Suchen

1 - 25 von 26 Ergebnissen
Roald Dahl und die Cancel-Debatte: Packt die Kinder nur nicht in Watte!

Roald Dahl und die Cancel-Debatte: Packt die Kinder nur nicht in Watte!

Meinung Roald Dahl ist als Autor bekannt für rhetorische Zuspitzungen und kreative Schimpfwörter. Jetzt sollen seine Romane überarbeitet werden. Dabei können junge Leser:innen seine Drastik durchaus kritisch einordnen, findet unsere Autorin

Zwölf Autoren streiten übers „Canceln“: Weg mit Winnetou!?

Zwölf Autoren streiten übers „Canceln“: Weg mit Winnetou!?

Sachbuch Niemand will Literatur ernsthaft verbieten. Aber: Wo aber fängt Zensur an? Der Sammelband „Canceln. Ein notwendiger Streit“ versammelt Beiträge zum Thema. Ein Buch, das in jedes Bücherregal gehört, findet der Philosoph Jörg Phil Friedrich

Cate Blanchett über Lydia Tár: „Sie nahm in meinen Träumen ein Eigenleben an“

Cate Blanchett über Lydia Tár: „Sie nahm in meinen Träumen ein Eigenleben an“

Im Gespräch Die Stardirigentin Lydia Tár ist die kontroverseste Rolle, die Cate Blanchett bisher gespielt hat. Wie geht die Oscar-Favoritin mit den teils heftigen Vorwürfen gegen den Film um?

Von Sean O’Hagan | The Guardian
Next level Cancel Culture: Jetzt bei Roald Dahl?

Next level Cancel Culture: Jetzt bei Roald Dahl?

Meinung In Roald Dahls berühmten Kinderbuchklassikern wie „Charlie und die Schokoladenfabrik“ oder „Die Zwicks stehen Kopf“ sollen hunderte Stellen sprachlich geglättet worden sein. Die Empörung ist groß. Ist sie berechtigt oder hysterisch?

Hexenjagd oder moralische Panik? Adrian Daub glaubt nicht an eine „Cancel Culture“

Hexenjagd oder moralische Panik? Adrian Daub glaubt nicht an eine „Cancel Culture“

Diskurs Alle reden von „Cancel Culture“, aber gibt es sie wirklich? Denn: Keiner kann sie definieren. Möglicherweise ist sie nur ein altes Gespenst mit vielen Verwandten. Der Literaturwissenschaftler Adrian Daub klärt auf

Cancel Culture: Empörung über angebliche „Putintrolle“

Cancel Culture: Empörung über angebliche „Putintrolle“

Meinung Wer im Ukraine-Krieg mehr Diplomatie fordert oder Verständnis für „die Russen“ aufbringt, wird öffentlich abgekanzelt

Rassistische Dreadlocks? Warum berechtigte Kritik zu oft die Falschen trifft

Rassistische Dreadlocks? Warum berechtigte Kritik zu oft die Falschen trifft

Popkultur Nach Ronja Maltzahn wurde nun die Band Lauwarm wegen „kultureller Aneignung“ gecancelt. Was steckt dahinter?

Transgender: Für Gleichberechtigung braucht es keine Schützenhilfe der Biologie

Transgender: Für Gleichberechtigung braucht es keine Schützenhilfe der Biologie

Meinung Warum bedarf es überhaupt einer biologischen Rechtfertigung der Transsexualität? Wäre Transsexualität weniger legitim, wenn sie nicht mit der Biologie des Menschen zu erklären wäre?

Dreadlocks und kulturelle Aneignung: Falsche Frisuren und fiele andere Vehler

Cancel Culture Sind Dreadlocks ein Fehler, sind sie verwerflich? Und: Wer befindet darüber?

„WTF. Hast du gemerkt, wie unberechenbar die Alte geworden ist?“

Erbstreit Corinna Harfouch ist „Queen Lear“ am Maxim Gorki Theater. So heutig wie die Sprache sind die verhandelten Diskurse

Mehr eckige Texte, bitte!

