Suchen
1 - 20 von 20 Ergebnissen
Niklas Maaks „Servermanifest“: Wie baut das digitale Zeitalter?
Streitschrift Datenzentren stehen entweder irgendwo in der Mongolei oder werden neuerdings selbstbewusst modern gebaut. Niklas Maak sieht hier eine Gefahr für die Demokratie. Er fordert eine neue „Architektur der Aufklärung“
Big Data sortiert Bohnen
KI Wenn Menschen in den sozialen Medien Fotos von ihrem Essen teilen, lernen damit die Maschinen der Lebensmittelindustrie – vom Feld bis in die Küche
Für einen produktiven Pessimismus
Corona-Big Data Die Corona-Pandemie macht die Zeiten, in denen wir leben, gefährlich – und ungewiss. Wieso es erst schlimmer werden muss, bevor es besser wird, erklärt Autor James Bridle
Theoretisch eine gute Sache
Vergessen Die europäische Grundverordnung mindert Datenströme und schützt Bürgerrechte im Netz
Mitten im Realexperiment
Daten Der Skandal um Facebook und Mark Zuckerbergs halbherziges Schuldbekenntnis sind eine Chance, die tieferen Widersprüchlichkeiten der digitalen Revolution zu diskutieren
EB | Welt ohne Ordnung
Zukunft Der Philosoph Armen Avanessian hat am Strand von Miami ein Buch geschrieben und dort die Zeichen einer künftigen Weltordnung entdeckt: einer Welt ohne Ordnung
Die neue, kühle Eigenlogik
Philosophie Je intelligenter und selbstständiger Geräte und Gegenstände handeln, desto stärker wird die Lehre des Neuen Materialismus
Nichts zu verbergen
Big Data Immer mehr Polizeibehörden erstellen mit Algorithmen Kriminalitätsprognosen
Automatisierte Ungerechtigkeit
Arbeitswelt Algorithmen spielen bei der Vergabe von Jobs eine immer größere Rolle. Das bringt neue Gefahren mit sich
EB | Das Ende des Humanismus
Zukunft Yuval Harari sieht in neuen Technologien ungeahnte Möglichkeiten für die menschliche Evolution. Wir können dabei zu Göttern werden oder untergehen. Oder beides zugleich
EB | Die Sei-unberechenbar-Paradoxie
Algorithmen Wir befinden uns im Jahre 2016 n. Chr. Die ganze Menschheit ist biometrisch erfasst … Die ganze Menschheit? – Da ist der Verfasser vor. Glaubt er.
Ein Hochleistungsrechner
Vorhersage-Software Oktopus-Tierschutz mit Krake Paul 2.0: Wer wird Europameister?
Auf Google starren
Digitales Die Überwachung durch Konzerne und NSA hält an. Aber geht auch die von Frank Schirrmacher initiierte Debatte weiter?
EB | Freitag-Salon mit Yvonne Hofstetter
Salon In regelmäßigen Freitag-Salons diskutieren wir – jenseits von Netz und Papier – mit unseren Gästen über Glück und Unglück der Gegenwart
Wie aus dem Nichts
Überwachung Bürgerrechtler schlagen Alarm: Mit unseren Daten verdienen Firmen viele Milliarden. Nirgends ist der Markt größer als in den USA
„Hochgradig manipulativ“
Im Gespräch Big-Data-Expertin Yvonne Hofstetter über ihr neues Buch „Sie wissen alles“ und ihre große Sorge um die Zukunft
EB | Die neue Macht der Algorithmen
Analyse Big Data hat das Potential, unsere Gesellschaft zu verändern. In welche Richtung, liegt unter anderem auch daran, wie wir unser Verhältnis zu Daten definieren
EB | Agenten des Glückes anderer
Zynische Herrschaft Die Totalitarisierung der Ökonomie lässt uns zu Zynikern des Menschenbildes werden – eine Verausgabung
EB | Pop-Tarts des Terrors
Big-Data-Überwachung Das Department of Homeland Security hat eine Liste mit 377 Schlagwörtern veröffentlicht, nach denen sie das Netz durchforstet. Aber kann das die "echte" Liste sein?
Die heimlichen Herrscher
Big Data Algorithmen bestimmen unseren Alltag: Beim surfen im Netz, beim Einkaufen, ja sogar in der Justiz. Ab wann wird daraus ein gefährliches Überwachungsinstrument?