Suchen
1 - 25 von 44 Ergebnissen
Im Tretboot nach Peking
EU Die Brüsseler Kommission laviert zwischen Kooperation und Konfrontation mit China
Die Einzelgängerin
Porträt Ursula von der Leyen wird vorgeworfen, als EU-Kommissionspräsidentin zu abgeschottet und abgehoben zu sein
EB | Brüsseler Landluft
Aus alt mach neu In der belgischen Hauptstadt rührt sich was: Kompostinitiativen und Bio-Genossenschaften schießen hier seit einigen Jahren wie Pilze aus dem Boden
Der Bandenchef legt nach
Großbritannien Es rumort auf der Insel, seit Boris Johnson am nächsten Kapitel seiner Brexit-Saga schreibt, jetzt warnt er vor Hunger
Mit heißer Nadel
Frankreich Die Regierung Macron würde ihre „Agenda der Lockerungen“ gern mit einem Ausstieg aus der Wirtschaftskrise und einer alternativen Europapolitik verbinden
Ein Staat, zwei Nationen, ein Dilemma
Belgien Wieder fehlt eine Regierung. Winkt eine Allianz ohne die flämischen Radikalen?
Die Verliererin im Schatten
Europawahl Lasst Grüne, Konservative und Liberale mal machen: Zur Zukunft der EU hat die deutsche Linke nichts zu sagen. Von verheerenden SPD-Verlusten profitiert sie rein gar nicht
Abbild der britischen Misere
EU Was gibst du mir, wenn ich so abstimme, wie du möchtest? Beim Brüsseler Gipfel wird es durch das Brexit-Chaos zu einem Kuhhandel kommen
Götze Gießkanne
Landwirtschaft In Brüssel läuft der Streit um die künftige Ausrichtung der EU-Agrarpolitik – es geht um 365 Milliarden Euro
Die Macht der Leerformeln
Brexit Großbritannien und die EU gehen in die zweite Runde der Ausstiegsverhandlungen und verschleiern, dass sie sich bisher auf so gut wie nichts einigen konnten
EB | Die EU und Chinas "Seidenstraße"
Deutscher Machtverlust? Chinas bevorzugte Partner sind die mittel- und osteuropäischen Staaten. Das irritiert den Hegemon vor Ort
Barcelona oder Brüssel, Hauptsache Katalonien
Unabhängigkeit Zentralstaatstragendes Triumpfgeheul über die Flucht Carles Puigdemont nach Belgien war absehbar, verstellt aber den Blick auf die Europäisierung des Konflikts
Treueschwur
NATO Den Brüsseler Gipfel prägen Irritationen über die USA, die einen Wandel von der Führungs- zur Entweder-oder-Macht zelebrieren
Yanis lockt an die Urne
Demokratie Die Bewegung DiEM25 will Partei werden. Anderthalb Jahre nach ihrer Gründung an der Volksbühne Berlin legte sie den Grundstein, um 2019 bei den Europawahlen anzutreten
EB | London wagt den echten Brexit
Tag der Premierministerin Zugang zum EU-Binnenmarkt ohne Freizügigkeit beim Arbeitnehmerzuzug gibt es nicht: zu diesem Ergebnis ist London offenbar schon vor den offiziellen Verhandlungen gelangt
Superheld in Not
Italien Plötzlich sieht es so aus, als könnte Premier Matteo Renzi sein Verfassungsreferendum im November verlieren
Der Täter kühnste Träume
Affekte Etwas Besseres als Kriegsrhetorik kann den IS-Strategen kaum widerfahren
Die härtere Gangart
Frankreich Der seit vier Monaten geltende Notstand verwandelt den Staat in einen Hochsicherheitstrakt
EB | Die Attentäter von Paris und Brüssel
Terroranschläge Nach den Anschlägen von Brüssel am 22.03.2016 ist die Frage nach den Attentätern in den Mittelpunkt gerückt. Dieser Artikel gibt einen Überblick zu dieser Diskussion
Das darf niemandem egal sein
Europa nach Brüssel Der Kampf gegen den Terror erfordert demokratisches Augenmaß und konsequente Zusammenarbeit – und keine Flucht in die Überwachungsgesellschaft
Slapstick und Erosion
Terror Die Ermittlungspannen zeigen: Belgien zeigt Symptome eines „failed state“
Der Mensch in der fanatischen Welt des IS
Anschläge Es gibt auch Hoffnung nach dem Terror von Brüssel: In Reihen des IS sind immer noch Menschen, die sich weigern zu sterben, schreibt die ehemalige IS-Geisel Nicolas Hénin
Fatale Eskalation
Terrorismus Nach den Anschlägen von Brüssel übt sich die Politik wieder mal in harscher Kriegsrhetorik. Das ist fahrlässig und falsch
Der Terror aus der Nachbarschaft
Anschläge in Brüssel Terroristen schlagen oft dort zu, wo sie über ein umfangreiches Netzwerk verfügen. Vieles deutet darauf hin, dass dies auch in Belgien der Fall war
Ruhe bewahren
Brüssel Wenn man den Terror wirklich bekämpfen will, darf man nicht in alte Muster verfallen. Gerade jetzt gilt es mehr denn je, besonnen zu reagieren