Suchen
1 - 25 von 144 Ergebnissen
Auf in den Schützengraben? „Njet!“
Pazifismus Zeitenwendehälse: Prominente sind öffentlich bereit zum Wehrdienst – und bereuen ihre Verweigerung. Unser Autor Thomas Gesterkamp bleibt lieber Pazifist
Alexander Lurz zu Zeitenwende und Aufrüstung: „Es herrscht gerade Goldgräberstimmung“
Im Gespräch Die sogenannte Zeitenwende bedeutet inzwischen vor allem eines: Aufrüstung. Der Greenpeace-Experte Alexander Lurz warnt vor hektischer, fataler Geldverschwendung
Nur 951 Kriegsdienstverweigerer: Das Problem mit der ausgesetzten Wehrpflicht
Bundeswehr Olaf Scholz hat verweigert, Robert Habeck auch. Aber für die junge Generation fehlt jede Statistik. Offiziell anerkannte Kriegsdienstverweigerer gibt es jedenfalls kaum noch. Und die Wehrpflicht ist nur ausgesetzt
Verteidigungsminister Boris Pistorius: Law and Order für die frustrierte Truppe
Meinung Boris Pistorius ist als innenpolitischer Hardliner bekannt. Nun soll er als neuer Verteidigungsminister die Bundeswehr umbauen. Ist er dem Amt gewachsen?
Wegbereiter einer kritischen Militärgeschichtsschreibung: Zum Tode Manfred Messerschmidts
Nachruf Er trat der Reinwaschung der Wehrmacht entgegen und begleitete die Gründung der Bundeswehr kritisch, heute fehlt sein kluger Blick auf Krieg und Frieden mehr denn je: Der Militärhistoriker und Jurist Manfred Messerschmidt ist gestorben
Der Ukrainekrieg und die bellizistische Umerziehung der Deutschen
Gastbeitrag Seit Beginn des Ukraine-Krieges ist mit der Zeitenwende die Tür zur Militarisierung der deutschen Sicherheits- und Außenpolitik aufgestoßen. Doch die Mehrheit der Bevölkerung trägt die Zeitenwende nicht mit – noch nicht
Deutschland zieht aus Mali ab: Ende einer Ära
Mali Deutschland und Frankreich reduzieren ihre Truppen in Mali – und übersehen dabei, dass neue Partner längst bereitstehen
Franco A.s Traum vom Tag X: Wegsperren eines Einzelnen wird nicht ausreichen
Meinung Der suspendierte Bundeswehroffizier Franco A. ist zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Vorbei ist der Fall damit nicht
Afghanistan-Ausschuss sollte diesen Krieg mit Nachdruck in Frage stellen
Meinung Ein Ausschuss des Bundestages wird dem Abzug deutscher Truppen aus Afghanistan im Sommer 2021 nachgehen. Sich zu überschätzen, war des Fiaskos sicherer Unterpfand
Sondervermögen für die Bundeswehr: Eiskalt durchgepeitscht
Meinung SPD, Grüne, FDP und Union missbrauchen das Grundgesetz, um die Bundeswehr ohne jede Debatte massiv aufzurüsten
Mali-Mission der Bundeswehr: Auf dem Hochseil des Völkerrechts
Bundeswehr in Mali In der Sahelzone wird ein „nicht-internationaler bewaffneter Konflikt“ ausgetragen. Das verdient mehr Beachtung
Frankreich in Mali: Ex-Kolonialmacht im Exitmodus
Abgang Paris versucht, den Rückzug aus Mali durch Sanktionen gegen die Militärregierung zu kompensieren
Burgfrieden-Bazooka: 100-Milliarden-Coup bestätigt Trend zur autoritären Demokratie
Aufrüstung Eine ganz große Koalition von SPD bis Union will die Bundeswehr mit 100 Milliarden Euro weiter aufrüsten. Die Wähler sind bei dieser Burgfriedenspolitik die Dummen
Freiwilligkeit ist besser als eine allgemeine Dienstpflicht
Bundeswehr Laut einer aktuellen Umfrage sind 47 Prozent der Deutschen für die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Der Gedanke, dass Männer und Frauen verpflichtend ihrem Land dienen, war schon in den 1990er-Jahren populär – das macht ihn nicht besser
Frieden schaffen mit eigenen Waffen: Die Scholz-Doktrin
Aufrüstung Der Rheinmetall-Chef feiert: Worauf sich auch Thyssen Krupp, Airbus oder auch Hensoldt freuen können, dank des Bruchs der Ampel mit der deutschen Friedenstradition
Der 100-Milliarden-Euro-Filz
Linkspartei Es gibt eine parlamentarische Kraft im Bundestag, die sich einer massiven Aufrüstung in den Weg stellen kann. Hier schreibt einer ihrer prominentesten Ex-Abgeordneten, warum sie das tun sollte
Für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit fehlt der politische Wille
Bundesregierung 100 Milliarden Euro soll Deutschland in Aufrüstung investieren: Das zeigt, dass es auch an Geld für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit nicht mangeln würde. Aber am politischen Willen
EB | Standing Ovations für die Aufrüstung?
Aufrüstung Olaf Scholz verkündet die massive Aufrüstung und erhält großen Zuspruch. Die Entscheidung zur Aufrüstung bedeutet, die Logik der Macht zu akzeptieren und von derjenigen des Arguments, der Vernunft und der Moral zurückzutreten
Russisches Militär in Timbuktu
Mali Der europäische Einsatz hat weder den Terrorismus geschwächt noch die Demokratie vorangetrieben. Die Militärregierung will sich breiter aufstellen – einen neuen Partner hat sie bereits gefunden
Auf der Kippe
Auslandseinsatz der Bundeswehr Die Regierung in Mali zeigt Willen zur Selbstbestimmung und verlangt Souveränität – ein „Weiter so" kann es nicht geben
Scheitern als Chance
Intervention Die Ampelkoalition hält prinzipiell an Militärmissionen im Ausland fest
Kirche, Osten, Frau
Angela Merkel Nach 16 Jahren wird die Kanzlerin mit einem großen Zapfenstreich verabschiedet. Für diesen Anlass hat sie eine Musikauswahl getroffen – und schickt damit eine Botschaft
Putzmann der Deutschen
Afghanistan Als die Bundeswehr abzog, verlor Rahmatullah Esmati seine Arbeit. Nun lebt er mit hunderten von Flüchtlingen in einem Park in Kabul, wo Verzweiflung und Elend herrschen
Soll die Bundeswehr es wieder tun?
Krieg Nach dem Debakel in Afghanistan stellt sich die Frage, ob Deutschland überhaupt noch einmal militärisch intervenieren sollte. Unser Autor findet: Nein
Besatzer, nicht Befreier
Afghanistan 20 Jahre diente Deutschland den USA als Hilfssheriff – ohne irgendeinen Plan. Die Folgen zeigen sich jetzt