Suchen
1 - 25 von 28 Ergebnissen
Lützerath: the story of the battle is told – now begins the battle of the story
Meinung Nach fünf Tagen beendet die Polizei die Räumung des Dorfes Lützerath. Jetzt sei wichtig, den „battle of the story“ zu gewinnen, zu bestimmen, was „Lützerath“ in Zukunft bedeuten wird, kommentiert Tadzio Müller
Guckt mal nach Lützerath: Wer ist hier der Klimaterrorist?
Meinung RWE macht Lützerath platt, die Bundesregierung hilft dabei: Aber das sind nicht die einzigen, die Gewalt gegen unseren Planeten ausüben
Lützerath: Mit Beton und Barrikaden gegen den Kohlebagger
Braunkohle Die Zukunft des Dorfes im rheinischen Kohlerevier entscheidet über Deutschlands Beitrag zum 1,5 Grad-Ziel. Die Räumung soll noch diesen Monat kommen. Vor Ort rüsten sich Aktivisten für die Verteidigung. Ein Besuch
Kohleausstieg: RWE verpasst sich grünen Anstrich und macht weiter fett Kohle
Meinung Der Energiekonzern RWE hat angekündigt, 2030 aus der Kohle auszusteigen und den fossilen Brennstoff nicht mehr zu fördern. Trotzdem wird der Konzern viel mehr CO₂ ausstoßen, als die deutschen Klimaziele erlauben
Was den letzten Garzweiler-Bauern in die Knie zwang
Braunkohletagebau Eckardt Heukamp wurde als letzter Bauer am Tagebau Garzweiler zu einer Symbolfigur der Klimabewegung. Jetzt hat er seinen Hof an RWE verkauft – weil ihn Politik und Justiz im Stich ließ
Megawatt und Giga-Euro
Braunkohle Beim notwendigen Strukturwandel muss die Politik aus alten Fehlern lernen
Krabats rauchende Erde
Lausitz Die Entdeckung der Kohle setzte 1500 Jahren sorbischer Kultur fast ein Ende. Der Strukturwandel könnte sie wiederbeleben
Die Wahrheit steht in den Stollen
Umwelt Der Kohlekompromiss taugt für beides – einen schnellen und einen quälend langsamen Kohleausstieg
Moral, Polizei
Hambacher Forst Wie ein Wald zum Symbol für das Überleben des Planeten wird
Die Geiselhaft des Klimakillers
Hambacher Forst Beim Fördern von Braunkohle ist Deutschland weltweit die Nummer eins
Sie werden wiederkommen
Hambacher Forst Die Räumung des besetzten Waldes ist im Gange – unter fadenscheinigen Begründungen. Doch die Klima-Aktivist*innen werden weiter kämpfen
EB | Die Braunkohle schafft Arbeitsplätze...ab!
Energiepolitik Warum die Politik aus den jahrzehntealten Fehlern, die sie im Ruhrgebiet gemacht hat, nicht klüger geworden ist
Falsche Stromrechnung
Energiewende Der Ausstieg aus der Braunkohle ist sofort möglich, aber politisch nicht gewollt
Die Heuschrecke nistet im Tagebau
Energie Der tschechische Konzern EPH ist neuerdings Deutschlands größter Kohlekonzern. Was will er mit einem Geschäft, das nur Verluste bringt?
Die Tankstellen profitieren
Lausitz Was kommt nach der Braunkohle? Im Süden Brandenburgs fragen das viele – und erhalten als Antwort wolkige Worte
Gewerkschafter als Klimaleugner
Braunkohle Arbeitnehmervertreter aus dem Rheinland haben die "Schnauze voll" von Öko-Aktivismus gegen Kohle. Auf der Kampagnenseite wird der Stand der Klimawissenschaft geleugnet
Dreckige Wässer
Umwelt Der ostdeutsche Kohleabbau gefährdet Trinkwasser und Tourismus. Wer zahlt?
Wer baggert da immer noch?
Energie Der Klimavertrag von Paris ist unterschrieben. Aber das Beispiel Brandenburg zeigt: Deutschland kommt nicht von dreckiger Braunkohle weg
„Schluss mit dem Kriegsrecht im Bergbau“
Interview Die Grüne Annalena Baerbock fordert ein Ausstiegsgesetz. Sonst würden ganze Regionen gefährdet
Die große Blockade
Protest Aktivisten wollen einen Tagebau besetzen. Doch manche Anti-Kohle-Gruppen sind skeptisch
So viel Kohle für die Kohle
Klima Für das Abschalten einiger Kohlekraftwerke bekommen die Betreiber 1,6 Milliarden Euro. Das schadet jedoch der Umwelt, denn der komplette Ausstieg wird nun schwieriger
„Kommt nicht alle nach Paris!“
Interview Die Klimabewegung sollte stärker gegen die Nutzung der Braunkohle in Deutschland protestieren, sagt der Aktivist Tadzio Müller
Rente für die Bagger
Energie Der Streit über die Zukunft der Kohlenutzung spitzt sich zu. Gewerkschafter gegen Umweltschützer. Nordrhein-Westfalen gegen Berlin
"Nicht mehr an die Regierenden appellieren"
Klimaschutz Beim UN-Gipfel im Dezember wird nichts Brauchbares herauskommen, prognostiziert die Umweltaktivistin Melanie Schubert. Trotzdem mobilisiert die Klimabewegung nach Paris
Ein laues Lüftchen
Umwelt Die Große Koalition hält an der Kohle fest und verspielt Deutschlands Rolle als Vorreiter beim Klimaschutz. Das wird sich vor allem auf internationaler Ebene rächen