Suchen

1 - 25 von 25 Ergebnissen

Lebensmittel: Bio hat als Distinktionsmerkmal ausgedient

Ernährung Das Label „Bio“ ist auf dem Weg zum Standard. Wie unterscheide ich mich heute noch beim Essen?

Kein Müsli von Querdenker:innen?!

Öko Die Bio-Szene entzweit sich über die Coronapolitik. Oder geraten nur alte Gräben neu in den Fokus? Dass sich ein ökologischer Lebensstil und biologische Landwirtschaft mit rechten Ideologien gut vereinbaren lassen, ist schließlich nicht neu

Boom und Bumerang

Landwirtschaft Die Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln steigt, den Discountern sei Dank. Doch der Erfolg bedroht Bio-Bauern wie Josef Jacobi

Isst Bio Besser?

EB | Isst Bio Besser?

Podcast Lohnt es sich, den Bio-Aufschlag an der Kasse zu zahlen? Wir diskutieren!

Von Attac bis zum Ökodorf: Degrowth wächst

Post-Wachstum Geht es darum, den Imperativ des Wachstums oder den ganzen Kapitalismus zu überwinden? Ein neuer Band gibt unterschiedliche Antworten

„Die Grünen sind doch auf dem Bio-Auge blind"

Interview Martin Rücker kämpft als neuer Foodwatch-Chef für sauberes Essen und mehr Marktwirtschaft

Papi will nicht mehr

Management Viele Pioniere nachhaltiger Unternehmen kommen allmählich ins Rentenalter. Was ihre Töchter anders machen

Zwei Arten von Tieren

EB | Zwei Arten von Tieren

Buchbesprechung Richard David Precht zeigt in seinem neuen Buch "Tiere Denken", dass zwischen Mensch und Tier nach wie vor ein gespaltenes Verhältnis herrscht.

Ist Soja so schlimm wie Fleisch?

Essen Vegane Produkte wie Tofu gibt es heute in jedem Discounter. Oft aber wird der Rohstoff dafür importiert. Das könnte sich bald ändern

Fünf Dinge, die anders besser wären

Status quo Die Armut in Deutschland, zu hohe Kontogebühren, die angeblich so billigen Fernbusse, die Rolle von Bayer sowie Syngenta beim Bienensterben und der ach so ehtische Konsum

Sloterdijk-Torte oder Penny?

Küchenökonomie Wenn der Alltag notorisch zur Anschauung wird. Erster Akt: Kirschkuchenbacken

Vier Gänge für alle

Kulinarik Beim Essen halten die Franzosen fest zusammen, allen Krisen zum Trotz

„Ich zieh denen im Büro den Stecker raus“

„Ich zieh denen im Büro den Stecker raus“

Interview Mark Schapiro ist US-Umweltjournalist. Seinen Landsleuten Nachhaltigkeit zu vermitteln gehört zu seinen härtesten Aufgaben

Eine Ökonomie ohne Brennstoff

Eine Ökonomie ohne Brennstoff

Klima Elektroautos, Bio-Mensen und Zement ohne CO2: Ist eine emissionsfreie deutsche Wirtschaft im Jahr 2050 machbar?

Anschubhilfe für ein besseres Leben

EB | Anschubhilfe für ein besseres Leben

Studie Fairtrade verbessert die Einkommen und damit den Lebensstandard von Kaffeebauern – das belegt eine aktuelle Untersuchung britischer Wissenschaftler

Von Fairtrade | Community

EB | Faire Sache statt krummes Ding

Handel Bananen gehören auch in der Bio-Variante im Supermarkt zu den Preisknüllern. Erfreulich für Verbraucher. Doch auf wessen Kosten?

Von Fairtrade | Community
Macht  euch mal  locker

Macht euch mal locker

Essen Jetzt muss es auch noch „clean“ und „detox“ sein. Ein Plädoyer für die sanfte Vergiftung

Super im Minimarkt

Super im Minimarkt

Nachhaltigkeit Über Bioprodukte und fairen Handel wird viel geredet, tatsächlich sind ethische Unternehmen Randerscheinungen. Trotzdem können sie etwas verändern

EB | Mit zweierlei Maß

Konsum Luxemburgleaks, Bio-Lüge und Taschengate sind echte Skandale, kein Empörungstrend. Beim Thema Konsum neigen wir zum Fatalismus. Warum wir uns zu viel gefallen lassen

Geiz ist ungeil

Landwirtschaft Der Bio-Boom wird ausgerechnet den Ökobauern zum Verhängnis, weil wir bei Lebensmitteln ständig sparen

Landwirt für drei Tage

Landwirt für drei Tage

Ernährung Was machen Großstadtbewohner auf dem Acker? Sie lernen die solidarische Landwirtschaft kennen und tragen falsches Schuhwerk. Eine Feldbegehung

Natürliche Sonderlinge

Natürliche Sonderlinge

Kalendertür 6 Jeden Tag ein Projekt, das sein Geld wert ist. Der Freitag-Adventskalender widmet sich in diesem Jahr dem Crowdfunding. Heute: Culinary Misfits

Krumm und schön

Krumm und schön

Ernährung Man muss nicht gleich containern gehen, um zum Essensretter zu werden. Ein neues Kochbuch zeigt noch andere Möglichkeiten auf und bricht eine Lanze für Gemüsesonderlinge

Wow, veganes Burgerkochen mit Moschinski!

Wow, veganes Burgerkochen mit Moschinski!

Eventkritik Das Bio-Hoffest in Berlin holte den Bauernhof in die Stadt. Unseren Autor hat das nicht überzeugt – aber seine Kinder

Was steckt hinter dem Bio-Wein-Siegel?

Was steckt hinter dem Bio-Wein-Siegel?

Der Trinker Bio ist gleich Natur? Kann man so nicht sagen. Erlaubt sind auch bei Bioweinen fragwürdige Zusatz- und Behandlungsstoffe. Welche genau, erklärt unser Kolumnist