Harald Martenstein Der Kolumnist und der „Tagesspiegel“ gehen getrennte Wege. Dabei ist der Autor einer der wenigen, der sich nicht glattbügeln lässt – ein Plädoyer für Graubereiche

Ideologen sind die anderen

Ideologen sind die anderen

Cancel Culture Die Berliner Journalistin Judith Sevinç Basad schreibt in ihrem Buch „Schäm dich!“ mehr über sich selbst, als sie ahnt

Ab in die Produktion mit euch!

#allesdichtmachen In einer „satirischen“ Aktion machen sich prominente deutsche Kulturschaffende über die Corona-Maßnahmen lustig. So viel Mut zum Widerstand verdient Applaus

Foucault verbieten?

Foucault verbieten?

Missbrauchsvorwürfe Der französische Philosoph steht unter einem ungeheuren Verdacht. Müsste man ihn jetzt nicht folgerichtig canceln?

Wie funktioniert zeitgemäßes Übersetzen?

Wie funktioniert zeitgemäßes Übersetzen?

Amanda Gorman Spielt es eine Rolle, aus welcher Position heraus ein Text übertragen wird? Ja, das tut es

„Gefahr von links“ für die Demokratie?

EB | „Gefahr von links“ für die Demokratie?

Identitätspolitik Die Klagen über „Cancel Culture“ und „Gefahren von links“ für Demokratie und Journalismus werden immer lauter. Zeit für einige Richtigstellungen

Von Julius Wolf | Community
Streiterei in einer Redaktion? Wünschenswert!

Streiterei in einer Redaktion? Wünschenswert!

New York Times Dass es unter Zeitungsmachern Meinungsverschiedenheiten gibt, ist normal. Dass diese aber zunehmend öffentlich ausgetragen werden, ist ein Problem

Was läuft an der Uni schief?

Was läuft an der Uni schief?

Lehre Ein Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen sieht sich bedroht und in der Ausübung ihrer Tätigkeit zunehmend eingeschränkt. Warum?

Es war einmal im Netz

Demokratie Unsere Kultur des Streits ist kaputt. Davon legen wir täglich digital Zeugnis ab. Wie konnte es dazu kommen?

Schluss mit den guten alten Zeiten

Schluss mit den guten alten Zeiten

Medien Der Streaminganbieter Disney+ kennzeichnet nun rassistische Inhalte. Ist das der Siegeszug der Cancel Culture?

Haltung statt Häme

Haltung statt Häme

Öffentlichkeit Die politischen Debatten der Gegenwart unterscheiden sich zuweilen nur wenig von den Arenen des Römischen Reiches

„Größere Meinungsfreiheit gab es noch nie“

„Größere Meinungsfreiheit gab es noch nie“

Im Gespräch AktivistInnen fordern Veränderung, das Establishment beklagt indes eine „Cancel Culture“. Was bedeuten die Auseinandersetzungen von heute für die Gesellschaft von morgen?

Aushalten statt Ausladen

Aushalten statt Ausladen

Cancel Culture Dem Publikum die Überzeugungen rauben: Ein zu anspruchsvolles Programm in Zeiten der Identitätspolitik? Lisa Eckhart und Florian Schroeder versuchen es trotzdem

Auf dem moralischen Meinungsmarkt

Auf dem moralischen Meinungsmarkt

Cancel Culture Wird unsere Öffentlichkeit von den Logiken der sozialen Medien heimgesucht? Und was bedeutet das für die Meinungsfreiheit?

Narzisstische Kränkung

Narzisstische Kränkung

Debatte Beim Kampf gegen die sogenannte „Cancel Culture“ geht es in Wahrheit um den Verlust der Deutungshoheit alter Eliten im Zeitalter von Social Media

Von Nesrine Malik | The Guardian