Suchen
1 - 25 von 33 Ergebnissen
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse: Belletristik
Literatur Wir haben einen Blick auf die Bücher geworfen, die den begehrten Preis gewinnen könnten
Das geteilte New York
Literatur Colson Whiteheads neuer Roman erzählt vom Rassismus der 1950er
Antenne in die Zukunft
Literatur Ein Meister spannender Science-Fiction – und viel mehr als das: Vor 100 Jahren wurde Stanisław Lem geboren
EB | Hannah Arendt im Tessin: Sein statt Schein
Neuer Roman über Arendt Hildegard Keller begleitet in „Was wir scheinen“ Hannah Arendt auf ihrer letzten Reise ins Tessin – und in die Vergangenheit
Vertraut der Jury
Buchmesse Preise und Nominierungen, braucht man die? Vielleicht nicht immer. In Leipzig ist Verlass auf sie. Eine Übersicht über die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse
Anlesen ohne Nackte
Bad Reading Ein Pinguin hat es Haruki Murakami angetan, Ferdinand von Schirachs Lakonie nervt und mitten aus Berlin-Mitte kommt ein Arztroman
Fährt ein Russe durch Paris
Taxi! Gaito Gasdanow war ein Großmeister im Exil: „Nächtliche Wege“ macht seinen Kosmos wieder befahrbar
Unbeschwert am Meer
Kindheitsblick Das Rumänien der 80er Jahre war ein privater Ort in Ilinca Florians Debüt
„Syntax, ihm egal“
Klassiker Mit „Tristram Shandy“ hat Laurence Sterne zeitlose Weltliteratur verfasst, seit 1982 ist Michael Walter sein Übersetzer. Literaturkritiker Michael Maar hat ihn interviewt
Die Sätze, ziellos
Vergewaltigung Wie drückt das Unsagbare sich aus? Bei Emma Glass erzählt die Sprache selbst
Lies dies, Seehofer
Flachland Handelt von Heimat, ist aber mitnichten provinziell: Jan Böttchers „Das Kaff“ ist ein Roman für Landeier und Städter
Is totally dead
Punk Der zweite Band der Subutex-Trilogie endet in einer blutleer grellen Rave-Sause
Russia abstrakt
Essays Die Russin Olga Martynova ist eine moderne Kosmopolitin, die auch ein Zuhause hat. Aber da lässt sie uns nur so halb rein
Vor Freude bellen
Rumänien Ceaușescu-Geheimliteratur oder Trinkerprosa? Egal, das „Handbuch der Zeiten“ macht mächtig Spaß
Schlingenhaftigst
Fantastik Hanebüchene Karibik: In Rita Indianas Kurzroman „Tentakel“ purzeln die Figuren durch Zeit und Körper
Traurige Pflanzen
Porträt Marion Poschmann begreift Schwermut als Chance – nachzulesen jetzt in „Die Kieferninseln“
Verzweifelte Plots, wow!
Bad Reading Unser Autor war im kompetitiven Amerika und hat dort ein „Battle of Books“ durchgezogen: Fake-Houellebecq Oskar Roehler machte gleich schlapp
Im Sandsturm
Epos Brian van Reet kämpfte als US-Panzergrenadier und schrieb für die „New York Times“ darüber. „Beute“ ist nun sein Kriegsroman
Ein tristes Glück
Seefahrerleben Petri Tamminens „Meeresroman“ ist schlicht und schön wie ein Holzschnitt
Die Zecke und Hitler
Nachwende-Literatur Manja Präkels erzählt in ihrem Debüt, wie das ist, wenn aus dem Jugendfreund ein Nazi wird
„Ich war total Teflon“
Interview Sie war mit dem RAF-Anwalt Reiner Demski verheiratet und benachbart mit Marcel Reich-Ranicki. Unser Autor hat die Autorin Eva Demski in ihrem Zuhause getroffen
Süße Bitterkeit
Sprachschatz Der Kärntner Slowene Florjan Lipuš schreibt in seiner Muttersprache und ist daher in Österreich nicht preiswürdig. Sehr zum Nachteil für das Land
Dies ist kein Buch
Mischtextur Jo Franks „Snacks“ zu lesen ist wie mit dem Finger über eine Landkarte zu fahren
Bitte leicht hardboiled
Bad Reading Auch in einem Himmel aus Bestenlisten, sensiblen Autorenporträts und nützlichen Buchtipps braucht der Mensch klare Worte: Andreas Merkels neue Kolumne
Früher war’s mal so
BRD Jochen Schimmangs „Altes Zollhaus, Staatsgrenze West“ verweigert sich sanft dem Imperativ der Gegenwart