Suchen
1 - 19 von 19 Ergebnissen
Oscar für „Das Lehrerzimmer“? Regisseur İlker Çatak führte ständig Krieg mit sich selbst
Interview Ilker Çataks „Das Lehrerzimmer“ wird als deutscher Beitrag ins Rennen um den Auslands-Oscar geschickt. Ein Gespräch über einen Thriller, der Schule als Mikrokosmos der Gesellschaft zeigt und doch weit mehr ist als eine Sozialstudie
Bildungsgerechtigkeit in Deutschland? Naiv!
Meinung Den Kampf um zu erledigende Hausaufgaben kämpfen wohl keine Eltern gerne. Und dennoch hält unsere Autorin sie für unerlässlich. Katharina Schmitz über Sinn und Unsinn in der Diskussion um unser aktuelles Bildungssystem
EB | Die Hüter der einen „Wahrheit“
Bildungspolitik in Polen. Die vereinigte Rechte versucht mit neuen Zentralisierungsmaßnahmen im Schulwesen, neuen Lehrplänen, dem Abbau der politischen Bildung und der Einführung eines neuen Fachs für jüngste Geschichte eine ganze Generation ideologisch zu formen
Wir brauchen Detox-Rezepte
Lockdown Fernunterricht von Schülern droht alternativlos zu werden. Wird das Digitale jetzt zu unserer Lebensform?
Penne am See
Gleichheit Hat Manuela Schwesig das Leitmotiv der SPD-Bildungspolitik verraten, weil ihr Kind eine Privatschule besucht?
Bildungspolitik für Toilette und Mond
FDP Die Liberalen wollen die weltbeste Bildung, aber über Klosanierung und Sprech-Blasen kommen sie kaum hinaus
EB | Eintritt für Geflüchtete nur mit Deutsch!
Integrationspolitik Keine Aufenthaltserlaubnis ohne Sprach- und Integrationskurs, fordert Thomas de Maizière. Doch es mangelt nicht an Lernbereitschaft - was oft fehlt sind Sprachangebote
EB | Bildung im digitalen Zeitalter. Eine Dystopie
Essay Eine Gedichtinterpretation in vier Sprachen, aber keine Ahnung von Steuern, Miete und dem Internet? Was bedeutet Bildung in einem digitalen Zeitalter wirklich?
Andere Länder, andere Bildung
Bildungspolitik Nicht nur über richtige und falsche Bildung wird viel gestritten. Auch über die wahren Ursachen unterschiedlicher Bildungsniveaus
Wieso, weshalb, warum
Inklusion Eigentlich dürften behinderte Kinder ihre Schule frei wählen. Die Debatte um dieses UN-Menschenrecht aber wird immer brutaler geführt
Jenseits der Gräben
Betreuungsgeld Die jüngste Studie zum Betreuungsgeld überrascht so wenig wie die darauf erfolgten Reaktionen. Doch lassen die vielen Kommentatoren essenzielle Tatsachen außer Acht
Bildung ist wie Fußball
Schulwesen Die Bildungspolitik der Bundesrepublik ist ein Flickenteppich. Zeit für eine Vereinheitlichung?
Warum gibt es immer mehr Alltags-Denker?
Sprachkritik Heute beanspruchen selbst Fußballexperten für sich, einer "Philosophie" zu folgen. Schuld daran ist die Universität, die der Trivialisierung des Wortes Vorschub leistet
In der Wahnsinnsrepublik
Schule Immer mehr westdeutsche Bundesländer wollen das G8-Abitur nach 12 Jahren wieder abschaffen, weil viele Eltern gegen den Stress ihrer Kinder protestieren
Besser und gerechter
Bildung Der Osten überholt den Westen – in Mathe und Naturwissenschaften. Wie kommt’s?
Ferien auf dem Arbeitsamt
Saisonarbeit Tausende Lehrer werden im Sommer entlassen und später wieder eingestellt. Damit sparen die Länder Geld - auf Kosten der Kinder. Dagegen regt sich nun Widerstand
Sechs, setzen
Schule Kinder sitzen bleiben zu lassen, ist eine Strafe aus einer Welt von gestern. Es geht doch darum, ihre Potenziale und Kompetenzen zu fördern
Prestige statt Prekariat
Bildung Die Politik von Bundesministerin Annette Schavan übergeht die Schwächsten systematisch. Eine Abrechnung
„Wir dürfen nicht nur Kinder fördern“
Familie Wer Aufstiegschancen eröffnen will, muss vor allem die Eltern schulen, sagt Bildungsforscher Klaus Hurrelmann