Suchen
1 - 25 von 25 Ergebnissen
Die Wunde bleibt
Berlin Art Week Wer kümmert sich eigentlich um wen? Die Ausstellung "YOYI! Care, Repear, Heal" im Berliner Gropius Bau stellt wichtige Fragen
Niemand hat die Absicht, Kunst zu verdrängen
Berlin Art Week Eine Gruppenausstellung der in den Berliner Uferhallen arbeitenden Künstler:innen könnte für lange Zeit die letzte sein. Auf dem Areal soll gebaut werden
Zu verkaufen
Berlin Art Week Bauhaus, No!art, Kryptokunst: Bei der „Positions Berlin Art Fair“ in Tempelhof gibt es ein interessantes Angebot
„Everything will be fine“ von Tactical Tech: Ein Ring wird leuchten
Berlin Art Week Gegenüber vom HAU will die NGO Tactical Tech über das schwierige Verhältnis von Daten und Demokratie aufklären
Spurensuche in Hellersdorf
Berlin Art Week Die Ausstellung „Salud – Picasso Speaking“ der nGbK wollte sich der politischen Geschichte von Picasso-Ausstellungen widmen – und wurde vom Krieg in der Ukraine eingeholt
Kurator Marc Wellmann über die Ausstellung „ÜberLeben“: „Es geht um Hoffnung“
Berlin Art Week Der Kurator und Kunsthistoriker Marc Wellmann sah den Filmklassiker „Soylent Green“ und stellte fest: der spielt ja heute, im Jahr 2022! Im Haus am Lützowplatz stellt er die Frage, was das nun über unsere Gegenwart aussagt
„And I Trust You“ in der Miettinen Collection: Sorry Mama
Berlin Art Week Vertrauen in der Beletage: Eine Ausstellung in der Miettinen Collection nähert sich dem Thema aus queer-feministischer Perspektive
All das Getaumel
Berlin Art Week An gleich drei Orten stellt die Künstlerin Mona Hatoum in Berlin ihr Werk aus. Es erzählt von der Zerbrechlichkeit des Menschen
Es klackert, blinkt, tropft
Vernissage Kinder zu Kunst mitnehmen, das geht heute erstaunlich gut
Hot, igitt
Transformation Christina Ramberg malte Frauenkörper in Reizwäsche. Wie befremdliche Rüstungen sehen die aus
„Gefangen von Buchstaben“
Interview Vor mehr als 50 Jahren fing Arno Morenz an, in Paris die Kunst der Lettristen zu sammeln
Erregt den Nerv
Video Für den Technik-Nerd Klaus vom Bruch ist Kunst immer noch dazu da, die Leute zu ärgern
Referenzrahmen
Kunst Iman Issas „Lexicon“ zitiert die Formensprache der Moderne und macht, dass ein Titel nun zu zwei Werken gehört
Unten Lutschi
Fotografie In „No Photos on the Dance Floor!“ entwirft die Berliner Clubszene ihre eigene Legenden
Näh mir ein Funkloch
Intervention Aram Bartholl zeigt mit „Strike Now!!“, wie unser Leben stetig, aber unaufhaltsam mit dem Internet verschmilzt
Das wird unser Haus
Utopie Die Pläne für das „Haus der Statistik“ sind mit Reue und viel Idealismus gespickt. Vielleicht wird alles gut
Ihre Sachen
Entdeckung So ironisch wie ihre Kunst: Erst im Alter wird die Konzeptkünstlerin Geta Brătescu berühmt
Mit unscharf, bitte
Momente Loredana Nemes’ „GierAngstLiebe“ in der Berlinischen Galerie und Libuše Jarcovjáková im Tschechischen Zentrum
Kunst nach Chemnitz
Manifest Kunst ist immer politisch, sagen Ina Wudtke, Thomas Kilpper und Dieter Lesage. Sie sehen in ihr ein wichtiges Korrektiv
Rot auf Schwarz
Preisträger Berlin ist immer noch die Stadt der Projekträume. Im Decad Room etwa kann man betörende Schönheit erleben
„Da gab es ja vorher nix“
Interview Wie Verdrängung und Ausschluss in der Stadt vonstattengehen, erklärt Tashy Endres
Hyper, hyper!
Netzkunst „My Boyfriend Came Back from the War“ machte Olia Lialina 1996 berühmt, sie ist der Marcel Duchamp des Internets
„Schöne Narbe“
Bleiern Julian Charrière erweitert seine Sinne, mag das Dunkle und erkundet Atomtestgebiete
Himmel unter Berlin
Werbepause 60 Jahre „Kunst im Untergrund“: Einst ging es um den Frieden, heute um Wohnraum
Es ist digital, aber
Berlin Art Week Die Kunst ist längst vom Internet gezeichnet. Was bedeutet das für eine klassische Galerienmesse?