter Menschen